Tipps für besseres Setup?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5398, 23.Mai.2010.

  1. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Servus! :-D

    Ich bin noch etwas unzufrieden mit meinem Sound und deshalb wollte ich euch mal zu Rate ziehen. :)

    Ich habe jetzt schon verschiedene Blätter ausprobiert (Rico Royal, Vandoren, La Voz, AW-Reed, und bei Gonzales bin ich stehengeblieben, alle so um Stärke 2-2,5 herum) aber Gonzales ist mir doch noch etwas zu kernig, scharf - dafür ist es aber ein klarer Ton in beiden Oktaven, was mir sehr wichtig ist.

    Ich möchte allerdings eher einen warmen, klaren, normalen (=klassischen?) Sound. Vandoren hat mir eigentlich an sich auch ganz gut gefallen, aber der Ton war zwar warm, aber nicht so klar und mir gefällt der Übergang auf die zweite Oktave nicht, der ist mir zu hoch und unsauber...

    Ich habe noch vor, Hemke auszuprobieren, sobald ich an eines rankomme. Mein Saxlehrer hätte mir davon schon abgeraten (mehr für Jazz und nicht gut).

    Es wär schön, wenn ihr mir Tipps geben könntet, mit meinem
    - ESM 5* Mundstück
    und meinem
    - Julius Keilwerth Edition limited Altsax (mit SX-Bogen) :-D
    dieses Ziel zu erreichen! :)

    Hoffentlich geht das auch ohne einem anderen Mundstück...

    Vielen Dank schon mal,
    Mary
     
  2. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Besorg dir in der Bucht ein altes Martin- oder Buescher-Mundstück und nimm Blättchen von Rico Royal oder Vintage Stärke 2 bis 2,5.
    Dann hast du deinen schönen Sound.

    Gruß Hans
     
  3. Gelöschtes Mitglied 3367

    Gelöschtes Mitglied 3367 Guest

    Wenn dir wirklich was an einer Klang-Verbesserung liegt und es mit dem Mundstück nicht drin ist, dann führt wohl an einem neuen kein Weg vorbei.
    Geh doch einfach mal ein wenig probieren. vielleicht findest du ja etwas, das dir liegt (du kannst ja, wenn du was gefunden hast, schaun, ob jemand es vll. gebraucht loswerden will) Meine Empfehlungen wären: Vandoren AL3 (oder vll. 4) oder das Raschermundstück

    Ansonsten ist mein Rat zur Klangverbesserung ohne Mundstück-/Saxophon-/Blattwechsel:
    Üben - das führt in fast 100% der Fälle doch am Ende (sofern das Setup nicht völlig daneben ist) zum Ziel.


    Liebe Grüße
    saxandme



    P.S.: Wenn ich du wäre, würde ich das Saxophon wechseln :-D
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Was wäre dann deine Empfehlung, damit das Setup nicht komplett daneben ist?

    Warum neues Sax? Mein Keili :-D

    LG
    Mary
     
  5. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Saxophonwechsel??

    Wozu das denn?

    Das Keili ist doch für den Anfang in Ordnung.

    Die modernen Mundstücke klingen nun mal ein wenig blechern und scharf, zumindest in meinen Ohren.

    Ich hatte mal ein altes Mundstück von SML, das war ein Unterschied wie Tag und Nacht, auch auf meinem modernen MTP-alto aus Taiwan.

    Das Ding hat ausgesehen wie ein Entenschnabel, mittlere Kammer, relativ kurz, aber ein unglaublich weicher Sound.

    Ein altes Mundstück aus vergangenen Zeiten, das ist die billigste und beste Lösung für dein Problem.

    Wenn du Interesse hast kann ich dir auch schreiben wo du sowas bekommst.

    Gruß Hans
     
  6. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hallo,

    sehr schön weich und rund klingen auch die Queens von Rigotti.
    Falls du mir deine Adresse mailst oder PMst, kann ich dir eins schicken, ist zwar 3,5, aber die sind mindestens eine halbe Nummer leichter als Vandoren Classic oder Gonzalez.

    Herzliche Grüße

    Christoph
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Wenn ich dir ne PM schicken könnte... ;-)
     
  8. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ähem ... gerade für den Anfänger oder in diesem Fall die Anfängerin empfehle ich dringend, vor kostenintensiven Setup-Experimenten, die mangels Erfahrung nichts anderes als Stochern im Nebel sein werden, einen längeren Zeitraum, also mindestens erstmal 1-2 Jahre, ausgiebig zu üben.

    LG - Chris

    P.S. Na gut, ich habe mich da vor 40 Jahren auch nicht dran gehalten ... :)
     
  9. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Uups...am einfachsten klickst du meine Signatur an, dann kommst du auf meine Homepage und kannst mir dort eine email schicken.

    Viele Grüße

    Christoph
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Naja, auch als Anfänger muss man mit seinem Ton zufrieden sein, damit das Saxen Spaß macht! :-D

    Ich finde, dass sich mein Ansatz seit dem ESM sehr verbessert hat, genauso wie der Ton. Ich übe auch fast jeden Tag! :-D

    Ausserdem möchte ich im Orchester wegen meinem im Vergleich etwas anderen Klang nicht so hervorstechen!
     
  11. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Correctomundo!
    Es gibt offenbar auch Profis, die machen einen Abstecher in der französischen Gemeinde Cogolin.

    Gruss,
    Billy
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Ich kann zwar kein französisch, oder was "correctomundo" ist, aber ich leite aus dem Anfang "correct..." ab, dass es "richtig" heißt! :-D

    Kann es sein, dass nicht jedes Geschäft diese Blätter verkauft, so wie Hemke?

    Wird/würde es auch bei meinem Mundstück auch so klingen?
    Ich werde ja richtig neugierig... vielleicht ist es ja das "perfekte" Blatt?

    lg
    Mary
     
  13. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Ja, es stimmt, dass du einige Blätter nicht in jedem Musikgeschäft findest. Das trifft leider auch für die Rigotti Blätter zu.

    Ob es das "perfekte" Blatt ist, lässt sich nur durch Ausprobieren zeigen.

    Gruss,
    Billy
     
  14. Gelöschtes Mitglied 3367

    Gelöschtes Mitglied 3367 Guest

    Ich spiele ja klassisch und habe bisher in dem bereich keine so guten Erfahrungen mit Keilwerth gemacht. Sie machen durchaus gute Hörner, mit denen man auch gut spielen kann, aber klanglich find ich sie weniger zur klassischen Musik passend (vorallem weniger zur Original Saxmusik vor 1900)
    Aber das ist Ansichtssache. Wenn dir der Klang gefällt, dann passts ja (nur gefällt er dir ja nicht)

    Mundstücke hab ich ja oben schon genannt. Probier mit denen mal Gonzales und Vandoren(blau)in Stärken die dir passen 8da helfen Angaben wohl nichts), vll. mit Rover dark Ligatur, wenn dir der dunkle Sound mehr zusagt.

    Liebe Grüße
    saxandme
     
  15. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ich habe meine Rigotti-Blättchen vom Saxdoc meines Vertrauens aus Pinneberg ;-) - harmonierten prächtig mit Selmer-Mundstücken, bei meinen Otto Links sind nun wiederum die Gonzalez runder, Mysterium, das alles :-D.

    Ich mache dir jedenfalls mal was zum Ausprobieren fertig, Mary.

    Viele Grüße

    Christoph
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Wär super, vielen Dank!

    Hmmm... neues SAX ist für mich definitiv nicht drin... In ein paar Jahren mal :)
    Mundstück... mal schauen... vorerst geht das auch nicht...

    lg
    mary
     
  17. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Auch ziemlich gut finde ich Alexander Superial:

    http://www.superial.com/superial.html

    Gruss,
    Billy
     
  18. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen Mary,

    zum Thema Sound, Intonation, saubere Töne u.s.w. hat mir jemand in einem anderen Thread den Tipp gegeben das Buch „Der persönliche Saxophonsound“ von D. Liebman zu kaufen. Gesagt getan.
    Bereits die erste Aufwärmübung lässt einen Staunen. Oktavbindungen in Legato gespielt von oben ( C’’’ ) abwärts ohne Ansatzveränderung nur mit den Stimmbändern beeinflusst, lässt einen aufhorchen.
    Ganz anderer Klang: weicher, brillanter und auch Piano geht wesentl. lockerer von den Lippen.
    (Na ja, getreu dem Motto: nicht immer, aber immer öfter.) ;-)

    Bleib bei deinem Horn und deinem ESM wenn du dich grundsätzlich damit wohl fühlst. :lol:
    Ich habe auch jede Menge Blätter probiert, aber das größte Potential der Veränderungen liegt beim Spieler.

    Liebman schreibt in seinem Buch: den Klang macht der/die hinter dem Sax.


    LG
    Frank
     
  19. bird

    bird Schaut nur mal vorbei

    Hallo!
    Ich habe damals keine Ahnung von der Vielfalt der Blätterwelt oder auch der Auswahl an Mundstücken gehabt. Das andere Saxophone anders klingen wusste ich auch nicht (mit 9 Jahren). Ich hatte so ca. 6 Jahre nie das Problem mir großartig Gedanken über mein Setup machen zu müssen und habe immer an mir selbst gearbeitet.

    Dann kam nach 6 Jahren endlich ein neues Saxophon...der Junge übt ja auch gut ;).
    Das war eine echt neue und gut Erfahrung. Mittlerweile habe ich auch so einige Blätter und Mundstücke gespielt, aber es ist immer noch das Gleiche: Kannst du nichts, hilft das beste Setup auch nicht. Bist du gut, holst du aus fast allem was gutes raus, man fühlt sich dann halt nicht sehr wohl, oder es ist sehr anstrengend. Aber es geht.

    Ich empfehle meinen Schülern immer, erst bei sich selbst zu suchen. Natürlich spielen die alle keine Baumarkt-Saxophone oder no name Mundstücke.

    Wenn man aber schon viele verschieden Kombinationen ausprobiert hat und immer noch zu keinem befriedigendem Ergebnis kommt: ÜBEN!

    Lieben Gruß!
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Okay, ich glaube, ich werde dann vorerst doch noch bei Gonzales bleiben, Vandoren wollte ich noch einmal probieren...

    Wenn jemand zufällig das Buch "Der persönliche Saxophonsound“ loswerden möchte, kann er/sie mir gerne eine PM schicken! Hört sich vielversprechend an!

    lg
    Mary
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden