Thomann TBS-150 oder Bari Pro?

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von Blasebalg, 5.Dezember.2015.

  1. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Aber das macht den Unterschied aus.
    Die Tenöre sind nicht mit den Baris zu vergleichen.
     
    Blasebalg und Bereckis gefällt das.
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Genau so ist es.

    Die Weltklang-Baris haben nicht zu Unrecht einen guten Ruf. Hatte ich früher auch eher kritisch gesehen.

    Ich habe viele Weltklang-Tenöre in der Hand gehabt. Da sind die WK-Bari zumindest vom Handling eine Klasse besser.
     
    Blasebalg gefällt das.
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Auch gut passen könnte ein B&S.

    Gelten mit ihrem (für tief-A-Baris) druckvollen Klang als Geheimtipp und ich meine, dass z.B. @melnick gerade eins zum Verkauf hat.
    Dann kannst Du auch noch davon ausgehen, dass es gut eingestellt ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Dezember.2015
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ist das B&S vor der Wende gebaut worden?
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Bereckis

    Meinst Du jetzt das, das Benno hat?
    Weiss ich nicht.

    B&S (Baris) wurden ja vor und nach der Wende gebaut.
    Die Vor-Wende Instrumente waren für den Export bestimmt, mussten also zusätzliche Mindestanforderungen erfüllen und irgendwo hab` ich dann auch gelesen, dass sie daher gemeinhin als die "besseren" (im Vergleich zu Weltklang) Instrumente angesehen werden.
    Sie sollen z. B. weniger Schwankungen infolge immer mal wieder vorkommender Materialverknappung unterliegen.

    Wie geschrieben: nach Hörensagen :)
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Sandsax

    B&S und Weltklang waren vor der Wende meines Wissens nahezu identisch. Daher würde ich keins hervor heben wollen.

    Nach der Wende waren die B&S generell relativ schnell Top-Hörner.
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Sandsax

    Das wusste ich nicht.

    Mein WK ist dann also inline gebaut. Dennoch ist es im Gegensatz zu den anderen Bauformen von WK für mich überraschend gut im Handling.

    Weltklang und B&S kommen aus der gleichen Fabrik.
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Guck doch nach! :pompus: Dann wissen wir`s (ich weiß es doch auch nicht....) :happy:

    Offline heißt ja auch längst nicht, dass es schlecht im Handling sein muss, um das nochmal zu betonen!
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Inline!
     
    Blasebalg und Sandsax gefällt das.
  11. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Wie wäre es denn mit einem "neueren" Conn 12M? Also so ca 60er Jahre? Die sind wesentlich günstiger als die 30er/40er Jahre 12Ms aber ebenfalls toll vom Sound her. Karen Sharp, die Baritonsaxophonistin bei unseren 5 Saxes, spielt so eins - Soundbeispiel ist im Adventskalender ;)

    LG Juju
     
  12. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Zu dem im Forum angebotenen Weltklang sind es einfache Strecke auch gut 550km Entfernung. Das ist sehr weit weg......
     
  13. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    nachdem ich hier bereits im Video mit dem 150 zu sehen war, meine Erfahrungen:

    Mechanik gut und recht flüssig
    Intonation problemlos
    Material eher härter als die anderen, die ich kenne
    Sound macht jeder selbst, aber gute Voraussetzungen für Flexibilität
    Verarbeitung sehr gut - saubere Lötstellen, hat aus der Schachtel gespielt, vernünftige Polster
    Robust genug für häufigen Bühneneinsatz
    Sehr guter und stabiler Koffer

    Siehe auch: http://www.shwoodwind.co.uk/Reviews/Saxes/Bari/gear4music_bari.htm

    Das Problem mit den zu großen Bohrungen in den Böckchen bestand bei mir bereits nicht mehr (und auch nicht bei zwei anderen, die das Instrument auf meine Empfehlung gekauft haben)

    Für mich grundsätzlich empfehlenswert. Die alten Weltklänger sind teilweise sehr gut. Aber eben nur teilweise. Zumal deren Mechanik zwar schwer aber weich ist.

