Toller Saxlehrer

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von coolie, 27.Mai.2016.

  1. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ok. Das wollte ich wissen. Danke.
     
  2. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Bitte,gerne.
    LG Nem
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dann sind wir uns ja einig.
     
  4. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    @Clownfisch
    Mir fiel noch ein, daß Jugendliche ja noch nicht - in der Regel - über eine ausgereifte Persönlichkeit verfügen und so mag der Lehrer in dem Video für den/die Schüler ja genau der Richtige sein. Ich erinnere,daß meine Geigenlehrerin einmal, weil ihr wohl mein Aufstrich mit dem Bogen nicht energisch genug war, meinem rechten Ellbogen einen Stoß gab. Ich habe es gehasst; aber als schüchterne Zwölfjährige mich nicht getraut, etwas zu sagen. Statt mich anzufassen, hätte sie es mir erklären und zeigen können. Bei mir als Hochsensibler ist da eh schnell eine Grenze überschritten. Unsensible Lehrer können viel kaputt machen; die Frage ist f.m.E. : will ich den Schüler zu einem Abguß 1:1 von mir machen oder will ich das in ihm noch verborgen Liegende hervorlocken, auf eine Weise, die ER/SIE mir zeigt ? Da gilt es, sich selbst sehr zurückzunehmen, um Potenzial zu entdecken und Mut zu machen; und nicht sich selbst in seinem Können und seiner Sebstdarstellung zu GENIESSEN. Das ist alles meine ganz persönliche Wahrnehmung.
    Aber wie gesagt: jeder wie er/sie mag........
    LG Nem
     
    claptrane und Jazzica gefällt das.
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich Wahrnehmungen sind. Als Narziß empfinde ich ihn keineswegs.
     
    last gefällt das.
  6. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Also ich könnte keinen Unterricht bei ihm haben...
     
    deraltemann und Bereckis gefällt das.
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich auch nicht. Ich verstehe ihn nicht. :)

    Grüße
    Roland
     
    Bereckis gefällt das.
  8. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Das zudem, aber auch seine Art ist mir nicht sympathisch.
     
    Bereckis gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Soweit er vielleicht immer so ist. Aber es ist nur ein Video!
     
    last gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    @Nemesis

    Ja deswegen finde ich ja zwischenmenschliche Fähigkeiten durchaus sehr wichtig. Im Endeffekt, ist es wahrscheinlich sogar das wichtigste, denn wenn die Chemie stimmt zwischen Schülern und mir, muss ich eigentlich nur kleine Impulse geben und der Schüler wird ein Perpetuum Mobile.
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Für mich wäre diese Art des Unterrichts völlig ungeeignet. Musik ist für mich der Ausdruck (der Versuch zumindest) meiner Persönlichkeit und Stimmung, nicht die eines anderen. Wenn er mit meinem Ausdruck daher nicht einverstanden ist, ich bin es mit seinem auch nicht.
    JEs
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Klassikspieler haben genau so ihren eigenen Ausdruck, wenn er auch nicht so stark variiert. Um da aber hinzukommen, tut man gut daran, den Ausdruck anderer zu studieren oder eben daran zu arbeiten, überhaupt einen Ausdruck in die Phrasen zu bekommen.

     
  13. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Es ist ja vollkommen verständlich, wenn nicht jeder bei diesem Lehrer Unterricht haben wollte. Aber - ppue argumentiert hier ähnlich - ein Lernender sollte m.E. zunächst die Standards/Idiome eines bestimmten Musikgenres lernen bzw. imitieren bevor er sich davon emanzipieren kann. Wie sagte schon Miles Davis: First learn the rules, then break them!
    Ein Beispiel aus meinem eigenen Saxunterricht:
    Früher habe ich mir das Bending als schlechte Angewohnheit zugelegt - ich fand es total cool, da ich meinte, dass dadurch Feeling/Soul in mein Spiel käme. Mein Lehrer hat dann seine liebe Mühe gehabt, mir dies wieder abzugewöhnen. Erst durch Abhören meines aufgenommenen Spiels merkte ich, wie total zickig und unangemessen es klang. Ich lernte dann den geraden Ton erst richtig schätzen. Ich fühlte mich auch nicht durch meinen Lehrer "vergewaltigt" und in meiner Persönlichkeit verletzt.Da ich ja im gleichen Beruf tätig bin weiß ich, dass ein Lehrer im Normalfall eben einen gewissen Informationsvorsprung hat, den er, wenn er den Schüler ernst nimmt, d.h. ihm wirklich etwas beibringen will, auch nutzen sollte.
     
    EstherGe, Claus und last gefällt das.
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Das übertriebene Bending ist schlecht. Wird es aber sorgsam und diskret eingesetzt, dann belebt es ungeheuer den Ton.

    80% von dem, was hier im Forum unter einem tollen Sound verstanden wird, rührt vom Einsatz solcher diskreten Tonmanipulationen. In erster Linie der Phrasierung, Lautstärkeverhalten und Tonhöhenmanipulation, wozu das Bending gehört. Es ist wie der "Strich", an dem man einen guten Maler sofort erkennt. Der eigentliche Klang entspricht eher der Farbe des Striche, die beim Maler wie beim Amateur gleich ist.

    Die Masterclassfilmchen mit Barenboim sind schon Klasse. In einem anderen fragt ihn ein Zuschauer, wie er ein Crescendo auf einer Note machen könne (was er mal behauptet hat), was natürlich aber unmöglich auf dem Klavier ist. Hier ab Minute Zwei:



    Ich will damit zeigen, wie wichtig gerade in der Klassik diese ganzkörperliche und -geistige Haltung ist.
     
  15. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    @ppue Du sagst es: "diskret" /sparsam und als bewusstes Stilmittel ist das Bending natürlich angebracht. Aber Bach oder Telemann mit permanentem Bending - das war grauslich!
    Übrigens: Danke für den Barenboim Link: Super!
     
  16. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Ich glaube, das gilt für jede Art von Musik. Und ich finde, dass er auch in der Klassik ziemlich variiert - wenn man mal vom Mainstream weggeht.

    Und genau das halte ich für ein Missverständnis. Musik ist mindestens genausoviel Handwerk, wenn ich das nicht übe und halbwegs hinbekomme, kann ich mich zwar auf Persönlichkeit und Stimmung rausreden, aber mein Ausdruck wird eher bescheiden sein.
    Ich kann mich an ein bewegendes Konzert - vor langer Zeit und mit jeder Menge Ausdruck und Persönlichkeit - mit George Adams (und Don Pullen) erinnern, sein Motto war: "Don't loose control"
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das verstehe ich. Permanent funktioniert eben nicht, weil es aufdringlich ist.

    Ob ein klassischer Klarinettist aber ein Vibrato machen darf oder nicht, ist z.B. arg umstritten. Hängt vom Land, den Gewohnheiten, den Kompositionen, den Vorstellungen der Komponisten und dem Willen des Spielers ab. Ganz heißes Thema.
     
    Gelöschte 11056 und gefiko gefällt das.
  18. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    ... und das seit mehr als 150 Jahren.....
     
  19. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Sein Talent kann man nicht einsetzen,
    wenn man sein Handwerk nicht versteht.
    - Harald Leibnitz
     
    EstherGe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden