Hallo Saxspezialisten, ich würde gerne Flageoletts aus dem Altsax rausholen. Da hab ich mich ein bissl schlau gemacht und es scheint man sollte zuerst mal die Obertöne üben. So nun beginnt das Problem: Ich bekomme (zB vom C) nur die Oktvae und die Quinte raus. Die Oktave drüber bekomme ich einfach nicht hin! Werkzeuge: Alstaxophon YAS-VDHM Munstück: Schreiber ESM Jazz 7* Kautschuk Blatt: Vandoren Java 3 Ich komme, glaube ich, schon eher vom klassischen Ansatz, da ich es (vor Jahrhunderten ) so gelernt habe. Mein Ansatz ist recht gut da ich viel übe und spiele und mich eben ins Jazz/Rock/Pop Sax reinarbeite. Ich weiss einfach nicht wie ich es angehen soll um dann mal auf die Top Tones zu kommen, die ich ja vor allem im Rockbereich gut brauchen könnte. Any Ideas? Gute YouTubes? Sonstige Tipps? Thx a lot Grüsse aus Ö Auge
Wo ist das Problem? Du beschreibst doch schon den Weg und hast ANGEFANGEN zu üben. Oktave und Quinte kommen dann relativ schnell, die 2. Oktave kommt eben noch nicht bei der 3. Übesession. Das ist völlig normal. Gruß, Herman
OK. Du meinst ich sei ungeduldig! Das muss ich mir nicht sagen lassen ))) Ja leider hast du da Recht. Ich dachte das müsste gleich mal alles so klappen. Aber dann bleib ich mal dran wobei ich für weitere Tipps natürlich sehr dankbar bin. Thx Auge
Die zweite Oktave ist meistens sogar schwieriger zu spielen, als der nächst höhere Oberton. Es geht schonaml besser, wenn du die Oktavklappe nicht drückst, bei der zweiten Oktave. Spiel den Ton, den du als Oberton spielen willst erstmal normal an, dann singst du den Ton und zwar in der selben Lage. Muß ja nicht schön klingen. Laß dir Zeit. Du mußt dir genau vorstellen können, wie der Ton klingt. Dann wird er irgendwann kommen
Hallo Auge, hier ein eher praktischer Tip für Obertöne, allerdings auf dem Tenor. und hier ein bewegender, bewegter und vielleicht inspirierender Tip, allerdings auch wieder auf dem Tenor und dem Bari. Gruß aus N. von Nilu
Moin Auge, man muss nicht unbedingt erst mal die Obertöne spielen können, bevor die Toptones möglich sind. Ich habe zig Jahre keine Obertöne spielen können, und doch da oben rumgepfiffen. Also probier es mal mit den Griffen der diversen diesbezüglichen Grifftabellen, allerdings pass auf, dass du dir nicht zu sehr die Lippen zerbeißt. Erste Schritte wären: F#''' -> greifen wie tief Bb, dann beide Mittelfinger los lassen und Oktavklappe natürlich dazu G''' -> wie tief C, das tiefe Eb zusätzlich zum tiefen C mit dem rechten kleinen Finger betätigen, und wieder die Oktavklappe Das gibt schon mal ein Gefühl, wo es ansatztechnisch so lang geht bei den Toptones. Letztlich den Durchbruch habe ich für die Obertöne nach Jahren dann ganz spontan geschafft, auf einmal machte es klick und es ging. Voraussetzung war aber jahrelanges "Nicht Aufgeben", Mundstückübung und immer wieder elementare Ton- und Ansatzübungen. Gruß, xcielo
Dank euch allen, es hat wohl wirklich auch was mit Geduld zu tun. Und nach gestrigem Frust hab ich heute bereits mal die ein oder andere 2. Oktave rausgebracht bzw. ein paar der empfohlenen Toptones. Ich bleib dran und werd mir die Links und Tipps zu Gemüte führen. Lg Auge
"So nun beginnt das Problem: Ich bekomme (zB vom C) nur die Oktvae und die Quinte raus. Die Oktave drüber bekomme ich einfach nicht hin!" Naja, das ist jetzt aber wirklich kein Problem. Ich bin zwar klassisch, aber das erste, was mir in bezug auf die TopTones gesagt wurde, war, das dauert mindestens zwei bis ich die sicher beherrsche. Das war vor einem Jahr. Jetzt komme ich mit einem guten Blatt nach 10 Uhr morgens und vor 10 Uhr abends bis f'''', aber sicher ist was anderes Mir hat das Heft TopTones von Rascher sehr geholfen (gibt aber noch viele andere mit dem gleichen Inhalt). Anfangs sind das nur Übungen zum Überblasen, dann kommen auch neue Griffe dazu. Zum einspielen spiele ich inzwischen Dreiklänge über zwei Oktaven, also e gis h e gis h e h gis e h gis e, dann einen halbton höher f h d f h d f d h f d h f und so weiter bis es nicht mehr geht. Das hilft mir sehr, vor allem bei der doch recht kritischen Intonation. Außerdem noch ein Tipp, der für alle Musikrichtungen gelten sollte: Geh mit Ruhe dran. Schnell mal eben so geht da echt gar nichts LG Calla PS: spiele ein tiefes b. dann stoß mit der Oktavklappe oben am Bogen ganz SANFT irgendwo dagegen, sodass sie sich ein bisschen öffnet. Schon hast du die zweite Oktave. Versuche jetzt, den Ton zu halten. Dann versuche, ihn direkt zu bekommen. Tief h und ganz kurz c en bisschen! öffnen hat den gleichen Effekt etc. Wenn du beim tiefen h ganz kurz an die hohe d-Klappe stößt, kommt tatsächlich das hohe d. Wenn du das ein paar mal hattes, kommt es auch manchmal ohne Trick PPS: Nicht alle Griffe für Toptones funktionieren auf allen Saxophonen. Wenn ein Ton überhaupt nicht kommt, dafür aber der obendrüber und der untendrunter, liegt es häufig am Griff Oder, um meine Lehrerin zu zitieren: "Greif einfach irgendwetas und stell dir den Ton vor, der kommt dann schon..."
Hey Calla, dankeschön, ich hab mir jetzt doch endkonsequent das Buch vom Rascher bestellt! Kann ich ja nur profitieren. Inzwischen werde ich mich in Geduld üben und weiter dranbleiben. Lg Auge
Hallo Auge hab das irgendwann schon mal gepostet wie ich das gelernt hab: Tipp: 1. versuch mal ohne Sax eine fauchende Katze zu imitieren. D.h. du legst die Zunge im hinteren Bereich des Rachens an und formst im Querschnitt so was wie ein Hufeisen. Auf ähnliche Weise wird die Luft beim Pfeifen kontrolliert. 2. probier mit dieser Zungenstellung und weit geöffnetem Hals die Luft gezielt auf das Blatt zu lenken. Mit ein bisschen rumprobieren findest du innerhalb kurzer Zeit die Top Tones und die Obertöne Das ist zwar nicht der "Rascher-Ansatz", aber was soll's - zumindest bei mir hat es gefunzt. Nach 10 Minuten hatte ich alle Top Tones gespielt. Schöne Grüße nach Austria Harry
Hi Leute, dann mal ein kurzes Update. Durch Callas Trick gelingen mir die 2. Oktaven bei den Overtones bereits recht gut. Die Toptones haben noch recht unterschiedlichen Erfolg. f, f#, a, c'''' bringe ich bereits in halbwegs befriedigender Weise raus. Generell waren viele Tipps sehr hilfreich. Mouthpiece Exercises aber auch HarryKs Tipp. Ich bleib dran und sollte bald in der Lage sein halbwegs damit umzugehen. Da ich ja auch an anderen Themen arbeite wirds wohl ein bissl dauern. Ausserdem habe ich auch nicht sooo oft die Gelegenheit die Top Tones politisch korrekt () einzusetzen. Lg Auge