Töne mit Oktavklappe zu hoch

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von joe2000, 26.August.2010.

  1. joe2000

    joe2000 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    habe folgendes Problem mit meinem Altsax.
    Beim spielen sind alle Töne ohne Oktavklappe i.O., sobald ich aber irgendeinen Ton mit der Oktavklappe spiele sind sie zu hoch. Das fängt schon mit dem Cis an. Obwohl es ja eigentlich der gleiche Ton ist, ist das cis mit der o-klappe höher als das Cis ohne. Umso höher man die Tonleiter spielt, desto schlimmer wird es. Bei dem hohen h oder b mit o-klappe liegt der Ton schon fast einen halben Ton über dem richtigen.

    Weiß jemand, woran es liegen kann und ob man es reparieren kann?

    Besten Dank im Voraus
     
  2. Gast

    Gast Guest

    stimmst du dein instrument bevor du anfängst? zu üben.

    spiele das a und schaue auf einen tuner, reguliere ein.
    dann spiel mal dein okatavspiel - ist es immer noch so eklatant?

    zweiter weg:
    wie gut spielst du?
    fängst du schon an zu "kneifen" wenn du an die oktavklappe denkst?.
     
  3. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Erstmal Herzlich Willkommen im Forum :)

    Wie lang spielst du denn schon und besteht das Problem erst seit neuestem oder schon länger?

    Hast du kürzlich dein Saxophon gewechselt? Schonmal geschaut ob es auch so ist wenn du andere Saxophone spielst?

    Was für ein Saxophon spielst du?

    Hast du einen Lehrer?

    Beisst du fest zu wenn du die hohen Töne spielst?

    Das sind zunächst viele Fragen, aber die helfen uns auf jedenfall :)

    Viele Grüße

    Bostonsax
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Tatsächlich kann das an einem zu großen Lochdurchmesser in der Oktavhülse liegen! Aber da es über die gesamte zweite Oktave geht, müssten ja beide Hülsen zu groß sein, was dann eher unwahrscheinlich ist. Was ist es denn für ein Saxophon?
    Vielleicht musst du härtere Blätter verwenden oder deinen Ansatz verbessern...oder mal einen anderen S-Bogen ausprobieren?!
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    hallo joe,

    spiele mal ein stimmiges F' und dann, ohne abzusetzen, und absolut ohne jegliche Ansatzveränderung betätige den Oktavmechanismus.

    Der Ton sollte sofort zu einem F'' werden, der dann auch stimmt.

    Das Ganze wiederhole dann mit G', A', Bb', B', C'', C#''. Vermutlich wird ab einem bestimmten Ton die Oktav nicht mehr ansprechen, und dein "normaler" Mechanismus ist dann den Ton hoch zu quetschen, mit dem Ergebnis, dass er zu hoch intoniert.

    Daran musst du ansatztechnisch arbeiten.

    Natürlich kann es auch nicht schaden, dass dein Instrument mal von einem geübten Spieler (einem Lehrer ?) überprüft wird, ob das Instrument ok ist.

    Gruß,
    xcielo
     
  6. joe2000

    joe2000 Schaut nur mal vorbei

    Danke für die Antworten.

    Spiele seit ca. 2 Jahren auf einem Sax von Jupiter.

    Es mir erst letztens aufgefallen, als wir in ner Gruppe mit Klavier und Geige ein Lied spielen wollten. Hab mein Saxophon vorher auch ganz normal eingestimmt. Beim spielen mit der Oktavklappe hats dann aber angefangen die ganze Zeit zu schneiden. Da hab ichs erst gemerkt, dass es mit der Intonation überhaupt nicht mehr stimmt, als ich mit dem Klavier jeden Ton verglichen hab. Von dem Cis bis Fis ist es schon deutlich zu hoch aber ab dem g mit der Oktavklappe ist es fast schon ein halber Ton.

    Vor kurzem hat mir jemand das Saxophon mit dem Ständer umgestoßen, da war die Mechanik etwas verbogen, was aber mitlerweile repariert wurde. Weiß halt nicht, ob es noch daran liegen kann, weil die Abstände variiren.

    Vorher hat es halt immer gepasst.
     
  7. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Spiel mal alle Töne mit Oktavklappe einzeln durch und schließe jeweils die Oktavklappe ohne neu anzustoßen. Bleibt der Ton in der oberen Oktave hängen hast du einen zu festen Ansatz.

    Gruß, Mischa
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden