Trockenübungen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Hilei, 15.Juli.2008.

  1. Hilei

    Hilei Schaut nur mal vorbei

    Guten Morgen!
    Welche "Trockenübungen" die dem Spiel dienlich sind kann man eigentlich so zwischendurch z. B. im Büro, Zug etc machen?
    Übungen die für die Atemtechnik gut sind, für den Ansatz usw - "Kleinigkeiten", die durch regelmäßige Anwendung aber einen positiven Effekt haben?
    Danke und liebe Grüße
    Willi
     
  2. Saxyrudi

    Saxyrudi Schaut öfter mal vorbei

    Moin,

    also zum Thema Atmung: man soll ja bekanntlicher Weise durch den Bauch atmen, wodurch du dann eine bessere Tonstüze beim spielen hast. D.h. , wenn du nicht schon automatisch Bauchatmer bist, könntest du beim atmen extra darauf achten durch den Bauch zu atmen, damit du es dir angewöhnst!

    Für den Ansatz: ich habe hier mal im Forum gelesen, man soll den Daumen in den Mund stecken, mit den Lippen umschliessen (so ähnlich wie als hättest du ein MPC im Mund), Luftdruck aufbauen und dabei mit der Lippenspannung die Luft daran hindern, dass sie entflieht.

    Fingerübungen: Trainiere deine Ringfinger :) die sind bei den meisten Menschen ziemlich stark "behindert". Das wirst du merken, wenn du deine Hand mit leicht gekrümten Fingern auf den Tisch legst und versuchst NUR deinen Ringfinger nach oben zu bewegen.

    Zungentraining: denk dir einen Rythmus aus und stoße den im Staccato. Du kannst natürlich auch sozusagen "singen".. damit fängst du dir halt komische Blicke ein ;) aber fürs Fahrrad ist das ne ordentliche Übung

    Mehr fällt mir im Moment nicht ein.. Viel Spaß!
     
  3. Hilei

    Hilei Schaut nur mal vorbei

    Danke!
    Mit den Ringfingern hast Du ziemlich recht. Sehr unangenehm!
    Grüße
    Willi
     
  4. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Hilei,
    Ich habe mich gerade heute mit dem Begleitbuch des "Silencers" beschäftigt, da sind mehrere Übungen drin,
    die die Atmung, die Stärkung der Mundmuskulatur behandeln. Die sind brauchbar für Deine Anfrage. Der Nachteil ist, daß Du bis morgen Spätnachmittag warten mußt, ...ich arbei-te gerade und komm nicht an das Material ran. Also sieh morgen noch einmal in das Forum.
    Gruß Misty
     
  5. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Entschuldigung HiLei,
    Ich bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen mein Versprechen einzulösen ( zu viel Arbeit im Augenblick). Da ich auch nur auf der Arbeit ins Internet gehen kann, Dank dem Arbeitgeber, und dann auch Copyright-Probleme beim übermitteln des Textes auftreten etc. .......
    Habe also noch ein bißchen Geduld bis nächste Woche.
    Bis dann, Misty
     
  6. Hilei

    Hilei Schaut nur mal vorbei

    Hallo Misty!
    Vielen Dank, dass Du mich nicht vergessen hast. Lass Dir Zeit, ich bin nicht ungeduldig. Inzwischen stärke ich meine Ringfinger - sehr gemeine Übung und versuche mir als Standardatmung die Zwerchfellatmung anzugewöhnen. Liebe Grüße und ein schönes Wochende!
    Willi
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Seltsam, eigentlich solltest du die Zwerchfellatmung seit Geburt benutzen.
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ein einige Monate alter Säugling hat das auch drauf. Aber die meisten Leute verlernen die Zwechfellatmung irgendwann wieder, so dass tatsächlich nur die wenigsten Erwachsenen diese als Standardatmung benutzen.

    Ich habe durch Meditation wieder gelernt, richtig zu atmen.

    Gruß,
    xcielo
     
  9. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Hilei, 1. Teilbeitrag
    wie versprochen, mein Beitrag. Genau wie Du, habe ich mich auch gefragt, was man in Leerzeiten üben könnte ( Bahn, Arbeit, etc....). Durch einen Thread im Forum wurde ich auf den Silencer für Mundstückübungen aufmerksam und schwöre inzwischen auf dieses Teil. Aus dem Sport weiß ich, daß Kraftübungen sofort nach der Ausführung als maxi-mierte Leistung bereitstehen. Ich merke, wie meine Mund-muskulatur dadurch kontinuierlich besser wird ( ansonsten übe ich täglich 2-5 Stunden) und der Sound satter wird. In dem Begleitbuch sind mehrere Übungen für die:
    a) Ringmuskulatur in den Mundwinkeln
    b) Unterlippen- und Kinnmuskulatur
    c) Zungenmuskel
    d) Muskelbereiche im Schlund und um den Kehlkopf
    e) für die Steuerung der Atmung notwendigen Muskeln
    alle können unabhängigvon Ort und Instrument durchgeführt werden.
    Hilfe, der Beitrag wird zu lang und ich kann ihn nicht sen-den.
     
  10. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    2. Teilbeitrag zu Trockenübungen
    zu a) es werden mit geschlossenen Lippen die Zähne aufeinander gelegt und dann auseinandergenommen. Die Mundhöhle wird jetzt geöffnet, die Lippen liegen entspannt immer noch aufeinander. Der rechte Mundwinkel wird zu einer Lächelbewegung verzogen. Dann werden die oberen und unteren Muskeln fest aufeinandergepresst und ca. 20 Sekunden unter Spannung gehalten, dann entspannen. Für die rechte und die linke Seite machen. Für andere muß ein lächelnder Eindruck entstehen mit hochgezogenen Lippen, deswegen heißt diese Übung auch lächelnder Clown.
    Was mit Lächeln geht, kann man auch im traurigen Ausdruck üben mit der obigen Anweisung. Diese isometrische Übung stärkt die Ringmuskulatur. Wenn die Übung sitzt, konzentriert man sich auf die Lippenteile zwischen den Mundwinkel, presst die Mundwinkel aufeinander und spricht mehrmals das Wort "schöööööön) durch die hochgezogenen Mundwinkel und durch die leicht geöffneten mittleren Lippen. Das gilt auch für die traurige Stellung mit dem Wort "schaaaaaade".
     
  11. Morello

    Morello Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du das öfter in der Bahn machst, dann musst du wohl am nächsten Bahnhof aussteigen und bekommst die Jacke an, die hinten zugeht....

    :ironie:


    Morello
     
  12. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    3. Teilbeitrag zu Trockenübungen
    zu b) Die Lippen aufeinander Pressen, die Mundwinkel sind auch aufeinandergepreßt; dann den mittleren Teil der oberen und unteren Lippen öffnen und schließen. An der angespannten Kinnmuskulatur durch Handkontrolle checken. Auf die vorgewölbte Unterlippe einen Zeigefinger quer anlegen und die Lippe leicht nach unten drücken. Mit der
    Unterlippe Gegendruck entwickeln und im Zeitmaß halten. Das geht natürlich auch mit der Oberlippe. Diese Übungen aber nicht unendlich wiederholen, vielleicht systematisch über den Tag verteilen und sich nur eine Muskelgruppe vor nehmen. Zur Entspannung der Muskulatur mit leichten Hand-Tapps die Mundpartien wieder lockern. Man merkt sofort die durchblutende Wirkung der Übungen.
    Fortsetzung mit Atemübungen folgt. Hier bin ich persönlich der Meinung, daß gar nicht genug geübt werden kann und von alleine stellt sich das auch nicht immer ein.
    Bei uns stieg mal eine heute bekannte Sängerin ein, wobei ihr Manager uns sagte sie könnte nur eine halbe Stunde singen, wegen der Atmung...........
    Ich hoffe ich konnte Dir erstmal eine Anregung geben.
    Bis bald Misty
     
  13. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Morello, ich habe dann aber einen besseren Sound wie Die, die mir die Jacke anziehen wollen.
     
  14. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi, Morello 3.Teilbeitrag
    Ich gebe noch einen drauf, von den Wärtern mit den modischen weißen Jacken. Diese Übung ist im Stehen auszuführen. Vor der Brust werden beide Arme in folgender Reihenfolge verschränkt, rechte Hand in die linke Achselhöhle und die linke Hand an den rechten Ellbogen, dann werden beide Schultern zusammengedrückt und jetzt bitte nur in den Brustraum atmen. Dies ist das Zwangsjacken-Modell für die Brustraum-Atmung.
    Übrigens ist die Übung ernst gemeint, aber ich flachse genauso gern.
    Mit lachendem Clowns-Gesicht, Misty
     
  15. Stef1337

    Stef1337 Schaut nur mal vorbei

    könnt ihr mir den unterschied zwischen standart und zwergfellatmung erklären.
    Fürs atmern braucht man doch immer das zwerchfell oder etwa nicht?



    STeffen
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Hallo Steffen, guter Einwand! :-D

    Man unterscheidet ja auch fachmännisch eigentlich nur zwischen Brust- und Bauchatmung bzw. "flacher" und "Tiefenatmung".

    Die NATÜRLICHE Atmung ist die "tiefe" Bauchatmung, bei der man zum Einatmen den Bauch rauslässt und zum Ausatmen die Bauchmuskeln anspannt - da wird also beim Einatmen Platz gemacht, wodurch das Zwerchfell absacken kann und die Lunge mehr Volumen bekommt, beim Ausatmen wird von unten nachgedrückt, wodurch man den Luftstrom auch besser kontrollieren kann, da die Bauchmuskeln zu den größten Muskelgruppen des Körpers gehören.

    Die "flache" Brustatmung funktioniert so, dass man den Bauch ständig leicht angespannt lässt (zum Beispiel aus kosmetischen Gründen - flacher Bauch soll ja angeblich besser aussehen!).
    Dadurch behindert man die natürliche Atmung und bekommt weniger Volumen für die Lunge, die Bronchien werden nicht richtig belüftet, man benötigt eine höhere Atemfrequenz, was im Endeffekt auch nicht gut fürs Herz ist - mit einem Wort: Total ungesund.
    Die Brustatmung gewöhnt man sich meistens durch zu enge Kleidung an - oder durch ständige Ermahnungen wie "Zieh den Bauch ein, das sieht nicht gut aus!" :-x


    In der Hoffnung, weitergeholfen zu haben,
    CC
     
  17. Morello

    Morello Ist fast schon zuhause hier

    Na klar! Unbestritten!! Und wohin dich die netten Herren dann begleiten, hast du auch jede Menge Zeit zum üben und 'ne Schalldichte Kabine.

    Aber Ernst beseite! Wer seinen Sound verbessern will, darf auf seine Wirkung der Umwelt gegenüber keine Rücksicht nehmen.
    :-D :cool: :lol:
     
  18. Hilei

    Hilei Schaut nur mal vorbei

    Hallo Misty!
    Vielen Dank für Deine Ausführungen und Hilfe! Ich werde das beherzigen.
    Hallo die anderen!
    Danke auch für die Beiträge, mir ist die Atemanatomie hinlänglich bekannt. Wenn ich ehrlich bin muss ich zugeben, dass ich unbewusst leider eher Brustatmer bin. Ich muss mir daher die Zwerchfellatmung bewusst machen, damit diese unbewusst zu meiner Standardatmung wird. Hand auf's Herz: atmet ihr denn alle perfekt ständig mit dem Zwerchfell, so wie es einem Säugling noch eigen ist?
    Liebe Grüße
    Willi
     
  19. Saxyrudi

    Saxyrudi Schaut öfter mal vorbei

    nope,
    ich machs leider immernoch ziemlich oft
     
  20. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Guten Morgen Hilei,
    wenn Du auf der Startseite des Forums links, unter Saxinfos Schulen & Etüden klickst und dann auf " Die Mundstückübungen" gehst, erhälts Du noch einen soliden Background, warum Du solche Übungen machen solltest.
    Als ich mit dem Silencer anfing wurde mir bei den Übungen bewußt, wie wenig ich beim Spielen auf das geachtet habe, was sich im Mund abspielte und fing an zu experimentieren. Allein die unterschiedliche Lage der Zunge brachte große Unterschiede im Sound! Und es wird auch klar wie wichtig eine gute Atmung ist.
    Ich habe zur Atmung noch einige Übungen in petto. Schau mal
    turnusmäßig in den Thread rein.
    Bis bald Misty ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden