to cello or not to cello...?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11989, 28.März.2022.

  1. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Flamencotechnisch habe ich es damals - bald 40 Jahre her - bis zu einem sauber durchlaufenden Rasgueado gebracht... dann war meine Geduld mit dem Flamenco am Ende. :)

    :topic:
    Achtung: Ein elektrisches Cello ist ein eigenes Instrument und nicht unbedingt so zu betrachten wie ein akustisches Cello. So wie eben ein EUB kein Kontrabass ist.

    Und zum Thema 'Cello ausserhalb der Klassik': da ist natürlich The Dead South die absolute Referenz.


    (ich hab für die 'Schnellhörer' auf den Teil mit Cello verlinkt, aber von vorne anhören lohnt sich!)

    z.T. mit eher ungewöhnlicher Technik... :)


    Grüße,

    Wanze
     
    gargamel141, saxsten und Jazznote gefällt das.
  2. scenarnick

    scenarnick Admin

    Geht es nur mir so oder muss diese "kontrolliert unsaubere" Intonation im Cello Solo nicht jedem gefallen? Für mich klingt es etwas "schräg" - zumindest auf Laptop Lautreder
     
  3. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt, Mangelsdorff konnte später nicht mehr allein die Bühne betreten. Aber spielen ging noch, und wie..
     
    gaga gefällt das.
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Da hat der Albert Glück gehabt. Mein Nachbar hat mit seinen guten fuffzich Jahren schon eine "Kalkschulter", d.h. er kriegt beim Posaunespielen so plötzliche wie heftige Schmerzattacken. Jetzt spielt er nur noch Ventiltröten. Schade.
     
  5. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Du bist musikalisch zu eng fixiert. ;)

    Ich habe keine Probleme Jazz UND Klassik (eher Barock) zu lieben. :)
    Gerade Bach wäre ein guter Jazzer gewesen. Oder war es vielleicht sogar. Wir wissen ja nicht GENAU wie er damals seine eigenen Noten interpretiert hat. Vielleicht hat er die Achtel schon geswingt, bevor das in der neuen Welt en vogue wurde. Und die Fugen und deren komplexe Harmonien haben schon was jazziges.
     
    Ranky und Florentin gefällt das.
  6. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe nichts gegen Klassik und spiele sogar recht viel davon im Saxophonquartett. Aber ein Instrument, das so stark auf Klassik fixiert ist wie das Cello wäre nicht meins. Dann schon lieber Kontrabass
     
    Gelöschtes Mitglied 5328 und Wanze gefällt das.
  7. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Albert oder Emil - das ist hier die Frage! ;)
     
  8. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Etwa so?
     
  9. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Da hast du recht. Ich kenne Emil allerdings nur aus den letzten Jahren, wo er auch wegen der Nazizeit viel in den Medien war. Mangelsdorff war für mich immer Albert, deshalb assoziierte ich sofort Posaune. Als jugendlicher Jazzer in den 60ern kannte man selbstverständlich Albert M. - ich habe ihn als 18jähriger Pimpf im damals neuen Pumpwerk in W'haven mit seiner Combo gehört. Man wusste nur, dass er noch nen Bruder mit Saxophon hatte.
     
  10. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Ja, kann man machen. Es gibt bestimmt auch Zitherspieler*innen, die Free-Jazz spielen. Aber ne wirklich nennenswerte Tradition und Literatur für das Cello in Genres abseits der Klassik oder orchestraler Musik gibt es halt eher nicht. Wenn man es abenteuerlich möchte, kann man das gerne machen. Mein Ding isses nicht und ich höre Thunderstruck lieber auf ner E-Gitarre.
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  11. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Ôkami84 gefällt das.
  12. saxsten

    saxsten Ist fast schon zuhause hier

    Schade...
     
    JES gefällt das.
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Fantastisch!
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nur, weil vielleicht das cello noch nicht den Durchbruch in moderne Musik gefunden hat, muss das ja nicht so bleiben. Mit dem Saxophon kann man ja auch alles spielen...
     
    Iwivera*, saxsten und scenarnick gefällt das.
  15. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Da stimme ich Dir zu. Nur finde ich persönlich eine gewisse Tradition der Musik auf dem Instrument als hilfreich.
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Jetzt drehst du das Argument um, habe ich aber nicht gesagt. Ich meine eher, dass sich das einsatzspektrum für das cello durchaus erweitern darf. Klarinette kam ursprünglich auch aus der klassik, ist auch immer noch dort zu finden, aber man findet sie z.B. auch im Jazz.
    Mir persönlich ist die Tradition eines Instruments egal. Es muss mir gefallen bei dem was ich mache... und gut. ACDC auf cello kann man machen, ist nicht traditionell, sieht auch nicht gerade instrumentenschonend aus, aber schlecht finde ich es nicht. Nicht ganz mein Stil, muss auch nicht, aber als Experiment finde ich es klasse.
     
  17. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich finde man hört deutlich den Klassiker hinter dem nervösen Spiel. Weder der Groove ist cool im Sinn von leicht, noch wirkt es auf mich souverän. Eher so als wenn 10pm weniger noch mehr Musik bei den Interpreten zugelassen hätte …


    Es gibt sicherlich tausende Möglichkeiten gute Musik kaputt zu fusionieren. Das ist für mich eine davon.

    Technisch sehr hochwertige Fertigkeiten dargeboten. Musikalisch für mich rhythmisch und klanglich eher unterkühlt und bemüht.



    hier hakt es kurz als die SN reinkommt aber ansonsten find ich das ganz gelungen bzw entspricht meinem Verständnis von Groove. Nur als Beispiel, dass ich Cover nicht abgeneigt bin.




    Klar ist ein onetake ( naja wissen wir nicht - das Video ist ja nicht zum Audio gehörend - glaub ich zumindest, hab’s mir nicht nochmal genau angesehen. Mein Ohr sagt nein ) nicht mit einer multilayer Produktion (da spielen ja nicht 2 chelli - was den Titel etwas absurd reißerisch erscheinen lässt, sondern ich höre mindestens 4 Layer) vergleichbar aber als Verdeutlichung wollte ich es anbringen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31.März.2022
    Ranky, saxsten, JES und einer weiteren Person gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    So, weil wir das Thema jetzt zerhackt haben - hier mal n Rückflug …

    ich denke wenn man die django&stefan Sachen mit Cello und Harmonieinstrument sich vornimmt kommt man sicherlich ein gutes Stück voran.


    Hier was ich mir da so vorstellen würde


     
  19. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Für mich gehören die zu den 'Showgeigern', so wie eine gewisse Frau Stirling, die sich am liebsten in aufwändig gemachten Videos in wallenden Gewändern vor exotischen Kulissen präsentiert. Andre Rieu für modern, sozusagen
    Ich empfinde auch bei den 2Cellos mehr Show als musikalischen Inhalt - ohne den zwei ihr Können absprechen zu wollen. Geht mir halt immer so, wenn sich die Videos in den Vordergrund drängeln.
    So auch bei dem jungen Mann, den wir vor einiger Zeit diskutiert haben, der mit dem Bariton spielend eine Treppe herab ging... alles Show.
    Aber Cello hat viele Verwendungsmöglichkeiten in der modernen Musik.
    z.B. hier:


    ... ich will das hier nicht mit Cello Videos zuspammen, aber es gibt wirklich tolle Möglichkeiten, ein Cello in moderner Musik zu nutzen. Wer sich dafür interessiert möge 'Prague Cello Quartet' auf Youtube googlen.
    Sicher, ein Bass ist für Jazz direkt einsetzbar. Aber die Möglichkeiten, melodisch zu spielen sind mit Cello tatsächlich besser. Oh mann, ich weiß schon, welches Instrument ich mir als nächstes draufschaffe, wenn ich den Kontrabass beherrsche - also gefühlt so etwa in 20-30 Jahren :rolleyes:

    Grüße,

    Wanze
     
  20. Koks

    Koks Kann einfach nicht wegbleiben

    Cellospielen (oder generell Streichinstrumente) ist deswegen eine Herausforderung, da, anders als beim Sax, wo beide Hände Klappen bedienen, die Hände etwas ganz Verschiedenes machen. Die linke muss den Ton exakt treffen und die rechte den Bogen exakt bewegen, sonst gerät alles zu einer Tortur. Das Cello bezaubert ja durch seinen samtigen Ton, für dessen Erzeugung es geduldigen Übens bedarf. :wacky: Vielleicht erst mal saubere Töne zupfen? Oder leere Saiten streichen? :sleep:
    Ich will Dich nicht entmutigen, im Gegenteil, aber um auf dem Cello anhörbar zu werden, braucht es Zeit, die Dir dann beim Sax fehlt.
    (Ich liebäugele ja mit der Oboe, aber...................:nailbiting: :D)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden