tiefe Töne

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von PatrickS, 26.Juli.2009.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ten ist sicher:
    Brille meint: Blanker Unsinn!

    Aber es muss jeder selber entscheiden!

    Immerhin stimmen wir hinsichtlich Justage überein! ;-)
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Als notorischer Tieftonproblematiker kann ich nur sagen, dass diese Korken-Radiergummi-odersonstwas-Geschichte das Problem nicht lösen wird, zumindest nicht dauerhaft. Es geht definitiv um ein Ansatzproblem, bzw. eine Frage der Rachenstellung oder was da antomisch genau zum Einsatz kommt. Der oft zitierte offene Rachenraum ist sehr wichtig und es hilft zuverlässig nur üben. Der Korken kann die Ansprache erleichtern, aber sooo viel bewirkt er auch wieder nicht, das man an diesem Problem nicht merh arbeiten müsste. Erste Voraussetzung ist natürlich ein dichtes Horn.
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Der Trick hat mit seinerzeit seeeehr geholfen. Natürlich brauche ich es nicht mehr, da die gesamte Spieltechnik recht ausgereift ist. Auch in dieser Entwicklung haben mich die Socken / Korken nicht behindert!

    Tschatschau Brille
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    brille schrieb:
    Ich habs kürzlich wieder mal ausprobiert, als ich ein Mundstück da hatte, was unten rum nicht so recht wollte, trotz verschiedener Blätter. Bei diesem Teil hats was gebracht. Sonst benötige ich auch keinen Korken oder so was in der Art. Aber ich mus die tiefen Töne regelmäsig "pflegen", sonst hab ich Probleme. Ganz besonders weenn ich "aus dem nichts" ein tiefes C oder B anstossen will(Tenor)

    antonio
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    ich stimme mit euch alten hasen überein. üben ist das wichtigste. das kann ich aus eigener erfahrung behaupten.

    was mir wirklich geholfen hat bzw. hilft, sind peters tonleiterstudien.

    ich übe (richtig so otfried?) täglich bis zum vergasen diese tonleiterstudien von tief b bis fis'''. der vorteil besteht unter anderem darin, daß ich das tiefe b genau so treffe wie das f''' ohne probleme. (fis''' sträubt sich noch ein bißchen)

    doch leider ist das treffen der töne keine garantie für einen akzeptablen sound.

    kann ich jedem anfänger nur ans herz legen. tonleiterstudien aus dem hut bis zum k...en, das hilft.

    habe noch keinen korken auftreiben können. morgen werde ich brilles sockentip verwenden.

    gruß
    hanjo
     
  6. rbur

    rbur Mod

    je nach Alter der Socke nicht durch das Horn einatmen ..
     
  7. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    zumindest sind die Korken preiswerter als diese Alternative:
    http://saxophone-shop.de/index.php/vmchk/GEWA/Neuheiten/RESONANZRINGE-fur-Alt-und-Tenorsaxophon.html

    cheers Mo
     
  8. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Also ich habs probiert!
    Bin ja schließlich offen für alles...
    Kappe, Korken, Schlüssel, Kronkorken vom Bier welches ich beim üben genossen habe ;-), Zapfenschoner; keine Verbesserung! Die tiefen kommen ohne das Zeug auch gut, wenn nicht sogar besser und voluminöser.

    Ah doch, eine Beobachtung habe ich gemacht. Bei den metallischen Gegenständen ist so ein Nebeneffekt da:
    Es rasselt....

    Ich bleibe bei meiner Meinung, so etwas brauch die Saxwelt nicht, sonst hätte der liebe Herr Adolphe Sax bereits im Jahr 1840 so etwas vorgesehen!

    Liebe Grüße
    Sven

    P.S.
    Eben bei Wiki gefunden:

    Im Patentantrag begründet Sax seine Erfindung mit dem Fehlen gut klingender Holzblasinstrumente der tiefen Lage.

    (Und das ganze ohne Gegenstände im Knie des Schallbechers ;-))
     
  9. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    :-D :-D :-D
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Menno Tensax,

    wenn Du den Becher mit Deinem gesamten Hausrat füllst, kann das auch nicht klappen... ;-)

    Ich selbst habe schon früher vom "Korkentrick" gelesen. Ausprobiert habe ich es nie, da ich glücklicherweise nie ein Problem mit den tiefen Tönen hatte.

    Liegt vielleicht daran, dass ich penibel darauf achte, dass meine Kannen dicht sind und Mundstücke spiele, die nicht zicken.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  11. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Achso!?!
    Socken hatte ich heute keine an, sonst hätte ich die auch dazu gestopft!
    Vielleicht hätte dann das rasseln aufgehört ;-)

    Gruß
    Sven
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Leute! Wenn Ihr's könnt, braucht Ihr's nicht. Habt Ihr das nicht verstanden? Und: Der Tipp wird auch dann nicht schlecht, wenn man/frau sich darüber lustig machen.

    Und was das alles mit Resonanzringen zu tun hat? Keine Ahnung.

    Grüßle
    Bril-le
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    habe den rat von brille befolgt.

    ich komme ohne socken und korken deutlich besser zurecht.

    ich finde den tip trotzdem gut. wenn jemand diese probleme hat und dann für eine übergangszeit diese korken nutzt, ist doch schön.

    der ton wird dumpfer, verliert an brilleanz (jetzt hab ich das doch tatsächlich falsch geschrieben) und lautstärke.

    das wäre vielleicht auch ein tip für jemanden, der leiser spielen muß. (nachbarn) noch ein oder zwei lappen mehr in den trichter und die lautstärke ist hörbar reduziert.

    gruß
    hanjo
     
  14. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Mein erwähnter Schüler kam mit einem top revidierten Horn, neu gepolstert und perfekt justiert. Der F-Klappen-Test erzeugte einen Nachhall wie im Mailänder Dom. Trotzdem liess sich die tiefe Lage auch mit meinem Mundstück, das ich damals schon seit über 10 Jahren spielte, nicht anspielen. Erst mit der Schutzkappe im Becher drin. Er hat mit diesem Horn einfach Pech gehabt...
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    diesem wäre vielleicht mit den o.g. Ringen zu helfen, denn es geht wirklich nur darum, dass der Luftstrom im Knie leicht gebrochen wird.

    Daher funktionieren auch Schlüssel oder Mundstückskappen eindeutig besser als Socken.

    Gruß,
    xcielo
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Peter,
    hat er es irgendwann mit üben hingekriegt oder blieb die Schutzkappe eine Dauerlösung?

    Ein Horn zu haben, das nicht funktioniert, kann einem den ganzen Spaß verderben.
     
  17. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo peter,

    was ist ein f klappen test?

    gruß
    hanjo
     
  18. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    @Bernd:
    Er hat sich dann für ein nagelneues Selmer Reference 54 entschieden, das wir vorher ausgiebig getestet hatten :)

    @hanjo:
    Greife das tiefe Bb auf dem Horn und halte es so, dass du das Ohr ganz nahe am Becher hast. Öffne die F-Klappe (rechter Zeigefinger) und schliesse sie ganz schnell. Hast du dann ein sonores *Dommmmmmm* mit Nachhall auf den Ohren, ist das Horn dicht. Wenn's dann aber nur *klapp* macht, ist es nicht mehr dicht.
     
  19. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Sorry wenn es missverstanden wurde. Ich lachte nicht über den Tipp sondern nur über die Verbindung "vergasen" und "Socken".
    Nicht für Ungut.
     
  20. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo peter,

    dank dir. mein horn ist dicht.

    gruß
    hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden