tief H - schlechter Startton

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 172, 17.November.2012.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Da kann es durchaus sein, dass selbst einem Meister der Ton nicht gleich anspricht:

    http://www.youtube.com/watch?v=c9JufClIhVc&t=1m30s
     
  2. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Vielleicht sollte DEN Claptrane mal fragen, wie er diesen Streichersound hinkriegt... :-D
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Mit solchen Anfängern geb ich mich gar nicht ab ;-)

    ...sagt er dann vielleicht...
     
  4. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    :-D
     
  5. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    DAS LAMMMM.......




    .........DERRR WOLF !








    ..................... HURZ !!!!!!!!! ;-)


     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    So war der Thread nun nicht gemeint. Ich fand es nur sympathisch, dass auch den Großen mal ein Lapsus unterläuft.
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    das haben Menschen halt so an sich....bei den "Großen" ist halt die Wahrscheinlichkeit viel kleiner ... die haben mehr Talent oder mehr geübt oder beides... ;-)
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Nein, die haben sich die funktionierenden Hörner und MPCs gesichert, bevor wir beim Händler waren...

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    neeeneee, neben Talent wiessen die auch, wie ein funzendes Sax zu definieren ist - und wie sich ein richtig eingestelltes anfühlt!. HURZ!
    Brille
     
  10. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    @MatthiAS

    Moin!

    Nun, ich kenne das Stück nicht, aber es ist äußerst komplex.

    Als das es zum einen in der künstlerischen Freiheit liegt, oder zum anderen der Tag nicht so gut war.

    Kannst du ja mal sagen ob es so gehört?

    5:44 Multiphonics

    7:59 Ton leicht verkappt

    10:01 Multiphonics

    19:22 tiefer und hoher Ton zugleich, überschwimmend

    22:07 erneut „ „

    22:50 erneut „ „

    Grüße the Steamer
     
  11. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Sorry Matthias,
    kam mir sofort in den Sinn, als ich das Stück hörte...

    1 ist sicher:
    Den K.Spatzen passieren solche Sachen nicht beim Auftreten.
    Es sei denn es gibt Bandsalat oder jemand latscht gegen den CD-Spieler ;-)

    zum Spieler:
    "Thats Live" und ein Laie würde den Fehler garnicht merken.

    Gruß,
    CBlues
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @TheSteamer
    Die Noten von dem Stück habe ich nicht. Aber ich denke im Gegensatz zu den von dir genannten Stellen (Multiphonics, tiefer Vorschlag-hohe Note) war die verzögerte Ansprache beim ersten Ton so nicht gewollt.
     
  13. Ruwen

    Ruwen Kann einfach nicht wegbleiben

    Spielen kann er ja sehr gut, ohne Frage. Da steckt echt viel Arbeit hinter. Profi halt.
    Aber ist echt nicht mein Ding, absolut Huuuuurz.
    :cool:
     
  14. flar

    flar Guest

    Moin, moin zusammen
    Genau hier würde ich unterscheiden zwischen Huuuuurz = kann ich nicht, merkt aber keiner und einem Profi der eine ungewohnt klingende Komposition interpretiert und sich am Anfang einen kleinen Ausrutscher leistet. Zugegeben in dem Stück könnte es auch gewollt sein, aber ich sehe das genauso wie Matthias, eben ein Ausrutscher. Deutlicher würde so etwas bestimmt in einer Komposition dieser Art auffallen

    Viele Grüße Flar
     
  15. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    http://www.youtube.com/watch?v=3CK9uyPynVA&feature=watch-vrec

    Komposition????? Sopran-> 3:28 ......es wirkt als Verspieler!

    Ausdruck in Ehren,aber bei dieser `zappeligen` Art zu spielen kann das passieren.

    Die Musik kann ich gut hören, aber diese Affektiertheit in der zu starken Bewegung, von der viele in der Klassik beseelt sind, das hat einen Entertainment-Charakter der scheinbar ein eindrucksvolle Stimmung suggerieren soll, empfinde ich als `überkandidelt`, andere sagen `Hurz`!

    Die Komposition bedingt Virtuosität und misst sich scheinbar auch mit dieser.
    Wahrscheinlich dadurch, rein Klang technisch eine Katastrophe, denn das Bariton hat bei einigen Passagen eine blecherne `Eigendröhnung`......vielleicht sollte man andere Instrumente nehmen??????

    Oder doch lieber Jazz oder die Klassik von "No Go`s" befreien, was ja in der modernen Klassik gelegentlich schon geschieht!

    Grüße the Steamer
     
  16. flar

    flar Guest

    Moin, moin TheSteamer
    Auch Leute die In Free Jazz Konzerte gehen und solche die Veranstaltungen besuchen in denen „Neue Musik“ vorgestellt wird fühlen trotz all der Grübelei was der Künstler und/ oder der Komponist damit sagen will Unterhalten. Vielleicht auch nur wegen der Grübelei. Wenn man mit der Wackelei den Unterhaltungswert und vielleicht auch die Zuschauerzahlen steigern kann,warum nicht?

    Den Klang finde ich insgesamt nicht so toll und würde die „Eigendrohnung“ mal auf die Aufnahme und /oder den Raum schieben und nicht auf das Instrument. Ich konnte mir hier allerdings auch das eigentlich vorgesehene Fagott sehr gut in Verbindung mit dem Sopran vorstellen!
    Ich befinde mich leider nicht in der glücklichen Lage das beurteilen zu können.
    Wenn ich eine Perfekte Vision dieses Stückes hören wollte würde ich es nicht mit einer YouTube Vision und schon gar nicht mit einem Konzertbesuch versuchen, sondern mir eine im Studio eingespielt Cd kaufen. Wenn ich ein Konzert besuche erwarte ich gute Unterhaltung (was das für mich ist geht niemanden etwas an) und Musiker die sich alle Mühe geben. Wenn denen dann doch mal ein kleiner Fehler unterläuft, um so besser. Das gibt dem ganzen "Perfektermusikerkram" ein menschliche Komponente ;-) !

    Viele Grüße Flar
     
  17. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    He He, die arme Frau hat nach so einem Konzert sicher Rückenschmerzen ...
    Und dann Meter hohe Absätze, wenn sie mit den Bari aufsteht, stelle ich mir bildlich vor wie sie umknickt und auf ihr Sax fällt :-D ...

    ...wer schön sein will muss leiden...
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @TheSteamer
    Ob das beim Poulenc ein Kiekser oder ein Vorschlag ist kann ich nicht sagen ;-) Fällt aber finde ich nicht so auf. Die Besetzung finde ich eigentlich gelungen. Klangliche Beurteilungen von Youtubeaufnahmen machen meine Meinung nach nicht so viel Sinn.

    Eine richtigen Verspieler habe ich noch im 2. Takt des 2. Satzes der Partitat für Solo Flöte ausgemacht:

    http://www.youtube.com/watch?v=C4yUbgwlv7I&hd=1&t=6m31s

    Man vergleiche dazu, wie betont Bornkamp die Noten bei der Wiederholung spielt ;-)

    http://www.youtube.com/watch?v=C4yUbgwlv7I&hd=1&t=7m

    Ich möchte noch einmal betonen, dass ich Bornkamp sehr schätze.

    Volle Übereinstimmung
     
  19. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir die betreffende Stelle mehrfach über Kopfhörer angehört.

    Da ich weder das Stück noch die entsprechende Notation kenne, wäre mir der "schlechte Startton" gar nicht aufgefallen, da ich nicht nur einen, sondern zwei Töne höre.

    Deswegen gehe ich davon aus, dass Du, mattiAS, das Stück so genau kennst, um dies beurteilen zu können.

    Interessant wäre es, ob es (die meisten) Saxophonisten ohne Kenntnis der Komposition bemerkt hätten, wenn sie im Publikum gewesen wären.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Nein, ich kenne das Stück nicht. Vielleicht soll der Ton ja so sein. An dieser Stelle hört es sich für mich aber nicht so an.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden