Tonleitern leicht merken

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von hpesch, 25.September.2014.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ saxhornet

    Yep, ist so.....und MIR macht es auch Spass dabei Schritt für Schritt die Systematik dahinter zu durchdringen....

    Was ich halt gelernt habe, das unsereins (also die alten Späteinsteigersäcke), Geduld mit bringen muss....und Gelassenheit....

    Es dauert halt.....würde ich vier Stunden am Tag üben (und an manchen Tagen könnte ich das), wär ich schon viel weiter.....aber manchmal habe ich auch keine Lust. Dann spiele ich vielleicht nur 30 Minuten oder auch gar nicht....

    Hier bin ich in einer Luxussituation gegenüber dem Profi.....

    Man muss nur Lernen eben auch die Konsequenz zu akzeptieren. Wie Mugger werde ich nie spielen lernen.

    Gelassenheit eben.... :)

    CzG

    Dreas
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Auch wenn's kompletter Käse ist, danke.
    Macht es mir leichter, in dem Atmungsthread nicht zu antworten, hehe.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  3. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Günne Stoooopppp
    er hat nur gesagt das ER es so ned lernen kann/ wird
    ned das es schmonz ist.....
    [ironie]
    also ich versteh die Beschreibung auch alle iwi ned (ausser die von Roland)...
    [/ironie]
    ich merk mir nur was von leiter zu leiter raus fliegt und wieder rein kommt naja und den QZ im video Gedächnis...

    aber mit den Molligen ... 6.ton und los
    dorisch und all den kram .... merke ich mir lieber als n te Stufe

    jeder Jeck is anners und das ist auch so gut
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Danke für das Angebot, aber ich habs auch so verstanden. Ist halt nicht ganz so einfach wie der Leitton ...

    Das soll natürlich heissen "also ist der Leitton e und der Grundton f"

    Dass ein weggefallenes b dasselbe ist wie ein dazugekommenes # ist aber schon klar, oder?
     
  5. hpesch

    hpesch Kann einfach nicht wegbleiben

    Mit Saxophon ist es natürlich nicht so einfach, sich die Tonleitern zu veranschaulichen. Ich empfehle jedem Sax-Spieler auf Anfägnerniveau, sich wenigstens ein Keyboard zuzulegen, gibt's neu schon für 100 Euro.

    Dann ist es einfach: rechter Daumen auf C, und dann ist der kleine Finger auf dem G. Beide Finger drücken: C-Dur. Dann Daumen dorthin verschieben, wo der kleine Finger war, und gleichzeitig rutscht der kleine Finger auf das D. Drücken: G-Dur (1#). Und so weiter: D-Dur (2#), A-Dur (3#), E-Dur (4#), H-Dur (5#), Fis-Dur (6#). Und wenn man nur die Quinte spielt (Daumen und kleiner Finger) ist es gleichzeitig die Moll-Quinte. Wenn die Tastatur endet, zurück auf die entsprechende Stelle auf der linken Seite. Das ist der Quintenzirkel im Uhrzeigersinn.
    Nach links kommen die b: kleiner Finger auf C = Daumen auf F: F-Dur (1b), dann B-Dur, Es-Dur usw.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ hpesch

    Hmmmmhhh....und was soll das jetzt bringen? Verstehe ich nicht....

    Zudem C-G ja die Tonleiter nicht hinreichend definiert. Es könnte auch A-Moll sein oder F-Dur oder Eb-Dur oder Ab- Dur oder G-Dur und jeweils die parallelen Moll-Tonarten.

    CzG

    Dreas
     
  7. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    helmut, da hast du wohl recht.
    auf kurz oder lang muss man es im kopf, in den fingern, im gefühl und in den ohren haben!

    wenn ich mir in dem video anschaue wie der gitarrist die akkorde in den raum wirft... :roll:
    wenn man da jedesmal erst den zettel mit merksprüchen oder den quintenzirkel auspacken würde, um die passenden töne zu den akkorden zu suchen........ :lol:




    liebe grüße
    annette
     
  8. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ja am Klavier ist es einfach von rechts nach links aufgebaut. Beim Sax muß man aber z.B. vom f zum Fis mit dem Finger nach untern gehen. Da find ich hilft halt einfach pauken. Ich tu mich ja schwer mit den Akkorden und der pentatonik. Also üb ich jetzt halt jeden Tag immer und immer wieder bis ich es kann.
     
  9. Batam

    Batam Kann einfach nicht wegbleiben


    Meine Fragestellung ist allerdings meistens:

    Das Stück hat 3 Kreuze, welche Tonart ist das denn jetzt?
    Um das schnell zu beantworten hilft mir die auswendig gelernte Eselbrücke schneller als jede Rechenmethode.



    Ein Halbton höher als der letzter Kreuz - hast du Dur-Tonart.
    Moll ist dann schnell ausgerechnet. Kenne aus einer Gitarrenschule-

    Gruß

    Batam

     
  10. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Meine Meinung:

    Letztendlich sollte man das angemssener Zeit (3 Jahre Saxophon?) zumindest für die häufgsten Tonarten (sagen wir mal: bis drei Vorzeichen) einfach drauf haben und wissen. Konditionierter Reflex. Wie der Genitiv von 'senator', für diesjenigen, die Latein in der Schule geniessen durften.

    Und wenn man sich jeweils zwei Wochen Zeit nimmt, eine neue Verbindung 'Anzahl Vorzeichen => Durtonart und Mollparallele zu lernen, ist man nach vier Monaten fertig und hat bis sieben Vorzeichen alles abgedeckt. Sieben Vorzeichennist auch am einfachsten ... ist alles *alles* einen halben Ton höher (Cis-Dur) oder tiefer (Ces-Dur).

    Sprich: Die Merksprüche, Eselsbrücken, gedruckten Quintenzirkel, das ist was für 'den Übergang'. Später muss das ohne gehen ... :)

    Grüße
    Roland




     
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    @ Roland:

    Bin absolut derselben Meinung. Man erleichtert sich das Leben ungeheuer, wenn man ein paar Sachen auswendig lernt: kleines Einmaleins, Tonarten.

    Und ich schreibe das als jemand, der Auswendiglernen schon in der Schule gehasst hat.

    LG Helmut
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Und die Tonleitern des Quintenzirkel sind ja nun wirklich kein Hexenwert.

    Kann man eine, braucht man nur EINEN Griff ändern und man kann die nächste....

    CzG

    Dreas
     
  13. hpesch

    hpesch Kann einfach nicht wegbleiben

    Guter Tipp, werde ich mir merken!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden