Hallo ich habe so einige Noten die in C-Dur geschrieben sind (also normal ne) und die möchte ich für mein Tenor Sax umschreiben. Wenn ich es richtig verstanden habe ist es so : c d e f g a h c orginal e f g a h c d e für Tenor richtig oder falsch ? Gruß Balu
ist falsch, einfach einen Ganzton höher aufschreiben. Also: klingend "a" ist bei einem Tenor als ein "h" notiert klingend "g" ist bei einem Tenor ein "a" klingend "f" ist bei einem Tenor ein "g" klingend "e" ein "fis" usw.
nich ganz^^ Du hast etwas in C. Für Tenor (Bb) musst du alles nen Ganzton höher´setzen. So mit wäre es so richtig: CDEFGAB ori DEF#GABC# für Tenor Es gibt eine hilfreiche Software (aber nur für Notfälle - später sollte das zum "täglich Brot" gehören) ---> http://www.global-jazz-academy.org/index.php?bc=299
oder noch einfacher(hoffe ich) sobald du dein tenor in die hand nimmst,bist du in einer tonart mit zwei kreuzen mehr als deine klingende ausgangstonart: ausgangstonart c(cdefgahc) tenortonart d(defisgahcisd) viel spassss
und noch'n Vorschlag: wenn's was Simples ist, gleich üben, vom Blatt zu transponieren: jeden (gelesenen) Ton einen (ganzen) Ton höher (spielen). Aufpassen: F# statt E und C# statt H. Wenn Du diese verschiedenen Tipps nicht kapierst, solltest Du erst die Sache mit den Ganz- und Halbtonschritten beim Aufbau von Skalen lernen - dann ist alles ganz einfach. Gruß, Pudow
Vielen Dank für Eure Antworten ! @ Pudow Ich bin froh das ich Noten lesen kann und sie dann auf dem Sax umsetzen kann. Wenn ich jetzt noch im Kopf transponieren soll kommt bestimmt ein neues Lied heraus Darum lieber umschreiben das übt die Notenkunde
Pardon, ich bin Jungfrau und immer etwas kleinlich. Nur zur Information: das Tenor transponiert eine None nach unten, muss also eine None höher notiert werden, damit das gleiche wie bei der Blödflocke ertönt. In der Praxis schreibt man zwar die Noten einfach einen Ton höher auf und kümmert sich nicht drum, dass es eine Oktave tiefer klingt. Für das Sopran stimmt es mit der großen Sekunde nach oben. Ich schreibe das der Vollständigkeit und für die, die mal einen Satz für verschiedene Instrumente schreiben. Da wird es dann schon wichtiger, zu schaun, wie hoch das klingt, was unten rauskommt.
Ich bin zwar keine Jungfrau, aber dafür tierisch kleinlich Von C runter nach D ist eine Septime - eine kleine zwar, aber immerhin.
Wenn wir schon mal dabei sind, wenn ich das Ganze mit einem Altsaxophon spielen wollte, müsste ich es 1,5 Töne höher notieren? Also Dis/Es statt C nehmen usw, also so: C D E F G A H Eb F G Ab B C D Müsste ich dann noch eine Oktave drauf addieren oder subtrahieren? Ich glaube, niemandem sind absolute Tonhöhen so egal wie einem Sänger, gib mir den Anfangston und der Rest klappt schon Grüße, Susanne