Hi, zusammen heut bin ich ein bisschen befrustet.ANSATZ- Probleme noch und nöcher. Lieg´s an der trockenen Luft oder hab ich ein Formtief Hab das Blatt schon 1/2 Std vorher ins Wasserglas gestellt, damit es genug angefeuchtet ist, aber irgendwie bekomme ich die tiefen Töne nicht sauber heraus. Sollte ich mal ein anderes Reed auflegen oder gibt es tatsächlich gute und schlechte Tage beim spielen und das macht sich dann so bemerkbar Gruß Ralf
An der trockenen Luft wirds wohl nicht liegen. Mal einfach n anderes Blatt rauf wird die beste Lösung sein. Schon länger nicht mehr gespielt?? LG
kann ich nicht gerade behaupten. Ich spiele fast täglich so 1-2 Std. nur heute hat´s nicht wirklich gut geklappt
Ich meine schon, dass es an der Luft liegen kann. Ich habe das Ozon in verdacht, dass bei dem schönen Wetter in höherer Konzentration in der Luft ist und die Schleimhäute angreift. Werde bei Wetterlagen wie dieser auch schnell mal heiser. Vorgestern habe ich nach einer längeren Radtour auch mit dem besten Blättchen keinen guten Klang gehabt und musste nach 40 Minuten Spiel abbrechen, weil fast nichts mehr ging. Liebe Grüße!
man, dann bin ich ja beruhigt.Hab ja schon fast Zweifel bekommen, ob ich mein Geld doch falsch angelegt habe Gruß
Habe zur Zeit mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Ein zu trockenes Blatt fällt bei mir als Ursache eher aus, da ich Fibracell Blätter spiele, und sie braucht man nicht anfeuchten. Ich glaube eher, es liegt an der Tagesform, und damit verbunden wohl auch an den zur Zeit sicher gereizten Atmungsorganen. Wenn's dann nicht so richtig fluppt, werd ich schnell verbissen, doch noch nen sauberen Sound hinzukriegen, und dann geht gar nix mehr Mir hilft da oft statt noch intensiveren Üben einfachmal ein oder zwei Tage Auszeit ohne Sax (auch wenn's schwer fällt) Dann wieder loslegen mit Stücken oder Übungen, die ich gut beherrsche, das baut auf Und wenn das dann gut fluppt, geht das Sax plötzlich wieder ab wie Schmitz' Katze
Vielleicht leigt da das Problem, mach mal 2Tage Ferien vom Saxophon. Das muß auch mal sein. Und wetterfragen schlagen eher aufs gemüt als aufs Blatt und Leute die dennoch einen so hohen anspruch hatten, sollten auf jeden Fall mal Kunstoffreeds ausprobieren. Deren größte Stärke ist, eine ewig lange Konstanz.
Hi,zusammen ALSO heute morgen hat es hier seit langem endlich mal wieder Niederschlag gegeben und was soll ich sagen....meine Probleme mit den tiefen Tönen sind nicht mehr da Ob´s doch an der trockenen staubigen Luft lag, oder bilde ich mir das nur ein und es war doch die Tagesform
Formtief hab ich auch immer wieder wo dann dies und das nicht gut funktioniert, aber das mit der trockenen Luft kann auch ein Grund sein. Hol dir doch einfach mal ne/n Lampe/Leuchtschlauch um zu prüfen ob dein Sax dicht ist. Ich hab in regelmäßigen Abständen immer mal wieder ne Klappe die nicht richtig schließt und das kann eventuell auch am Wetter bzw. der Luftfeuchtigkeit liegen. Gruß, Mischa
....aber mein Tenor ist Niegel-Nagel-neu und wie schon gesagt sind jetzt bei normaler Luftfeuchte die Probleme weg Ich habe auch gemerkt,daß das Reed während der Trockenheit ziemlich rauh und ...eben trocken wirkte
@Darkmagic: Bei einem fortgeschrittenen Spieler gebe ich dir recht, der kann das durch Stütze usw. ausgleichen, ich weiß ja nicht wie lange Dudelsax schon spielt. Bei mir war die Klappe fürs tiefe H nicht ganz dicht und da lief erstmal nix mehr mit H und B, bis ich mich dran gewöhnt hatte mehr zu stützen. Er schreibt ja auch, das es nur die tiefen Töne waren. @Dudelsax: Das dein Sax neu ist, ist keine Garantie für lange Dichtheit. Gerade bei neuen Saxophonen kann es gerne mal vorkommen, dass ein Polster was nicht richtig gesessen hat durch den Druck ein wenig nachrutscht, deshalb bekommt man in guten Musikgeschäften auch eine Garantie bzw. einen kostenlosen Service um solche Startprobleme zu beheben. Es kann sein das immer noch eine Klappe undicht ist und du dich einfach daran gewöhnt hast bei den betroffenen Tönen einfach mehr zu stützten. Die Kanne bei solchen Problemen mal auszuleuchten ist immer gut, weil man dann nicht mehr rätseln muss ob es am Instrument oder einem selber liegt. Is ja auch nicht so teuer sone Lampe. Und wenn du dir noch nen Spiritusbrenner holst kannst du deine Kanne selber wieder dicht machen, das spart Zeit, Geld und Nerven. Liebe Grüße, Mischa