    Klingt so:
     
    Blasebalg und rbur gefällt das.
  14. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Michael

    Danke für deine Erklärung. Hast du mittlerweile auch die neuen Bari Pro mal in der Hand gehabt? Wie mir heute per Mail von Thomann mitgeteilt wurde, sind die in Taiwan gefertigt und Thomann sagt, dass diese noch besser seien als das TBS150. Thomann möchte natürlich auch lieber mehr Geld verdienen, wobei ich natürlich nicht weis, ob die Marge bei dem einen oder anderen höher ist. Polster sind bei beiden Versionen Leder mit Metallresonatoren, wobei die vom TBS150 eben aus China sind, die der Bari Pro italienische ( aber auch da gefertigt?)....China muss ja überhaupt nicht schlecht sein, vor allem weil sehr, sehr viele Hersteller aller möglicher Waren in China produzieren lassen und das dann mit ihrem Firmennamen signieren.
     
  15. euroknacker

    euroknacker Ist fast schon zuhause hier

    Um mal wieder auf den Ursprung des Threats zurück zu kommen, ich habe mir im August das Bari VD pro bei Thomann gekauft.
    Das 150 habe ich als erstes auch ausprobiert, das war mir aber persönlich für die linke Hand zu eng gebaut.
    Der Oktavmechanismuss ist bei beiden Hörnern unterschiedlich gebaut.
    Laut Aussage vom Verkäufer kommen beide Kannen such aus unterschiedlichen Fabriken, Mechanik bei der pro Serie ist wesentlich stabieler.
    Für mich war aber der Sound ind die Ansprache der ausschlaggebende Punkt.
    Da ich beide mit der selben Mundstück-Blatt Kombination getestet habe ( Vandoren BL4 mit Rico 2,5 Blatt ), für meine Begleitung und mich klang das Pro einfach besser und ich konnte mit der Kanne sofort vom pp bis zum sfz spielen.
    Seither spiele ich es 3 mal in der Woche bei den Proben vom Musikverein und bei diversen Auftritten, übrigens auch im Marsch. Bisher kann ich nichts negatives feststellen, mein Tenor von Jupiter steht seit dem auch beleidigt in der Ecke.

    Gruß Jürgen
     
    Blasebalg gefällt das.
  16. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Jürgen

    Das klingt interessant und deckt sich eigentlich komplett mit dem was ich heute von Thomann per Mail mitgeteilt bekommen habe......

    Ich tendiere wirklich dazu mir etwas von Thomann zu kaufen. Nun muss ich mir überlegen ob und wann ich selber hin fahre, oder ob ich ein "relativ" waghalsiges Experiment eingehe und dort ein Bari bestelle. Dadurch das die Bari Pro in dem von mir bevorzugten Finish derzeit eh nicht lieferbar sind, habe ich noch ca. 1 Monat Zeit mir das zu überlegen....

    Gerne höre ich aber natürlich weitere Meinungen zu dem Thema.
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo @bluemike,

    ich habe ein Weltklang Bari von 1961, da ist die Mechanik definitiv nicht weich. Gibt es da so große Unterschiede?

    Aufgrund deiner Infos hatte ich mir das Thomann-Sopranino gekauft und kann deine Aussagen nur positiv bestätigen. Das gleiche Teil hatte ich dann nochmal von Totalbrass testen können. Identisch!

    @Blasebalg: Dann bestelle doch bei Thomann das Pro und teste es! Aus welchem Landesportal du in die Schweiz optimal bestellst, solltest du mit Thomann abklären. Hinfahren finde ich persönlich besser. lass dir aber das Rückgaberecht einräumen.
     
  18. Dreas

    Dreas Gehört zum Inventar

    @Blasebalg

    M.E. solltest Du es unbedingt anspielen! Das ist eine Handelsmarke....die Baris können durchaus auch von unterschiedlichen Werken in Asien produziert werden....da kann es auch Streuungen geben, die über das übliche Maß
    hinaus gehen....

    CzG

    Dreas
     
  19. Dreas

    Dreas Gehört zum Inventar

    @Bereckis

    Rückgaberecht hast Du beim Versand per Gesetz....

    CzG

    Dreas
     
  20. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe da schon öfter was bestellt. Sendungen in die Schweiz gehen immer abzüglich deutscher MwSt und ich bezahle den Zoll und die Schweizer Steuer dann direkt bei Paketübergabe an den Postboten. Die 30 Tage Rückgaberecht gibt es ohne wenn und aber. Ich habe einmal einen Beckensatz fürs Schlagzeug zurück gehen lassen und dafür einen höherwertigen Satz bei ihnen gekauft.. Der Service von Thomann ist wirklich gut und so gab es auch damit keine Probleme. Wie gesagt. Das bevorzugte Bari ist derzeit nicht lieferbar und so schaue ich mal was ich dann genau bestelle. Aber ich tendiere schon zu einem Bari Pro....

    Hin und zurück gut 1100 km sind eine Menge.....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden