Üben im Badezimmer

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von annobert, 13.Mai.2021.

  1. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo liebe Leute,
    ich überlege, mich zum Üben in einen kleinen fensterlosen Waschraum zurückzuzuiehen, weil der Raum recht abgelegen ist und mir auch einigermaßen schallisoliert erscheint. Allerdings frage ich mich, ob die Wasserleitungen im Raum nicht gerade erst den Schall durchs ganze Haus transportieren? Gibt es hier physikalisch bewanderte Leute, die das beantworten können?

    Annette
     
  2. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Ist das echt ne ernstgemeinte Frage?
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ganz besonders da freuen sich sämtliche Nachbarn über und unter dir...
     
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Probier es aus. Wenn wirklich niemand unter, über und neben dir ist, können natürlich noch die Leitungen (auch Abwasserleitungen) Schall übertragen. Ausprobieren..
     
    bthebob und quax gefällt das.
  5. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielleicht wirkt das ganze wie ein riesiges Alphorn.Ich lass es lieber ...
     
    MrWoohoo gefällt das.
  6. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Warum übst Du nicht im Wohnzimmer?

    LG
    Pil
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  7. Rabikali

    Rabikali Kann einfach nicht wegbleiben

    Ausprobieren…. falls es Beschwerden gibt, in den Kleiderschrank spielen, Übekabine kaufen, draußen spielen (Reflektor hilft) … unter einer Brücke geht auch gut.
    Irgendeinen Weg gibt es immer.
    Habe selbst heute mit dem Sopran unter einer Brücke gespielt. Echt ein cooler Sound!
     
  8. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Des is ja eine geile Aussage!

    "Mit der ersten Beschwerden freiwillig in den Kleiderschrank selbst einsperren" :wacky:
     
    Saxoryx gefällt das.
  9. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Grundsätzlich ja, das könnte sein. Bei Wasserleitungsrohren ist die Gefahr aber überschaubar. Die Querschnitte sind klein, das Warmwasser ist isoliert und die mögliche Abstrahl Fläche am Austritt gering. In der Wand und im Boden sind die Leitungen heute alle aus Kunststoff und mit Klipsen im Estrich montiert und Estrich ist von der Bauart als möglichst Schall isolierend konstruiert. Bei Altbau mit einzementierten Bleirohren kann das ganz anders wirken. Obwohl Blei auch ein schlechter Schall Leiter ist.

    Bei Heizungsrohren muss man ggf vorsichtiger sein, weil die normalerweise in großflächigen Radiatoren münden und hier Schallwellen gut abgestrahlt werden. Aber auch die sollten überall dort wo sie frei liegen isoliert sein. Schall nehmen sie meist nur über den Heizkessel und die Pumpe auf, wo sie mechanisch fest verbunden sind, nicht über Raum Schall. Wenn sich in einem Film zwei über ein verbautes Heizungsrohr unterhalten ist das nur eine Erfindung. Mit beidseitig offenem Ende dagegen würde das funktionieren. Schlag nicht dagegen - das würde man hören.

    Abfluss Rohre wären auch wieder Kandidaten für Schall Leitungen. Und Bohren in einer gegossenen Betonwand. Das trägt auch weit.
     
    Saxoryx, Wanze, quax und einer weiteren Person gefällt das.
  10. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    @annobert Das BZ ist der schlechteste Raum, hast du so etwas wie ein Gästezimmer?
    Dort würde ich üben und mit bisschen Aufwand eine Art Schallkabiene bauen.
    ZB. wäre es möglich einen vorhandenen Schrank auf 1 mtr. Abstand zu schieben und so einen Platz 1,5 qm zu schaffen. Zwischenwände auf Schalldämmung
    bringen und mit Molton Vorhängen zuschieben. Das für ungeübte Ausbauer.

    ;) Derzeit befindet sich so etwas mit Schiebetüren!, Entkoppelung und Belüftung für mich in der Planung. Habe mich länger damit beschäftigt.
    Wenn du willst gebe ich dir Tips.

    VG.Friedrich
     
  11. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @annobert
    Lese grade, du bist im Forum seit 2009.

    Vermute, du spielst seit dieser Zeit Saxophon.
    Da klatschen doch die Leute, wenn sie dich spielen hören, oder ? :)

    Ist nur Spass, .... nur Spass, sorry !

    Das Thema ist ernst, weiss ich aus eigener Erfahrung.

    Könnt' ich einen Roman drüber schreiben.:(
    Hat auch sehr viele Facetten, bis hin zu juristischen.

    Bemüh' doch mal die -Suchfunktion- hier im Forum.
    Da ist bestimmt viel Lesestoff zum Thema zu finden.

    Allg. und aus eigener Erfahrung.
    Ich halte es für sehr wichtig, frei und im Kopf ungehemmt üben zu können.

    "Angst" vor Nachbarn .... nachvollziehbar !
    Aber sehr hinderlich für's eigene Vorankommen.
    VG
     
    Longtone und annobert gefällt das.
  12. Rabikali

    Rabikali Kann einfach nicht wegbleiben

    War nicht so ganz was ich schrieb. „in den Kleiderschrank spielen“ und „in den Kleiderschrank selbst einsperren“ ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

    Um Klarheit zu schaffen: bei „in den Kleiderschrank spielen“ öffnet man die Türen des Kleiderschranks, steht davor und spielt mit dem Sax hinein. Das schluckt den Schall.
     
    bthebob gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Meine Nachbarn beschweren sich, wenn ich mal ne Weile nicht übe. Neee, nicht weil ich gut bin, sondern weil sie es gut finden, dass jemand ein Instrument spielt.
    Klar, ich übe nicht morgens vor 9.00 und abends nach 21.00, auch halte ich die Mittagspause zwischen 13.00 und 15.00 ein. Auch die Dauer beschränke auf maximal 2 Stunden insg. (spiele auch noch andere Instrument).
    In dem Mehrfamilienhaus, in dem ich vorher gewohnt habe, habe ich mit meinen Mitbewohnern eine Übezeit vereinbart. An die habe ich mich gehalten, und die wussten, was passiert. Die waren dann einkaufen, mit dem hund Gassi, auf nen Bierchen in der Kneipe...
     
    Pil und bthebob gefällt das.
  14. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe bisher immer im Keller von meinem Büro geübt ... dachte ich ziehe mal nach Haus um, aber nach euren Tipps bleibe ich im Bürokeller.
    Danke
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das Badezimmer ist auch aus akustischen Gründen eine denkbar schlechte Idee.

    Wer zu lange in extrem resonanten, undedämpften Umgebungen spielt, bzw. dauerhaft übt, wird in anderem Umfeld über seinen Klang irritiert, bzw. damit unzufrieden sein.
    Der eigene Klang ändert sich, weil man sich über die Zeit an die extreme akustische Umgebung angepasst hat.
     
    Florentin, bthebob und sachsin gefällt das.
  16. MonKid

    MonKid Kann einfach nicht wegbleiben

    Schon aus diplomatischen Gründen, ist es zu empfehlen, immer proaktiv mit den Nachbarn in Kontakt zu gehen.
    Selbst wenn sie etwas hören, empfinden sie es dann meist als weniger störend, weil der/die "Nette von Nebenan" ja vorher gefragt hat.

    Ich hatte meine Nachbarn vorher gewarnt. Kann man mit Aushang machen, oder per WhatsApp-Gruppe (die es bei uns gibt).
    Mein Eindruck war, das kam gut an.

    Allerdings bin ich baulich recht gut aufgestellt. Der Bau ist so um 1900 entstanden, mit derzeit 8 Parteien und direkt wand-angrenzende Nebenhäuser. Kernsaniert um 2006 mit dicker Innenraum-Isolierung - sieht man an den dicken Türrahmen.
    Ich wohne im EG. Dezent hören tun mich nur die Nachbarn direkt über mir. Da darf ich sogar spät Abends spielen, weil in dem Zimmer die Leute in dem Bereich nicht schlafen. Sehr geil!

    Aber vielleicht sollte ich die Leute aus dem Nachbarhaus nochmal fragen. :D
     
    Longtone und bthebob gefällt das.
  17. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Nur mit Gehörschutz. In so einem halligen Raum ist der Lautstärkepegel gesundheitsschädlich, würd ich mal sagen.
     
    Florentin gefällt das.
  18. Katzenmusiker

    Katzenmusiker Admin Mod

    Vielleicht kommt von den Hausbewohnern jemand auf die Idee, in seiner Badewanne zu Deinen Klängen zu singen. Fehlt dann nur noch die Rhythmusgruppe, die an die Wasserrohre klopft. Probier's aus!
     
    annobert und bthebob gefällt das.
  19. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der erwünschte Effekt bei den Nachbarn nicht wie erhofft eintritt. Es ist immer noch zu laut. Und immer nur leise und verhalten spielen ist auch nicht gut für die Ton Entwicklung.

    Ich habe zuerst einen Heizungskeller im Haus einer schwerhörigen alten Dame bezogen und wenig später mit meiner Frau entschieden, auf's Land zu ziehen. Nicht WEGEN des Saxophon spielens, aber das war die letzte Ausrede die noch gefehlt hat.

    Aber der Heizungskeller war super. Warm, trocken, ein Bisschen kleinräumiger Hall, Brandschutztüre und nur nach oben hin durch eine Beton Decke mögliche Schall Ausbreitung.

    Und vor oder nach dem Üben bin ich der alten Dame als Gegenleistung im Haus zur Hand gegangen.
     
    annobert, bthebob und ppue gefällt das.
  20. Saxgod66

    Saxgod66 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,
    also ich würde doch sagen, dass ein Weg ist, es einfach auszuprobieren. Es könnte ja sogar ganz cool klingen, wenn das Echo zurückschallt. Wie jedoch schon angemerkt wurde, würde ich hier doch zur Sicherheit Ohrenschützer tragen, da es dann zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
    Sehr kreative Vorschläge, die ich hier gehört habe. Respekt. :)
     
    annobert gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden