Thomann TBS-150 oder Bari Pro?

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von Blasebalg, 5.Dezember.2015.

  1. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ich weis schon, dass das bei einigen Herstellern, bzw. Importeuren geht. Aber wie ich oben geschrieben habe war mir das Yanagisawa B901 mit über 5000,- bereits zu teuer. Die Baris anderer nahmhafter Marken sind meist nochmal deutlich teurer...Man muss bedenken, dass ich das Instrument nur "nebenbei" spielen möchte. Bei den Saxen bleibt das Tenor meine Nummer 1. Mehr als 3000,- möchte ich wirklich nicht ausgeben.
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich persönlich denke, daß man beim Bari lieber etwas mehr Geld anlegen sollte. Gerade Mechanik und Intonation können da schnell ein Problem werden. Mein gebrauchtes B901 liefert gute Arbeit ab. Über die Thomannsaxe hört man sehr unterschiedliche Meinungen, ich selber habe sie noch nicht gespielt, deswegen kann ich mir selber da kein Urteil erlauben.

    LG Saxhornet
     
    Blasebalg gefällt das.
  3. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Prinzipiell fand ich das Yani selber ja auch gut. Aber ich kann/konnte mich bislang wirklich nicht dazu hinreissen lassen mehr Geld dafür auszugeben, als für mein Hauptsax. Wenn das mit den Thomann Baris scheitert, dann wäre das B901 aber wohl meine erste Wahl.
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das B 901 findet man auch öfters mal gebraucht. Mir war es neu auch zu teuer und meins ist auch gebraucht gewesen und preislich dann akzeptabel. Die Mechanik ist beim Bariton echt nicht ohne und die sollte gut verarbeitet sein, sonst wird es heikel.

    LG Saxhornet
     
    Blasebalg und Bereckis gefällt das.
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ein Yanagisawa B900 geht übrigens auch sehr gut........
     
    Blasebalg gefällt das.
  6. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das ist im Fall eines Bari halt einmal schwierig. Das ist nun einmal deutlich mehr Metall, aufwändiger verarbeitet (Schnecke...), in geringeren Stückzahlen. Und wenns dann noch neu sein soll...
    Schau Dir das Preisgefüge an: wo fangen Tenöre an, und wo Baris? Das sagt doch was aus...
     
    Blasebalg gefällt das.
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Ich hab' damals (2002) für mein B901 neu 3.5k€ hingelegt, mittlerweile kostet es 5.1k€. Vielleicht jetzt kaufen, denn in 10 Jahren ist es so teuer, dass man es dann gebraucht für den heutigen Neupreis verkaufen kann. Bleibt man bei +/- 0 und hat 10 Jahre Bari gespielt. :)

    Auto neu kaufen, einmal vom Hof fahren => ein drittel weniger Wert. Kauft Musikinstrumente, keine Autos!

    Grüße
    Roland

    PS:
    Den entgangenen Zinsgewinn kann man heute sowieso vergessen bei der aktuellen Niedrigzinspolitik ...
     
    DiMaDo, Blasebalg und ehopper1 gefällt das.
  8. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab mal eine Tenorsax von Thomann gespielt.
    Vom Spielerischen hat das schon was hergemacht, aber die Mechanik/das Metall war sehr "weich". Mit etwas Drücken hat man da schon eine Klappe so verbogen, dass sie nicht mehr deckt.
    Schau dir mal gebrauchte Instrumente an, da kannst du für das gleiche Geld ein deutlich besseres Instrument kaufen.
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Bei Instrumenten sollte man echt nicht sparen.
    Beim Auto macht man es ja meistens auch nicht.

    Off Topic, aber bei Matratzen machen wir den gleichen Fehler.
    Ein Drittel des Tages verbringen wir im Bett.
    Trotzdem sparen wir gerne an einer qualitativ hochwertigen Unterlage.
    Das freut nur Orthopäden und Ärzte und ist irgendwann wirklich nicht mehr lustig! :-(

    Zurück zum Thema:
    Kann nur von zu preiswerten Baritönern abraten.
    Ich hatte vor Jahren mal ein relativ neues Amati eines Kollegen in der Hand.
    Das Gestänge war so etwas von weich.
    Besonders die langen Achsen wirkten nicht sehr vertrauenswürdig.
    Man traute sich kaum eine Klappe fester zu drücken.
    Und die linke Kleinfingermechanik war ein echter Schwachpunkt.
    Ich hatte den Eindruck, dass alles bei jedem Druck mehr nachgab als es sollte.
    Wobei unten herum eh nichts zu holen war, weil es nicht ganz dicht war (das Instrument meine ich ;-))
    Die Tonlöcher waren sehr scharfkantig und - zum Teil sogar mit bloßem Auge sichtbar - nicht überall plan.
    Die Lebensdauer der Polster war dadurch sehr abgekürzt.
    Mein Kollege muss fast jedes Jahr mindestens einmal zum Saxdoc.
    Sein Verein hätte ihm für die Reparaturkosten längst ein neueres, besseres Bari kaufen können.

    Ich würde auch nach einem gebrauchten Yamaha YBS-32 Ausschau halten.
    Thorsten Skringer spielt auch so eins.

    Lg
    Mike
     
  10. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ihr macht misch feddisch.....

    Aber natürlich ist eine Menge wahres dran und ich will ja auch keinen Schrott kaufen. Nur scheint keiner die Baris von Thomann selber wirklich zu kennen, wenn ich das hier jetzt so lese. Ich werde parallel zu meinen eigentlichen Überlegungen somit auch den Gebrauchtmarkt mal ins Auge fassen. Da habe ich in letzter Zeit ehrlich gesagt gar nicht geschaut.

    Eigentlich war ich von dem Yanagisawa B901 schon sehr angetan. Ein schönes Instrument, welches mich mit wirklich toller Ansprache und guter Spielbarkeit vom ersten Moment in den Bann gezogen hatte. Passte wohl einfach. Ich war wirklich überrascht das ich darauf bereits nach wenigen Minuten so zu Hause war, dass ich quasi mein gesamtes Tenorrepertoire darauf spielen konnte. Ich habe aber natürlich gar keinen Vergleich bisher, da dieses das einzige Bari war, was ich bislang angetestet habe. Okay,...das Originalmundstück fand ich nicht so klasse. Aber das ist ja eh immer individuell anzupassen samt Blatt. Aber eben....Mit Mundstück und ein paar Auswahlblättern muss ich dann direkt 5500,- auf den Tisch legen.

    Ein Problem dabei ist nämlich, dass ich vor etwas über einer Woche wirklich erst ein neues Auto bekommen habe...
     
  11. rbur

    rbur Moderator

    Blasebalg gefällt das.
  12. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Danke für den link. Ja, zu dem TBS 150 gibt es schon das eine oder andere hier, sorry. Aber meine Frage zielt ja auch eher auf den Vergleich, bzw. ob die Pro Serie in den, auch von dir angesprochenen Punkten, ein technisch wirklich relevanter Unterschied zum TBS150 ist.
     
  13. rbur

    rbur Moderator

    Da müsstest du jemanden finden, der ein billiges und ein nicht ganz so biliges Saxophon gekauft und längere Zeit benutzt hat. Das dürfte nicht oft vorkommen. Und auch das lässt dann keine Rückschlüsse auf die Qualität der ganzen Serie oder auf das von dir gekaufte Exemplar zu.
    Wenn du die Kohle für das teurere hast, dann kauf das teurere. Da musst du dich eben drauf verlassen, dass der Markt den Preis geregelt hat.
     
  14. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

  15. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Auch das habe ich selbstverständlich gelesen. Ist ja auch mit ganz oben im Bariton Bereich......Wie bereits gesagt interessiert mich vor allen Dingen, wie die Pro Serie von Thomann im Vergleich dazu ist. Qualitativ und klangtechnisch gesehen...
     
  16. Peter1962

    Peter1962 Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt scheinbar keinen, der den Vergleich gemacht hat. Ich kann dir nur sagen, dass
    ich mich getraut habe, das TBS zu kaufen und sehr positiv überrascht bin, wie es ab geht.
    Mut zur Lücke kann das Schlagwort sein. In meinem letzten Saxleben hatte ich ein teures Jupitertenorsax.
    Mit dem kam ich nicht besser zurecht, als jetzt mit dem TBS.
    Eigentlich wollte ich erst nach einem längerem Erfahrungszeitraum schreiben, doch hier ist es, wie ich es schon öfter
    erlebt habe, es wissen Leute bescheid, die keine eigenen Erfahrungen gemacht haben.
    Bezogen auf ein Flügelhorn habe ich ein 3000,-€ Horn gespielt, im Verein haben unsere Anfänger Thomanns für
    300,-€ bekommen. Das ist jetzt 2 Jahre her und ich kann mit meinem Können keinen Unterschied festmachen.
    Kurzform, der Nutzer muss auch in der Lage sein, den Unterschied zu nutzen. Mehr als 2 Jahre Erfahrung über die Haltbarkeit habe ich aber nicht.

    Gruß Peter
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Blasebalg, SchlauerDet und Brille gefällt das.
  18. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Oh, fast übersehen.....Ja, das habe ich gesehen. Das Sax sieht auf den Bildern gut aus und wenn die Aussagen des Besitzers stimmen, könnte das durchaus interessant sein. Wobei der Wiederverkauf eines Weltklang hier in der Schweiz zumindest eine schwierige Sache ist/wäre...
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Glaub ich nicht. Warum?

    Der Wiederverkaufswert des Weltklangs ist auf alle Fälle besser als vom Thomann-Bari.
     
  20. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ich gehe davon aus, da die Tenöre von Weltklang hier quasi gar nicht gehen. Ich kenne verschiedene Händler die einige gebrauchte Weltklang Tenöre liegen haben und das bereits seit diversen Jahren....Aber du hast wahrscheinlich absolut Recht, dass es mit den Thomann Baris wohl kaum besser sein würde...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden