Übungsraum mit Dämmmatten ausstatten, welche Dicke?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von mos, 10.September.2005.

  1. schwarzerwolf

    schwarzerwolf Ist fast schon zuhause hier

  2. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für eure Tipps und die Links.

    Ich habe nooch ein paar Fragen:

    1.)Muss das Podest den ganzen Boden abdecken oder kann man auch nur die Hälfte des Proberaums erhöhen?

    Ich werde ein Holz- bzw. Metallständerwerk bauen. Dieses wollte ich aber nicht mit den festen Wänden verbinden. Es steht dann sozusagen als Würfel in dem Raum drin. Dämmen wollte ich mit Mineralwolle und dann von innen doppelte Rigipsplatten bzw. Pianoplatten draufmachen.

    Kann man z.B. den hinteren Bereich mit Noppenschaumplatten machen. Ich dachte da an den letzen Meter im Raum an beiden Wänden und der Decke? Wirkt sich das auf die Akkustik gut aus? Ich möchte nicht überall Noppenschaumplatten, dass ist mir zu schallschluckend.

    Danke
     
  3. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo anke,
    du solltest schon den ganzen boden verwenden. die konstuktion würfel im raum ist mit sicherheit die richtige. verwende metallständer! holzständerwerk neigt immer zum verziehen. lese mal sie einschlägigen publikationen von knauf und anderen herstellern bezüglich des dämmmaterials, der ständerdicken und der beplankung.
    es gilt grundsätzlich die regel: masse dämmt. das wurde schon mal hier gepostet. nur ist die dämmung frequenzabhängig und es gibt bei reiner dämmung durch die masse den sogenannten "glockeneffekt". das meint bei einer bestimmten flächenbezogenen masse ( ca 30 kg/m² ) nimmt die dämmung nicht mehr zu. da musst du dann schon gewaltig was drauflegen. erst ab ca. 70 kg/m² wird die dammung dann wieder besser. bei mehrschaligen konstruktionen, das entspricht dann deiner schallbox, kommt es sehr auf die abstimmung träger-dämmung-platten an. deshalb mein hinweis, genau auf die empfehlungen der plattenhersteller zu achten. es gibt bei diesen konstruktionsbeispiele für fachbetriebe entweder kostenlos oder gegen kleines geld. hier suchtst du dir die konstruktion mit dem höchsten dämmungswert in dB raus.
    diese empfehlungen bitte peinlich genau mit den angegebenen materialien beachten und nicht rumexperimentieren! dann sollte es gehen. ;-)

    mit deinem noppenmaterial kannst du anschließend nach deinem akustischen geschmack :lol: :lol: :lol: experimentieren. von ganz schalltot bis .....???

    hth

    herbert
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @ Herbert, danke für die Tipps. Ich habe gestern herausgefunden, dass mein Nachbar für eine Firma arbeitet, die Instustrieanlagen mit Schallschutz ausstattet. Er hat gesagt, er fragt mal jemanden in der Firma, der sich damit auskennt. Er hat auch direkt gesagt, nur mit Metallschienen. Die Schienen müssten wohl auch "entkoppelt" werden. Es kommt also bei den Schienen noch eine spezielle Gummiauflage oder so drunter.Holz würde den Schall zu sehr leiten und man hätte mit den Schienen mehr Fläche wo direkt die Schallschutzmatten drinliegen.
    Es gibt wohl auch so Gipskarton-Akkustikplatten die direkt mit Löchern ausgestattet sind. Das macht den Klang im Raum trockener, nimmt aber nicht den ganzen Schall weg. Nun ja, ich bin mal gespannt, was er mir dann heute für Infos geben wird.

    Andere Frage. Wie kann ich den Raum Entlüften? Zum Belüften habe ich ja einen Schallgedämmten Lüfter, der bringt aber nur Frischluft in den Raum. Ich muss ja dann auch die verbrauchte Luft wieder heraus bekommen. Wie funktioniert das? Wenn ich, wie bei der Sauna einen Abluftkanal irgendwo einbaue, geht der Schall ja dadurch, oder?
    Ich kann die Türe im Raum nach dem Üben ja nicht offen stehen lassen, da es sich um einen Kellerraum im Mehrfamilienhaus handelt. Irgendjemand eine Idee? Wenn ich so einen elektrischen Lüfter wie im Badezimmer einbaue, geht der Schall ja auch dadurch.

    Wenn ich schon so einen Raum baue, möchte ich auch alles direkt von Anfang an berücksichtigen und nicht immer wieder nachbessern müssen.

    Der Raum wird ja auch ziemlich luftdicht sein, da ich mich ja täglich nur eine gewissen Zeit darin aufhalte, möchte ich nicht, dass sich Schimmel oder Feuchtigkeit darin bildet. Oh je, das ist echt eine Wissenschaft für sich.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @mos
    Schau mal hier nach bezüglich mögliche Gesundheitsschäden durch Einatmen der Mineralwoll-Fasern
    http://www.ebalu.de/infosystem/kundendetail.asp?EintragID=104

    LG
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    http://www.studiobox.de/

    http://www.soundblocker.de/

    Dort kannst du dich mal nach Lüftungssystem erkundigen.
     
  7. schwarzerwolf

    schwarzerwolf Ist fast schon zuhause hier

    In meiner Funktion als Werzeugvermieter würde ich dir zu einem kleinen Bautrockner raten. Die sind aber nicht so ganz günstig. die professionellen Geräte gehen ab etwa 400 € los. Da stellt sich natürlich die Frage, ob Du für eine solche Ausgabe bereit bist. Und ich würde auch keine "Einsteigermodelle" von Firma Werf&Weg nehmen, da Du diese schnell überlastest, wenn Du die regelmäßig laufen lässt. Eins ist aber sicher, nämlich daß Du nie Schimmel in die Hütte bekommen würdest. Übrigens trocknen Klimaanlagen ebenfalls die Raumluft. Wäre vielleicht auch nicht schlecht, da es in einem solch kleinem Raum schnell warm wird. Und vernünftige Standgeräte haben etwa vergleichsweise Startpreise. Leider kann ich dir dazu aber keine weiteren Auskünfte geben, da mein Spezialgebiet Bautentrocknung und nicht Klimatisierung ist.
    Schau doch mal unter www.trotec.de. Wir benutzen fast ausschließlich Geräte von Trotec. Und in einer Vermietung müssen die Dinger echt was aushalten. Das kannst Du dir sicher vorstellen. Daher kaufen wir keinen Schrott. Die haben auch immer gute Angebote. Schau mal unter dem Bereich "Marktplatz". Da findest Du immer gute Sachen, die raus müssen. Aber achte auf die MwSt. Die ist oft noch zzgl., da es sich um gewerbliche Angebote handelt.
    Falls Du noch Fragen zu Bautrocknern haben solltest, leg los.
    Vielleicht könntest Du dir auch einfach erst mal einen Katalog von denen schicken lassen. Der ist sehr informativ, da viele gute Tipps darin gegeben werden.
     
  8. herb

    herb Ist fast schon zuhause hier

    Noch einmal die kleinen Lücken und die Masse:

    Die Tür zu meiner Werkstatt ist doppelwandig aus Stahl, komplett mit Sand (!) gefüllt. Leider klemmt sie etwas am Schloß. Wenn ich sie nur zuziehe, ist es draußen sehr laut.
    Aber: Fast absolute Stille, wenn der Schlüssel gedreht ist. Auch bei voll aufgedrehtem Verstärker.
    Der Unterschied ist ein nur ein paar Millimeter breiter Spalt.

    Die Risse und Spalten, die sich zwangsläufig an den Anschlüssen auftun, unbedingt mit Silikon o.ä. verschließen.
     
  9. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Anke, zum Schallschutz kannst Du Dich mal beiKnauf schlau machen. Die bieten alles an für Trockenbau. Da gibt es auch Metallständerwände in spezieller Schallschutzausführung. Die haben so nen extra Falz in der Mitte, der Schwingungen absorbieren kann. Da findest Du auch Angaben über die Schalldämmung verschiedener Systeme.
    Allerdings wäre mir persönlich eine Ausführung in dieser Art
    schlicht zu teuer.
    Wegen Be- und Entlüftung: Kannst Du mal z. B.
    hier schauen. Unter Ventilation findest Du alle möglichen Produkte für die Be- und Entlüftung Deines Übungsraumes. Ich kann Dir auch gerne dabei helfen. Siehe letzte PN.
    Prinzipiell reicht eine durchströmung Deines Übungsraumes mit Luft. Als Ansatz gilt: 60 m³/Stunde pro Person, die sich im Raum aufhält. Sollte im Übungsraum geraucht werden, solltest Du 120 m³/Std Person ansetzen. Wenn Du jeden Tag eine Stunde im Raum bist, dann müsste die Luftdurchströmung ausreichend sein, um Schimmel zu vermeiden. Ob Du im Raum Heizen oder Kühlen musst, hängt in erster Linie von der Lufttemperatur ab, die Du dir in den Raum zuführst und, was das Kühlen anbetrifft, von den inneren Wärmelasten im Raum, also Personen, Beleuchtung, sonstige elektrische Anlagen. Ein kleiner Übungsraum mit 2 eingeschalteten 500 Watt Verstärkern heizt sich natürlich schneller auf als einer, in dem nur Saxophon gespielt wird.
    Aber in einem Kellerraum bekommst Du die entstehende Wärme relativ schnell durch die Belüftung wieder weg.
    Kleines Rechenbeispiel: Wenn Du einen Übungsraum mit 2m x 4 m hast sind das 8m² Grundfläche. Bei einer Raumhöhe von 2m (lässt sich besser rechnen ;-) ) sind das 16m³ Raumvolumen. Für z. B. 2 Personen ausgelegt hast Du
    120m³/h Belüftung, damit tauschst Du das Luftvolumen im Raum 7,5 mal in der Stunde aus. Damit dürfte sich die Temperatur im Raum relativ konstant halten, ohne zu kühlen.
    Im Winter stellst Du Dir halt nen kleinen Heizlüfter rein.

    Wichtig wäre noch die Elektrik im Raum. Ausreichend Steckdosen, ausreichend große Kabelquerschnitte und ne ausreichend große Sicherung, damit die nicht ständig rausfliegt. Am besten alles über den Lichtschalter gesteuert.

    Haste noch Fragen, schick mir ne PM.

    Gruß michat
     
  10. jazzman

    jazzman Ist fast schon zuhause hier

    ja, und ein Feuerlöscher ;-) :-D
     
  11. lakriz

    lakriz Ist fast schon zuhause hier

    Als erstes:
    dieser Thread ist super, es wird jede Menge Infos und Fachwissen angekarrt.
    Saxophone.de at it's best!

    Zum Thema Elektrik:
    Der Hinweis auf den Feuerlöscher ist nicht ganz unberechtigt, wenn man die Sicherung zu groß wählt!
    Die von der Sicherung noch tolerierte Amperezahl sollte immer etwas niedriger liegen als die Amperezahl, für die das Kabel zugelassen ist, das dahinter liegt. Wenn man verschiedene Kabelquerschnitte verbaut, ( was man übrigens nicht tun sollte), ist hierfür der geringste Querschnitt maßgeblich.
    Sonst bleibt die Sicherung zwar drin, dafür schmilzt aber das Kabel und es brennt.
    Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Elektriker oder Brandschutzexperten!
     
  12. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    das mit der entkopplung ist richtig. dein nachbar scheint sich da recht gut auszukennen.

    wichtig auch der hinweis mit den lücken und ritzen. wenn deine übungskabine völlig luftdicht ist, hast du die beste dämmung. jede noch so kleine öffnung verschlechtert die schalldämmung erheblich, da der schall schliesslich durch luft transprotiert wird. auch körperschall gelangt am ende durch die luft an das ohr.

    zur dämmung der lüftung, die natürlich über einen ventilator erfolgen muss, gibt es sogenannte telefonieschalldämpfer. die klimatechniker kennen sich da besonders gut aus. die können dir auch bei deinem lüftungsproblem gut helfen.

    die stahltür mit der sandfüllung ist ein sehr gutes beispiel für die these: masse dämmt. über die sandfüllung ist ds flächengewicht des schalldämmen teils, hier eine tür, beträchtlich erhöht worden. problematisch ist dabei der schon von mir erwähnte glockeneffekt. damit die tür ordentlich dämmt, muss sie sehr schwer sein. damit ist die aufhängung der tür im futter nicht mehr so ganz einfach.

    hth

    herbert
     
  13. Gast_13

    Gast_13 Guest

    ...

    Müsste auch mit einer art "Schleuse" machbar sein: 2 gedämmte Türen, eine geht nach aussen auf, eine nach innen
     
  14. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @ all, vielen vielen Dank für die super Hilfe! Ihr habt soviele wertvolle Tipps für mich und ich versuche soviele davon wie möglich umzusetzten. Alles werde ich vermutlich nicht machen, weil es dann einfach viel zu teuer werden würde. Ich nutzte den Raum ja nur alleine und das auch nur max. 1-2 Stunden am Tag.

    Im Geschäft sagte man mir, dass man den Boden auch mit ca.0,5 cm dicken Trittschallmatten (schwere Qualität, höchste Trittschalldämmung) auslegen kann und dann möchte ich da noch einen ca. 3cm dicken enggetuffteten schweren Teppich drauflegen. Nach unten kann ja keine Schall mehr weg. Bin ja schon im Keller. Unter mir sind nur nur die Käfer, Maulwürfe und sonstiges Getier :-D .

    Ich werde eine Stahltüre einbauen (schon aus versicherungstechnischen Gründen) und die originale Tür auch noch zusätzlich Dämmen.

    Eine größere Sicherung brauche ich nicht. Ich habe nur eine kleine Stereoanlage drin, so wahnsinns Equipment wie viele hier haben, habe ich nicht. Von daher komme ich mit den vorhandenen Sicherungen aus.

    Mein Lüfter heißt Aeropac und ist von Siegenia, ich denke der wird für diesen Zweck ausreichend sein.


    Muss man eigentlich so eine Art "Dampfsperre" auch mit einbauen. Als wir damals unsere Sauna gebaut haben, mussten wir das. Ich weiß aber nicht, ob es hier notwendig wäre. Der Temperaturunterschied ist ja nicht sehr hoch.

    Jetzt bin ich nur mal gespannt, wann wir Anfangen. Ich freue mich schon riesig endlich Tröten zu können ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Meine Nachbarn haben sich zwar noch nie beschwert, sondern eher gelobt. Ich habe mich aber trotzdem nie getraut nach 19:00 Uhr oder am Sonntag zu spielen.

    Mal sehen, vielleicht halte ich die einzelnen Bauabschnitte in Bildern fest. So nach dem Motto Vorher/Nachher. Ich hoffe nur es sieht dann auch so aus, wie ich mir das jetzt momentan in meinem Kopf vorstelle.
     
  15. engineer

    engineer Schaut nur mal vorbei

    Hallo, bin hiergekommen, weil ihr meine Seite (studio96) gelinkt habt und ich eine Menge an Aufrufen hatte.

    In der Tat muss man Dämmung und Dämpfung unterscheiden, wobei die Nachbarn an der Dämmung interessiert sind :)

    Innen wird der Klang verbessert, wobei die Seite aus der Schweiz eine Sprecherkabine zeigt. Für Gesang viel zu klein ! Der Klang ist schlecht und taugt nicht zum Aufnehmen - da kann man Dämmen, wie man will.

    Zum Üben reicht es aber allemal und hier finde ich den Vorschlag von weiter vorne gut:

    "Ich würde ja gerne in meinem Zimmer eine Box einbauen. Hab mir schon überlegt, ob ich eine 2x1,40 Sauna hole. Die gibt es im Baumarkt zu 600,-"

    Sehr gut Idee. Ich habe damals für meine erste Kabine das doppelte an Holz ausgegeben. Ich würde sagen, daß so eine Sauna zum Üben gut ist, da Holz immer gut klingt ! Da muss man erst mal nicht viel unternehmen, in Sachen Schallschaum. Ausserdem hat man eine Belüftung inklusive, wobei zu beachten ist, daß der Raum eigentlich luftdruckdicht sein muss, um wirklich optimal dämmend zu wirken.

    Ich belüfte immer über das Öffnen der Doppeltüren. Vom Schall ist das perfekt: Wenn innen einer Sax bläst, ist aussen kaum etwas zu hören. Ein PC ist lauter!




     
  16. Frutti

    Frutti Schaut öfter mal vorbei

    Code:
    Ich würde sagen, daß so eine Sauna zum Üben gut ist, da Holz immer gut klingt ! Da muss man erst mal nicht viel unternehmen, in Sachen Schallschaum. Ausserdem hat man eine Belüftung inklusive, wobei zu beachten ist, daß der Raum eigentlich luftdruckdicht sein muss, um wirklich optimal dämmend zu wirken.
    Heisst das ne Sauna aus dem Baumarkt reicht aus? Keine zusätzliche Isolation??????????

    Grüße,
    Frutti
     
  17. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    @ mos

    eine dampfsperre brauchts du nicht. Das bischen wasserdampf und das geringe temperaturgefälle sorgt nich für ein ausfallen des wassers in der dämmung.

    @zweistein

    dass dein veluxfenster nix bringt in bezug auf die schalldämmung liegt auf der hand: "iso-fenster" bezieht sich auf die wärmedämmenden eigenschaften des fensters, nicht auf seine schalldämmenden.
    auch du verwechselst in deinem beitrag dämmung mit dämpfung ;-)) als du von dem wattebauschcharakter berichtest. deine glastür ist zwar von der masse her gut zur schalldämmung geeignet, ist aber nicht ganz unproblematisch luftdicht in das futter hineinzubringen. dazu gehört immer eine schwellenkonstruktion, sonst ist sie zum boden nicht dicht.
    metallständer sind holzständerwerk immer vorzuziehen. sie sind schalltechnisch besser und verziehen sich nicht.

    yton, also porenbeton ist in bezug auf die schalldämmung deutlich schlechter als kalksandstein, der eine viel größere masse hat und "luftdicht" ist. auch hier bitte nicht wärmedämmung mit schalldämmung verwechseln. gute wärmedämmder müssen noch lange nicht automatisch auch gute schalldämmer sein.


    herbert

    herbert
     
  18. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @ Zwiestein, eine Saune dämmt nicht besonder gut. Ich habe ja eine bei mir in der Wohnung stehen und wenn ich darin Übe, bekommen die Nachbarn trotzdem sehr viel mit.

    Das Ständerwerk aus Holz zu bauen ist auch nicht so optimal. Holz ist ein sehr guter Schallleiter. Die beste Möglichkeit sind wirklich die besagten Metallprofile. Sie sind nur wenige Millimeter dick und die Dämmung wir von ihnen eingefasst.

    Mein Nachbar hat jetzt eine Aufstellungmachen lassen, was man braucht. Es sind ca. 8cm dicke spezial Dämmplatten (sehr schwere, dichte Ausführung) und darauf werden dann auch ca. 2,5 mm dicke spezielle Rigipsplatten verschraubt. Auf den Boden kommen auch spezielle Schallschluckplatten. Eine schallgeschützte Türe sein unausweichlich, da sonst der ganze Schallschutz für die "katz" wäre.
     
  19. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    so iss et ;-)

    herbert
     
  20. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Jetzt wird es ernst. Material wurde gestern angeliefert, mich hat ja fast der Schlag getroffen. Da könnte man ja ein kleines Einfamilienhaus von bauen :lol: :lol: .
    Man war das eine Schlepperei, alles in den Keller. Nächsten Samstag geht es los. Ich freue mich schon wahnsinnig. Bin mal gespannt, wie er fertig aussieht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden