Triller

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von tango61, 22.August.2021.

  1. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Auch auf die Gefahr hin das dies Thema schon behandelt wurde. Es geht um Triller.
    Im „ te deum „ von carpentier soll ich die erste stimme alt tuten, da wird aber viel getrillert.
    Gut es ist ein barockes Stück d.h ich Triller von oben auf den Hauptton zu,
    Aber woher weiß ich welches Intervall Herr carpentier sich gedacht hat und wieviele Triller?
    Oder geht es da nach Gefühl ?
     
  2. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Hm, spielst du nach Noten? Dann wären die (auch auszugsweise) hilfreich. Grds. meine ich mich erinnern zu können, dass in der barocken Musik tatsächlich vom Trillerton von oben kommend auf den Hauptton beginnt und zwar, falls nicht anders angegeben, in der Tonart des Stücks. Das kann dann ein halber oder ganzer Ton über dem Hauptton sein. Bsp.: Der Trillerhauptton ist ein G in der Tonart C-Dur, trillert man G-A und mit A beginnend. Ist der Trillerhauptton ein G in der Tonart ES-Dur, trillert man G-As und mit As beginnend. Anders sieht es aus, wenn vor dem Hauptton ein Vorhalte ist, der ggf. unter dem Hauptton steht. Dann beginnt der Triller beginnend mit der Vorhalte zum Hauptton mit dem Ton in der Tonart darüber.
    Ich hoffe, dass ist jetzt einigermaßen verständlich ausgedrückt und vor allem, es stimmt so weit auch. Denn gerade bei Trillern gibt es viele Auffassungen.
    Und wo du die Triller setzt sollte eigentlich notiert sein. Ansonsten würde ich sagen im 2. und 6. Takt die punktierte Viertel nach der Halben trillern und im vorletzten Takt auf 3 die punktierte Viertel. (Gilt für das Hauptthema).
     
  3. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Z.b Takt 6 , 7, 11
     

    Anhänge:

  4. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Takt 6: Von C kommend auf H und dann H-C trillern. Takt 7: Von H kommend auf A und A-H trillern. Takt 11: wie Takt 7. <<< Das wäre mein Vorschlag.
     
  5. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

  6. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Das ist richtig. Getrillert wird immer (egal, welche Musikrichtung) vom bzw. zum nächsthöheren Ton der Tonleiter. Sollte der Komponist einen anderen Ton wollen, notiert er ein Versetzungszeichen (Auflösung, Kreuz oder B), das auf den tonleitereigenen darüberlingenden Ton angewandt wird.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  7. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Takt 11 würde ich ohne Vorschlag direkt mit der Hauptnote beginnen, hab ich irgendwie noch so im Ohr.
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ray geht hier ein wenig in's Detail:





    Grüße, Ton
     
  9. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich finde es etwas langweilig, was er da erzählt und spielt.....ich kann damit eher nix anfangen.
    Liegt natürlich an mir.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden