Tipps zum Satz spielen?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von mos, 11.August.2004.

  1. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @ all

    ich habe da einige Probleme mit den Noten für Dülmen. Ich habe das ja schon mal kurz im Threat für Dülmen beschrieben.

    Bis jetzt habe ich immer nur die ganze Melodiestimme gespielt. Fragt mit nicht warum aber irgendwie bin ich davon ausgegangen, dass die Dülmen Noten auch so wären. Schön blöd, ich weiß.

    Ich habe noch nie in einer Band gespielt oder ähnlichem. Mein Problem ist jetzt, dass ich die Stücke nicht erkennen kann. Es ist so abstrakt für mich. Wenn ich die Playalongs dazu hätte, wäre es kein Problem. So kann ich mir das Ganze nicht vorstellen. Alle Stimmen zusammen ergeben das Ganze, das ist mir klar. Ich habe mir soweit vorhanden schon mal die Midis aus dem Netzt geladen, hilft aber leider auch nicht wirklich weiter. Der einzige Vorteil ist, ich weiß jetzt wie die Stücke klingen sollen.

    Da ich ja sowieso lieber nach Gehör spiele und ich oft die Krise bei "fremden" Stücken nach Noten bekomme, ist das ganze recht schwierig.

    Bin für jeden Tip dankbar. Wie geht ihr solche Sachen an?
     
  2. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Hi mos!

    Wenn ich du wäre würde ich es mal so versuchen um mich an das Sück ranzutasten:

    Also ich nehme mir ein Metronom und stelle es auf ein langsames Tempo ein.

    Dann lese ich durch das Stück und singe das Stück so wie es dort steht (wichtig ist der Rythmus !!) du kannst auch alles auf einem Ton singen.

    Erst dann nehme das Sax uns spiele das Stück einmal durch. Wenn ich fehler mach fange ich einfach wieder am Phrasenanfang an. Alternativ geht auch Taktanfang oder Zeilenanfang, dass muss man dann individuell entscheiden.
    Dabei das Metronom laufen lassen! Wichtig!!

    Dann schau ich mir schwierigere Teile nochmal an, kläre ggf. die Griffe und die Tonabfolgen... (16tel Läufe oder ähnliches). Diese Stellen spiele ich erst langsam (zum Beispiel als Viertel, dann als Achtel und dann erst als 16tel. Auch hier kannst du wieder das Metronom benutzen.

    Dann spielst du das ganze Stück, nur diesmal etwas schneller.

    Stellen wo man Fehler gemacht hat merken, die kann man dann wieder sich genauer ansehen.

    Langsam das Tempo erhöhen.

    Dann ist man irgendwann fertig.

    Ich kenne das Problem nicht die Melodie zu sein, überhaupt nicht, da ich schon seit 6 Jahren in Orchestern, Big Bands, Combos spiele. Tenor-Saxe sind nicht immer Melodie Instrumente.
     
  3. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Anke, wir veranstalten in Dülmen kein Leistungsspielen :-D

    Tim hat dir ja schon gute Tipps gegeben

    Bleib mal locker, je mehr Gedanken du dir machst, desto verkrampfter wird das. Wir spielen die Stücke durch, du hörst erst einmal zu und dann trötest du munter mit. du wirst sehen, das klappt flott.

    Zugegeben: die Bass-Fraktion hat es grundsätzlich etwas einfacher. Andeerseits habe ich mit meiner tiefen Tröte aber keine Chance, mal eine Note auszulassen.

    Freu dich einfach auf Dülmen und mach dir nicht zuviel Gedanken :-D :-D :-D , pfeif Bobby McFerrin: Dont' worry, be happy.. Duiiiiiiii dap dap dubidabadaba dap dahh.....
     
  4. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hihi,
    ich hab bei Careless Love in Frankfurt das Bari gespielt - die Bassstimme macht echt fun...

    Und macht keinen Stress, einfach hingehen und loslegen. Ist ja keine Leistungsschau, oder? ;-)

    Saxolina
     
  5. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    @mos:
    U got PN.
    Liebe Grüße, Jogi
     
  6. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Yepp. Bei B. Fiebig auf dem Workshop gelernt: In seinem Profi-Quartett fassen die die Kannen erst an, wenn jeder seine Stimme rythmisch durchklatschen oder singen kann. Das ist aber in Amateur-Esembles schwer zu realisieren, weil alle ja schnell was spielen wollen.
    Ich muss mich auch immer zwingen: Zum langsam üben, zum vorher Rythmus durchgehen, zum Metronom benutzen.
    Selbst billige Tonleitern werden mit Metronom zum Abenteuer. "Herrgott, was schwankt das Sch**ss-Metronom heute wieder!!"

    Grüße
    Christian
     
  7. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Das mit dem Singen hab ich auf sechs Workshps und von bestimmt 10 verschiedenen Dozenten gehört, also dachte ich mir nur, da ist was wahres drann.

    Wir haben es auch ausprobiert, der Rytmus klappt dann eigentlich bei allen, nur bei den Fingern hapert es dann noch mal!

     
  8. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    @mos

    Satzspielen ist halb so wild, denn da ist man ja nicht alleine
    ;-)

    Bei uns (im Satz: as, ts, bs, tp, tb) steht die Analyse am Anfang - wir hören eine Aufnahme (oder das Midi-Gehupe) durch mit dem Notenblatt in der Hand. So weiss schonmal jede und jeder, wie die eigene Stimme da reinpasst. Im nächsten Schritt versuche ich, das ganze rhythmisch zu verstehen, manchmal schreibe ich einfach drunter, ob eine bestimmte Note bei 2 oder 4+ losgeht. Und dann kommte laut zählen und klatschen. Wobei ich manchmal selber zählen für besser halte als das Metronom.

    Und erst dann spielen. Das hat den Vorteil, dass wir nicht erst versuchen, es gleich irgendwie (aber meistens falsch) zu spielen.

    Gruß,
    saxfax
     
  9. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Super, danke für die vielen Tipps. Ich war schon auf dem richtigen Weg. Ist halt nur so ungewohnt. Wird schon schiefgehen.
    Wenn man es direkt mit meherern übt, ist es bestimmt irgendwie etwas einfacher.
     
  10. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe und biete es dir immer noch an!

    Vielleicht wird es ja was am Wocheende vor Dülmen...

    Meld dich einfach mal bei mir per pm!
     
  11. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ganz genau das! :-D

    Außer beim Bariton sind wir ja in allen Stimmen mindestens doppelt besetzt und wenn ich das richtig überblicke, ist auch in jeder Stimme mindestens eine/r mit reichlich Erfahrung - wer weiß, vielleicht kann ich ja am 19.9. schon selber auf einem eigenen Tenor-Sax mittröten...

    Ich wünsche mir vor allem eine Menge Spaß am zusammen Spielen, das darf ruhig laut und manchmal holprig sein - lasst uns das Lagoa zum Wackeln bringen!!!

    Alles Liebe

    Toffi
     
  12. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Achwas... mgsax schreibt von seinem Tenor-Virus und du bist der Infektion erlegen? :-D Ich bringe dann trotzdem mein Martin mit

    Hat nicht noch jemand ein Bariton zuhause rumstehen? Ich bin ja sonst sooo alleine..
     
  13. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hab definitiv keins rumstehen!

    Ich könnte mir aber eins ausleihen wenn es unbedingt sein muss.

    Zum Tenor Fieber:

    Tenor Saxe sind halt einfach tolle Instrumente!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden