Toptones klingen zu tief. Liegt's am Mundstück?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Wilfried, 12.Dezember.2010.

  1. Wilfried

    Wilfried Schaut nur mal vorbei

    Moin, bin neu hier, das ist mein erstes "Tach zusammen". Und gleich ne Frage:

    Ich spiele seit 7 Jahren Sax,hobbymäßig viel. Zuerst Alt, in den letzten Jahren mehr Tenor. Tenor ist "meins" geworden!
    Alt: Jupiter, Artist, mit Vandoren Mundstück V16, A9, ziemlich offene Bahn für mich. Geht aber. Mit 2,5er Java-Blättern.

    Tenor: Yanagisawa 991 (supergeiles Teil, mein ganzer Stolz seit einigen Wochen!) mit Berg Larsen 110 / 2 SMS, auch ganz schön offen. Mit 3,0er Java-Blättern, manchmal auch mit 2,5. Da probier ich noch.

    Die dritte Oktave,oberhalb vom Fis, bis D in der 4. Oktave, braucht Übung bei mir, geht aber. Nur:

    - Die Töne beim Tenor-Sax hängen in der Tonhöhe, G (dritte Oktave) aufwärts, wenn ich mit nem Stimmgerät vergleiche. Sogar ziemlich. Das ist meine Hauptfrage. Ich habe schon diverse Griffe probiert und auch "eigene" gefunden, die den jeweiligen Ton etwas anheben. Trotzdem muss ich insgesamt "hochdrücken".

    - Und sie sind vergleichsweise schwieriger zu spielen als mit dem Alt. Ich dachte, beim Tenor-Sax würden die eher einfach kommen? Beim Alt stimmt übrigens auch die Stimmung.

    Das Sax an sich kann's ja nicht sein, ist ja wohl ein edles Teil. Kann ein Mundstück "zu diesem Sax nicht passen?" Gibt's sowas? Oder habt ihr andere Ideen? Danke schon mal. :)
     
  2. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo wilfried,

    ich glaube, du hast dich vielleicht vertan. hier soll sich eigentlich vorgestellt werden.

    gruß
    hanjo


    [size=xx-small][color=CC0000]edit: verschoben - Grüße von der Moderatorin[/color][/size]
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Klar liegts auch am Sax. Ist halt kein Jupiter und ist vor allem kein Alt. Die optimalen Griffe für die Toptones hängen von zu vielen Parametern ab und lassen sich leider nie eins zu eins übertragen.

    Im Downloadbereich findest du eine Grifftabelle von Peter Wespi, die dir vielleicht bei dem einen oder anderen Ton weiterhilft.

    Gruß, Herman
     
  4. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Willkommen!

    Ich denke nicht das es am Sax und MPC liegt.

    Versuche bei den Tönen mal "iehh" zu denken, so dass die Zunge im hinteren Bereich hoch geht.

    Gruß
    Sven
     
  5. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Obertonübungen...
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo lieber griffemacher,

    jetzt sagst du etwas, da gehen bei mir sämtliche alarmglocken an.

    ich mach ziemlich das gegenteil.

    mein hals wird mit einem dialektlaut, den es im deutschen nicht gibt, in richtung ofenrohr eingestellt.

    da bleibt er. auch der ansatz wird nicht mehr verändert.

    egal welchen ton ich spiele.

    wenn ich das so mache, wie von dir beschrieben, was passiert bei mir? (habe ich lange gemacht, und erst nach langer zeit eingesehen, daß es anders, für mich besser geht.)

    du änderst die halsstellung, der hohe ton wird gepreßt und dünn und auch höher. umgekehrt, die tiefen werden tiefer.

    das ist m. m. n. (i hoch) so, als ob du jemanden hast, der dir den hals zuhält.

    da bin ich jetzt sooooo lange dran am arbeiten, und habe m. m. n. auch schon kleine fortschritte gemacht. jetzt sag mir bitte nicht, daß die ganze arbeit für die katz war. :-?

    gruß
    hanjo
     
  7. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hey Hanjo!

    Ich glaube, du verwechselst Kehlkopf und Zunge! :-D

    Die Zunge kann unabhängig von Rachen und Kehlkopf angehoben werden, die hat folglich nichts damit zu tun, dass die Halsstellung eng wird!

    ------------

    Hallo Wilfried!

    Zum Thema an sich, kann ich leider nicht viel betragen, da ich am Alt gar keine TopTones hinbekomm und am Tenor gerader erst anfange mir die ersten paar Flageoletts zu erarbeiten.

    Auf alle Fälle hab ich schon jetzt bemerkt, dass sich die verschiedene Griffe nicht nur in Ansprache und "Handhabbarkeit", sondern auch in der Intonation stark unterscheiden!

    Also vielleicht suchst du dir ne umfangreiche Grifftabelle und probierst einfach mal viel verschiedene Griffe aus?!

    Hier findest du eine sehr umfangreiche Griffesammlung!

    Gutes Gelingen und viel Spaß!
    LG Phi
     
  8. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Nein um Himmels Willen! Du machst es richtig! Bleib so dran!

    Es geht um folgendes:

    Genau, der Ton wird höher. Sollte das bei Wilfried der Fall sein muss er vermutlich an seiner Atmung/ Stütze etwas tun.

    Verstehst Du?

    Ich will Ihm eigentlich aufzeigen das es mit seinem Equipment funktioniert, das er daran nichts ändern muss. Aber das er einfach an sich arbeiten muss.

    Es ist meist nicht das Sax oder das Mundstück, der Spieler ist es.

    Viele Grüße
    Sven
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo felix,

    mag sein. aber nicht, in dem, von sven beschriebenem zusammenhang. böse falle.

    hallo sven,

    :-D

    gruß
    hanjo
     
  10. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Jo, obertonübungen helfen
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    kleine Ergänzung:

    Man kann Top Tones auch ohne Obertöne spielen, das habe ich 20 Jahre lang gemacht, und die stimmten auch einigermaßen.

    Aber Obertöne helfen natürlich ungemein, bei der Sicherheit der Ansprache, der dynamischen und klanglichen Gestaltung und eben auch der Intonation.

    Als Richtwert habe ich für mich rausgefunden, dass ich, wenn ich das G''' als Quintoberton von C' oder (fast noch besser) als Oktavoberton von G' spielen kann (die Intonation stimmt dann fast von alleine, das ist ja der Punkt der Obertöne), dann sollte ich auch einen entsprechenden Griff finden, der besser klingt und besser anspricht als der Oberton.

    Kleine Hilfestellung dazu ist:
    C' greifen und gleichzeitig Eb' öffnen, G''' erklingt dann als Terzoberton von Eb', den Ton halten und Eb' wieder schließen.

    Gruß,
    xcielo
     
  12. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Auch auf die Gefahr hin das der Thread etwas abdriftet. Bei den Obertonübungen ist mir aufgefallen, das wenn ich den Unterkiefer ein wenig zurücknehme (verbunden mit einer "ihhh-Artikulation") , die Obertöne für mich leichter spielbar sind.
    Umgekehrt, wenn ich die tieferen Töne anspiele bringe ich den Unterkiefer wieder ein wenig nach vorne, vergrößere den Mundraum (versuche ein tiefes "döhhh" zu artikulieren).

    Ist dies so korrekt oder gewöhne ich mir damit irgendwelchen Unsinn an?

    Viele Grüße
     
  13. Wilfried

    Wilfried Schaut nur mal vorbei

    Liebe Kollegen,

    danke für Eure Beiräge. Das bewusste Verändern der Zunge im Mundraum - da will ich drauf achten u. mit experimentieren.
    Hab' ich bis jetzt nicht, nicht bewusst, gemacht. Und das mit mehr bewusster Stütze in der Atmung, der Tipp stimmt immer, yesss.

    Die Peter Wespi-Tabelle mit den unterschiedlichen Griffvarianten hab ich schon vor 2 Jahren ruhig durchprobiert, danke für die Idee. Bei Rainer Müller Irion habe ich dann die meisten Griffe gefunden die ich nehme, zum Teil dann noch mal abgewandelt.

    Aber eindeutig geklärt sind meine Fragen noch nicht.

    - Es hat doch mancher von euch mehr als ein Mundstück. Habt ihr da im Vergleich erlebt, dass eines im oberen Bereich anders intoniert als das andere? Höher oder tiefer?

    - Kennt jemand das mit den zu tiefen Tönen vom Yanagisawa, Tenor 991, oberhalb vom G ? Mit nem Originalmundstück hab ich das übrigens nie gespielt. Gleich ohne gekauft u. mein Berg Larsen draufgesteckt, das ist deshalb mein einziges Tenor-Mundstück.

    - Was lässt sich vom G''' bis E'''' also Anfang 4.Oktave, leichter erspielen, ein Alto oder ein Tenor-Sax? Oder kann man das so generell nicht fragen?

    Wenn da nochmal jemand drauf reagiert, danke. Sonst ebenso danke für eure Beiträge.

    Nett hier im Forum :)
    Wilfried
    -
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Wilfried,

    ganz kurz noch meine Erfahrungen dazu:

    Mein Link intoniert etwas anders als mein Lebayle, manche Töne sprechen auch schwerer/leichter an.

    Auf dem Tenor konnte ich lange Zeit gar keine Top Tones spielen, auf dem Alt fast von Anfang an, allerdings mit ordentlich Biss früher.

    Nachdem ich Obertöne spielen kann, kann ich auch auf dem Tenor Top Tones spielen, weitgehend die gleichen Griffe wie auf dem Alt, die sind aber auch baugleich (Buffet S1).

    Detaillierte Erfahrungen mit Tenor hab ich dann aber nicht mehr gemacht, da ich Tenor nicht systematisch übe.

    Auf jedem anderen Alt sind die Top Tones immer wieder anders, manche gleich, manche gänzlich anders. Da gibt es keine Norm.

    Je besser man Obertöne spielen kann, um so leichter findet man die optimalen Varianten für das jeweilige Setup und einen selbst, denn, auch zwei verschiedene Musiker müssen beim gleichen Setup durchaus etwas andere Griffe nehmen.

    Gruß,
    xcielo
     
  15. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Mir erging es umgekehrt wie xcielo.

    Früher am Alt brauchte ich keine Top Tones, es gab keine Anforderung dazu. Somit habe ich das auch nie eingeübt.

    Am Tenor brauche ich Sie auch nicht wirklich aber es ist eine persönliche Grenze die ich durchstoßen wollte und somit habe ich die geübt bis zum abwinken, bzw. mache ich immer noch!

    Tenor klappt ganz gut 80/50% ;-)
    Alt kriege ich nicht hin, liegt vermutlich am üben.

    Gruß
    Sven

    P.S. Obertöne? 0 Punkte!
     
  16. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Soll ich meine Frage noch einmal in einem getrennten Thread verfassen?
     
  17. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ralf,

    bediene mal die Suche nach Obertönen. Das gabs schon viel hier. Ansonsten ist es immer besser einen sep. Beitrag mit der Frage zu verfassen! Sonst geraten die Beiträge immer OT.

    Mein P.S. bezog sich nicht auf Dich, sondern darauf das ich die nur sehr bedingt kann.

    Gruß
    Sven
     
  18. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    ziehe meine Frage hiermit zurück und stelle sie in einem getrennten Thread neu.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden