Töne gebunden über den Oktavwechsel spielen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 16.Juli.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo zusammen,

    ich kann meinen Lehrer übers WE nicht erreichen und frage deswegen euch um Rat.

    Ich über gerade ein Stück, bei dem immer mal wieder Achtel in die darunter liegende Lage gebunden gespielt werden sollen.

    Z.B. von A 2 nach C 2 oder von Bb 2 nach C 1.

    Ganz selten klappt das einigermaßen unfallfrei, meistens leider nicht. Sprich: Der zweite (tiefere) Ton kommt verzögert.

    Einen Trick habe ich schon ausprobiert: Die Oktavklappe schon kurz vor dem Wechsel loslassen, damit der obere Ton schon mal anfangen kann, "wegzubrechen". Ist aber nicht die ultimative Lösung.

    Hat jemand einen guten Tipp für mich?

    Danke schon mal.

    LG Bernd
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Alle Klappen sollten absolut synchron losgelassen bzw. gedrückt werden. Und das auch schnell, so wie es elektrische Relais machen würden.

    Das andere Problem ist das schnelle Umstellen des Voicings. Spüre nach, wie sich das untere C im Mundraum anfühlt und wie es die höheren Töne tun.

    Pfeife die Intervalle und fühle, wie sich das im Mund anfühlt.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Bb3 nach C1 ist für mich auch immer eine ziemliche Challenge, vor allem in Achteln :)
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Oft ist das auch eine Frage der Luft: die Stütze muss für den tieferen Ton anders sein, besonders für C1 benötigt man natürlich sofort mehr Druck als für einen sehr hohen Ton.
    ABER der Ansatz braucht weniger Druck, das ist manchmal das Problem, dass man unwillkürlich bei mehr Luftdruck auch die Lippen stärker spannt, das muss man sich bewusst machen.

    Viel Erfolg,
    Rick
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wobei dieser Wechsel viel problemloser klappt als der Wechsel von A 2 nach C 2.

    Die gebundene Achtelkette lautet: E2 - G2 - A2 - C2 in ca. 120 bpm geswingt.
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Spiel mir mal Bb3-C1 vor. Danke :)
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Gerne. Hier das Bb3 nach C1:

    Und hier die Achtelkette E2- G2 - A2 - C2:

    Die Achtelkette nervt mich weitaus mehr als das Bb3 - C1

    LG Bernd
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das ist Bb2! Schummeln gilt nicht!
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Nein. Hör mal bitte genau hin. Das ist nicht das tiefe Bb, das ist auch nicht das "kleine" Bb ohne Oktavklappe sondern das "kleine" Bb mit Oktavklappe. Bb3!
    Zwischen den beiden Tönen sind fast 3 Oktaven :)
     
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Gut: Das tiefe Bb ist das kleine Bb. Das Bb ohne OK ist Bb1. Das Bb mit OK ist Bb2.
    Zumindestens bei uns in AT.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Okay. Dann haben wir aneinander vorbei geredet.

    In meinem Verständnis ist das tiefe Bb das Bb1,
    das "kleine" Bb (also mit dem Zeigefinger auf H und Bb-Klappe) das Bb2
    und das "kleine" Bb mit Zeigefinger auf H und Bb-Klappe plus OK Bb3.

    Ich lerne gerne dazu.

    LG Bernd
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    In Amerika ist's eh wieder anders.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Und kann mir jemand definitiv sagen, wie es in Deutschland ist?
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Noch einmal die Achtelkette.

    Hab jetzt nur an dieser Tonfolge herumprobiert und das "beste" Ergebnis ist dies: <

    Dabei beginne ich normal bei E2 - G2 - nehme den Daumen von der OK und überblase das A1 ohne OK zu A2 und dann runter zu C2.

    Geht bestimmt auch eleganter ... :smil3dbd4e29bbcc7:

    LG Bernd
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Spiel das C2 am Ende der Kette mit dem tiefen C und der OK. Möglicherweise kommt ein G2.
    Wenn ein G2 rauskommt, versuch ein wenig tiefer zu voicen. Versuche, den Unterschied zwischen den normal gegriffenen Tönen und dem überblasenen tiefen C so klein wie möglich zu machen und verwende dann wieder das normale C2.

    Gutes Gelingen!
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Tom Scott: Danke. Hab´s gerade ein paar Mal ausprobiert. Funktioniert bestens. (Ohne in die Quinte zu überblasen :) )
    Mit tiefem C plus OK funktioniert die Tonfolge völlig problemlos.

    LG Bernd
     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    So wie in AT ...

    Die Oktavzählung beginnt jeweils mit dem C. Das tiefste H auf dem Saxophon ist das kleine H. Danach kommt das tiefste C auf dem Sax, das ist schon das C1 (die 1 muss eigentlich hochgestellt sein). Das Bb1 ist also noch ohne OK. Das C2 auch. Die OK kommt ab dem D2. Die Palmkeys kommen ab dem D3. Das Bb3 wäre weit im Bereich der Top Tones.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

  20. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich behaupte mal, diese grossen Bindungen abwärts sind am Tenor schwerer als am Alt und viel schwerer als am Sopran (längere Luftsäule). Man braucht eine sehr kräftige Stütze und muss sie schnell aktivieren können.

    Eine gute tägliche Übung ist wahrscheinlich die: ohne Verwendung der Oktavklappe Oktaven runterbinden. Also a2 - a1, g2 - g1 usw bis d2 - d1. Das Umgekehrte (Raufbinden ohne OK) ist viel leichter. Beim Tenor merkt man, dass das nicht beliebig schnell geht. Man muss Stütze / Voicing / Luftführung schnell anpassen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden