Transponierend lesen, spielen, denken...

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Fudl, 29.Juni.2004.

  1. Fudl

    Fudl Kann einfach nicht wegbleiben

    Glück auf (mein Motto für die hohen Töne)!

    Bin ja ziemlich neu hier im Forum (und auch beim SAX - 1 Woche) und würde mich über den einen und anderen Tipp freuen.

    Als da wäre die Frage:
    Da ich vom Klavier her komme, stellt die Harmonielehre nicht so ein großes Problem dar. Und in sofern ich weiß, dass unsere notierten Noten eine kleine Terz höher klingen, als wir Sie lesen/ greifen, stellt sich für mich nun die Überlegung, ob ich nicht gleich das notierte z.B. "c" nicht als Eb hirntechnisch abspeichern soll.
    Denn, wenn ich dann irgendwann einmal in der Lage sein sollte mit anderen Musikern herumzumucken, wüsste ich doch jetzt schon (vom Klavier) auf welchen Skalen ich bei welchen Harmonien herumrutschen könnte.

    Wie sollte man denn da am besten vorgehen?
    Danke schon jetzt für Eure Tipps
    Gruß Fudl
     
  2. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Solange Du Dich darauf beschränkst nur "klingend" notierte Noten zu spielen und Du keinen Sax-Wechsel hin zu Bb-Instrumenten vornimmst ist das kein Problem. Wenn Du allerdings Stimmen die für das jeweilige Instrument notiert sind speilen möchtest, beispielsweise in einem Quartett, dann müssten die Noten umgeschrieben werden.
    Beim Instrumentenwechsel z.B. von Alt auf Tenor ist es nach Deiner Vorgehensweise erforderlich eine andere Griffweise zu erlernen. Oder die Noten nun doch zu transponieren.
    Ich denke, es ist einfacher bei der altbewährten Vorgehensweise zu bleiben und entsprechend transponierte Noten zu verwenden.

    Gruß
    Markus
     
  3. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Moinmoin!
    Ich machte folgende Erfahrungen und kommuniziere wie folgt:

    Mit Sängern und Spielern von nicht-transponierenden Instrumenten spreche ich z.B.:
    "das ist klingend C#"

    Mit Spielern von transponierneden Instrumenten:
    "für Dich a# [Es-Alt und Bari] / d# [Sopran, Tenor, Trompete..], klingend c#"

    Weil jede/r "denkt in seiner Welt".

    Ist tierisch anstrengend, trainiert aber ungemein! Da Du ja vom Klavier kommst, denke ich, wird Dir das leichter fallen als mir, der musikalisch "mono-tonal" (ein Ton auf einmal) ausgebildet wurde ... ;-)

    Lustig: bei einem großen Internetauktionsuhaus sah ich ein Angebot von "Transponierscheiben" sowas wie eine Parkscheibe... gab es für verschiedene Instrumente... habe es aber nicht gekauft, ein wenig Hirntraining schadet nicht...
    Liebe Grüße, Jogi
     
  4. Fudl

    Fudl Kann einfach nicht wegbleiben

    Also, zunächst einmal herzlichen Dank für die ermunterten Antworten. Und wie ich es mir schon dachte, darf ich mich nun mit der dritten Variante herumschlagen, denn bei den Klaviernoten liest man für die linke Hand im Bass-Schlüssel ebenfalls transponieren, leider aber nicht ein kleine Terz (wie beim Alt), sondern gleich eine ganze terz und:
    Du siehst den Ton "G" geschrieben, musst aber "H" spielen und "H" klingt dann natürlich auch, während Du für die rechte Hand gleichzeitig das liest was Du spielen musst und auch dann erklingt.
    Ihr könnt Euch also vorstellen, dass ich kaum abwarten kann ein weiteres transponierendes Instrument (z.B. Tenorsax) zu erlernen.
    Und hinzu kommt dann noch Folgendes:
    Beim Klavier ist die linke Hand für die tiefen Töne zuständig und beim Sax .... (Sch...) ...
    ... aber es geht noch weiter: Denn in der Bewegung der einzelnen Finger pro Hand sieht es dann auch umgekehrt aus: z.B: rechte Hand Fingerfolge 1-2-3-4-5 = c,d,e,f,g aufwärts, während beim Sax dann auch wieder die Töne abwärts erklingen...

    ... Leute, ihr könnt mir glauben - nach 35 Jahren Klavier ist es dann doch mühsam sich daran zu gewöhnen, dass nun alles umgekehrt erklingt als schon vor dem Drücken/Loslassen der Klappen im Kopf aufgrund der Routine abläuft.

    Also, sollte ich mich dazu entschließen aus Wut aus meinem Alt ein Sopran zu biegen, dann kommen demnächst hier "Sopran-Sax" Fragen.
    Hört Ihr von mit nix mehr, hänge ich wohl irgendwo an einem Baum ;-)
     
  5. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi Fudl,
    wäre schade.... nee nee beiss Dich durch... falls es hilft / tröstet:
    Beim Bass macht tonal alles die linke Hand des Rechtshänders oder die rechte Hand des Linkshänders :lol: :lol: Und der Groove kommt aus der jeweils anderen ! Und bei den Ventil-Instrumenten könnte man eine Hand komplett weglassen - irre, oder?
    Liebe Grüße, Jogi
     
  6. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    ... to play the sax itself just blow into the small end and wiggle your fingers.

    Wenn Du ins dicke Ende pustest, dann isses vielleicht Grifftechnisch einfacher...
    ...und der Ton wird schön luftig.
     
  7. Fudl

    Fudl Kann einfach nicht wegbleiben

    Rinaldo, auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Allerdings schmerzt die "Hoch-Eb-Dis-Klappe" dabei extrem im linken Auge...
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vor allem immer schön locker bleiben!
     
  9. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du viel mit Klavieren spielst, dann ist eine einfach Methode ein C-Melody Sax.

    Das ist in C-gestimmt.

    Such mal im Forum, dazu findest du ne ganze Menge!
     
  10. Upfmusic

    Upfmusic Kann einfach nicht wegbleiben

    Nur zur Information:
    Das Altsaxophon transponiert eine große Sext nach unten und keine kleine terz nach oben.
    Dann noch die Frage was Du beim Klavier mit der linken Hand transponierst? Der Bassschlüssel ist halt ein anderer Schlüssel aber da transponiert man doch nichts.!!!
     
  11. Fudl

    Fudl Kann einfach nicht wegbleiben

    Äh Upfmusik, dies auch nur zur Information:
    Will man C-Noten nach Es übertragen, so muss man eine grosse Sexte aufwärts oder eine kleine Terz abwärts verschieben.

    Und natürlich ist das Klavier kein transponierendes Instrument, doch transponiert man durchaus beim lesen des Bass-Schlüssels. Indes die Noten eben nicht so gespielt werden wie sie notiert sind. Am Beispiel: Ein im Bass-Schlüssel notiertes "g" wird nicht als "g", sondern als "h" gespielt.
     
  12. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Na, das ist jetzt aber verwirrend.

    Ich spiele immer noch ein g auf dem Klavier, wenn da eins steht, egal ob Bassschlüssel oder Violinschlüssel. Im Bassschlüssel steht es eben nur da, wo im Violinschlüssel das h steht. Man muss für Klavier zwei Schlüssel lernen, bei denen die Töne anders notiert werden (Cellisten lernen mit Tenorschlüssel 3). Ein Bassist oder Posaunist spielt auch aus dem Bassschlüssel und transponiert nicht.
    ;-)

    Gruß,
    saxfax
     
  13. Fudl

    Fudl Kann einfach nicht wegbleiben

    Mooooooment Saxfax ;-), wer verwirrt hier jetzt wen?
    Also: versuchen wir es einmal so herum:

    Klavier-Notensystem: Rechte Hand im Violin/G- Schlüssel, linke Hand im Bass-Schlüssel. Ok.? Gut.

    So, während nun die Noten in "Violin"- oder auch "G-Schlüssel" so gelesen werden und auch so gespielt werden und es auch so erklingt wie es dort steht,

    ...haben dazu im Gegensatz, die im Bass-Schlüssel befindlichen Noten transponierende Werte. Denn, um beim "g" zu bleiben:
    Steht im Bass-Schlüssel eine Note "g", (also Saxfax;-), eine notierte Note auf der 2. Linie von unten), dann, naa? Watt spielste da, he?, Rrrrrrichtig: ein "h". Und watt erklingt? Geeenau: ein "h".

    Und was lernen wir daraus? Dass alle im Bass-Schlüssel befindlichen Noten eine Terz höher gelesen und gespielt werden als sie tatsächlich notiert sind.
    Und damit wir Freunde bleiben würde ich als Lösungsvorschlag anbieten:
    Der Bass-Schlüssel ist ein transponierend zu lesender Schlüssel.
     
  14. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    um nun alle Klarheiten zu beseitigen:

    Wir gehn davon aus, dass ein C-Dur-Akkord von einem Pianisten gespielt wird und sowohl von einer Altistin als auch einem Tenoristen ein klingendes C gespielt werden soll:

    Der Pianist greift z.B.
    mit der linken Hand
    im Bass-Schlüssel: c und g (so notiert, so klingts)

    - aus meiner Sicht ist hier ein c ein c und bleibt es, denn das gesamte System des Bassschlüssels ist im Vergleich zum Violinschlüssel um die benannte Terz verschoben. Dennoch ist dort das c ein c (auch wenn es aussieht wie ein a) -

    mit der rechten Hand
    im Violin-Schlüssel: c, e, g, c (so notiert, so klingts)

    Die Altistin
    greift ein a (weil dann ein C klingt!)

    Der Tenorist
    greift ein d (weil dann ein C klingt!)

    Okay?
    Liebe Grüße, Jogi
     
  15. Fudl

    Fudl Kann einfach nicht wegbleiben

    Und notiert:

    Linke Hand (im Bass-Schlüssel) a und e (die Noten befinden sich also im 2. Zwischenraum und 4. Zwischenraum), die dann eine Terz höher gelesen/ gespielt werden.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Genau: deswegen kannst du ihn mit dem Alt spielen wenn du dir 3 Kreuze zudenkst. ;-)
     
  17. Fudl

    Fudl Kann einfach nicht wegbleiben

    Genau Matthias, also ist der Bass-Schlüssel in A-Dur transponierend für Alt ;-)
     
  18. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Fudl schrieb:
    >Linke Hand (im Bass-Schlüssel) a und e (die Noten befinden sich also im 2. Zwischenraum und 4. Zwischenraum), die dann eine Terz höher g e l e s e n / g e s p i e l t werden.<

    GEGENREDE!
    Ich will mich ungern "um Kaisers Bart" streiten... oder Haare spalten, wir haben verstanden. Bloß: Ich habe einmal gelernt, dass der Violin-Schlüssel das "F" umschlingt, was im Bass-Schlüssel die beiden Punkte machen, also "F". So bleibt das "F" und F" und "C" ein "C". Sie werden als "F" und "C" gelesen und gespielt!

    Dass ich mitm Alt "einfach" Bassschlüssel lese und drei # dazudenke ist schon schön, aber möglicherweise hat das Alt ja gar keine Bass-Line zu spielen?
    Liebe Grüße, Jogi
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Es war ja mehr oder weniger eine theoretische Erörterung. Allerdings kann man im Blasorchester so die im Baßschlüssel geschriebenen Stimmen mit dem Alt spielen.
     
  20. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Du meinst "G"
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden