Hallo! Die Töne bei meinem Altsaxophon vibriren. Es hört sich beim spielen so an als wenn Wasser Im Sax ist. (Habe ich schon alles gehabt, wenn wir einen Auftritt hatten und es regnete). Vor kurzem wurden alle Schrauben am Sax nachgedreht, da diese lose waren. Kann es sein ,das es daran liegt? Ach ja, ich spiele seit 2 Jahren Saxophon... Hiiiiiiiiiiilllllllllllllllllfffffffffffffffeeeeeeeee!!!!!!!!!!!!!! altsax02
@Altsax02 Ja , es kann tatsaechlich daran liegen , dass die Schrauben nachgedreht wurden. Dadurch kann sich ein voellig anderes Spannungsverhaeltnis innerhalb der Mechanik aufbauen , so , dass die Klappen evtl nicht mehr dicht sind, was zu solchen unfreiwilligen Vibratos fuehren kann. Bei manchen Saxen macht es in der Klappenstellung ja schon ein Unterschied , ob die Feder eingehaengt ist , oder nicht....um wieviel mehr kann also die Spitzschraubeneinzwaengung was bewirken ?? Check doch mal , ob Dein Horn noch komplett dicht ist....und alle Mitnehmerfunktionen noch korrekt miteinander korrespondieren....das kann schon weiterhelfen... Grüße Benjahmin
... Bei meinem Altsax vibrieren Tief H und Tief B wenn das Sax zu tief gestimmt ist. Das klingt dann so als könnte es sich nicht zwischen 2 Tönen entscheiden.... Grüße Droll
@Droll "....das klingt dann so , als könne es sich zwischen zwei Tönen nicht entscheiden..." Genau an diesen Effekt dachte ich....sehr schön beschrieben. Aber das kenne ich dann halt eher von undichten Klappen her....tw. sogar von undicht geschraubten Knien....ja sogar DAS gibt es ......tztztz Grüße Benjahmin
Solche Töne entstehen bei mir, wenn ich die Hoch-E klappe bei gegriffenem E ohne Oktavklappe drücke oder das hohe G zu tief anspiele. Ist ne nette Spielerei, aber unfreiwillig natürlich eher unangenehm. Wenn's nicht bei komplett allen Tönen ist, kann's vielleicht auch sein, dass eine Schwachstelle in der Architektur des Sax mit einem nicht ganz geschmeidigen Hals diesen Ton ergibt. Passiert mir gelegentlich beim hohen G# nach etwas längere Pause, spricht dann etwas schwerer an.
Hallo! Eine Bekannte von mir sagte auch das es an den zu fest angezogenen Schrauben liegen könnte. Werde nachher alle Schrauben mal ein wenig lockern, mal sehen ob das was hilft. Hoffentlich!!! Ansonsten muß ich mit dem Altsax zum Händler. Habe das Sax im Dezember zwei Jahre. Normalerweise müßte da dann ja noch Garantie drauf sein. Trotzdem erstmal vielen Dank für eure Tipps! Gruß altsax02
Zwei Jahre lang haste gesetzliche Gewährleistung auf Mängel, die beim Kauf bereits vorlagen. Auf die Dejustierung gibts keine Gewährleistung, insbesondere wenn Du sie selbst durch Herumschrauben mit verursacht haben solltest. Wenn Du ein Qualitätsinstrument hast (was haste denn eigentlich?) und beim Fachhändler gekauft hast, dann hast Du vielleicht Glück und er justiert es auf Kulanz.
Hallo rinaldo! Habe ein Altsax von "Roy Benson". Habe es im Dezember 02 gekauft und außerdem ist es mir von meinem Musiklehrer empfohlen worden. Spiele auch schon 1 1/4 Jahre in einer Musikkapelle und habe bisher nie Probleme damit gehabt. Wir hatten vor kurzem einen Auftritt und nach ein paar Liedern konnte ich die oberen Töne nicht mehr spielen, und siehe da: Eine von den Schrauben war lose. Habe sogar noch Glück gehabt das diese nicht verschwunden ist. Der Leiter(welcher mein Musiklehrer ist) der Kapelle hat mir die Schraube in der Pause wider reingedreht. Auf sein anraten habe ich alle Schrauben nachgedreht. Werde morgen alle Schrauben wieder ein wenig lockern und wenn das nicht hilft, dann ab zum Fachmann. Ach ja, habe das Sax in dem Laden meines Musiklehrers gekauft... Habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben das man dieses grässliche Fiepen beheben kann... altsax02
Hallo! Habe gestern die Schrauben wider ein wenig gelockert, mein Sax spielt nun wieder wunderbare klare Töne und zwar ohne fiepen!!!! Haben demnächst nämlich noch einige Auftritte auf Weihnachtsfeiern... Jiiiiippppppiiiiiiiiiieeeeeeee! altsax02
@Altsax02 Na prima, wenn das geklappt hat ! Ist schon so...wenn man manche Schrauben zu fest anzieht geht auf einmal GARNIX mehr...zum Beispiel Kopflose Spitzschrauben...da verzieht sich hoechstens die Mechanik und nix läuft mehr. Ich würde Dir aber sehr empfehlen , auf die Schrauben jetzt einen Tropfen klaren Nagellack zu tun....oder besser noch Gewindefixativ.....damit sie sich nicht wieder rausarbeiten....und Du nicht wieder (fast) eine verlierst. Viele Hersteller fixieren die Schrauben bereits ab Werk so... da sieht man am Gewinde dann einen kleinen blauen oder roten Punkt. Wenn die Schraube also mal gelöst wurde , sollte man sie danach erneut mit solchem Zeug fixieren...quasi festkleben. Früher wurden solche Schrauben oft durch kleine Madenschrauben gesichert...heute nimmt man einfach Schraubensicherung aus der Tube Grüße Benjahmin