Umstieg auf Bass-Klarinette

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von last, 11.März.2016.

  1. last

    last Guest

    Hallo! :)

    Seit ich vor einigen Wochen das Stück "Anthem" von der Gruppe "Oregon" (im u. a. Video ab 5.30 min) gehört habe, geht mir eine Bass-Klarinette nicht mehr aus dem Kopf. Ich finde den Sound so toll und hab das Gefühl, ich "muss" so ein Teil haben... Wie "schwer" ist es eigentlich Klarinette zu spielen - so im Vergleich zum Sax? Die Griffe scheinen schon deutlich unterschiedlich zu sein, oder? Vom Ansatz her dürfte so eine Bass-Klarinette möglicherweise ähnlich sein...? Mit einem Wort: Ist die Bass-Klarinette deutlich anspruchsvoller als ein Saxophon?
    ...ich bin sowas von "angefixt"! :) ...also: Fangt mich wieder ein! Sonst muss ich mir so'n Teil kaufen...
    By the way... will einer was verkaufen?;)



    LG
    last
     
    Bereckis gefällt das.
  2. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich gut verstehen!
     
    last gefällt das.
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich selber komme vom Saxofon und habe irgendwann die Bassklarinette hinzu genommen.

    Das Hauptproblem der Bassklarinette ist eher der hohe Preis. Ich empfehle eine Bass-Böhmklarinette.

    Der Ansatz ist eher ähnlich, wenn du vom Tenor kommst.

    Grifftechnisch ist es so, dass die untere Lage eher unproblematisch ist, nur dass z.B. statt G ein tieferes C klingt (Duodezime statt Oktave). Die obere Lage ist analog des Saxofons. Schwieriger ist die mittlere Lage (Zwischenlage), da sie auf dem Sax nicht gibt.

    Wie lange spielst du Saxofon?

    Ein echter Quantensprung war für mich die Hinzunahme der normalen Bb-Klarinette (mehrere Jahre nach der Bassklarinette!). Da habe ich dann den Klarinettenansatz und das Greifen von Ringklappen lernen dürfen.

    Die Bassklarinette ist heute eins meiner wichtigsten Instrumente.
     
  4. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    last gefällt das.
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

     
    last gefällt das.
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

     
    last gefällt das.
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mein Favorit ist:

     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich war schon bevor ich mit dem Saxophon anfing von der Bassklarinette fasziniert. Eric Dolphy und Willem Breuker waren damals meine Protagonisten, dazu Michel Portal und Gunter Hampel.

    Ich musste aber schnell erkennen, nachdem ich mir dann eine im Preis eines Kleinwagens geleistet hatte, dass das nicht so einfach ist. Grifftechnisch hatte ich noch die wenigsten Probleme, gleichwohl mir alles mit mehr als zwei Vorzeichen letztlich ungelenk geriet, aber ansatztechnisch finde ich die Bassklarinette eine richtige Herausforderung.

    So ein langes recht dünnes Rohr will zum Schwingen gebracht werden.

    Zudem muss man sehr genau acht geben, wenn man in der Kombo mit dem Bassisten nicht aneinander geraten will, denn in den Tiefen beisst sich die Bassklari gerne mit den Basslinien.

    Alles nicht so einfach, aber durchaus den Aufwand wert.

    Gruß,
    Otfried
     
    Bereckis gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest



    Louis Sclavis sollte man sich auch mal anhören!
     
  11. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Die beiden hab ich schon mal live gesehen, war der Hammer!!
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Das kann ich mit gut vorstellen.
     
  13. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach last,

    kann ich durchaus nachvollziehen :)
    kurze bcl (bis zum Eb) bedeuten einen geringeren finanziellen Aufwand,
    haben jedoch - zumindest meine - ab dem G'' aufwaerts ziemlich schlechte Ansprache, das wurde mir auch von Klarinettenkollegen bestaetigt,
    nach einigem Rumplagen damit hab ich mir vor 2 Jahren eine lange geleistet - die spricht vom tiefen C bis zum G ``` butterweich an, entsprechende Blaetter vorausgesetzt :)
    das bcl-Mundstueck ist etwas breiter als ein typ. Tenormdstueck - Gewoehngssache,
    empfindlicher ist sie auch: Temperatur, Sonneneinstrahlg, Feuchtigkeit,
    leiser als ts ist sie auch - aber der sound !!!
    gruesse
    dsharlz
     
    Bereckis gefällt das.
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ein schöner Kontrast!

    Der ruhige, introvertierte Bassklarinettist mit dem schönen Ton, und dann der Macho auf dem Altsax mit dem Gekreische ...

    Und wem jubelt die Masse zu?
     
    sachsin, Nordstern und edosaxt gefällt das.
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Die schwierige Ansprache zwischen a" und c"' liegt aber nicht daran, ob die bcl bis tief c geht. Sondern daran, ob sie 2 Überblasklappen hat.

    Nun kommt aber oft beides zusammen:

    Die Billiglösung (die ich auch spiele, weil es mein Viertinstrument ist und ich damit noch keine Auftrittsmöglichkeiten habe) ist: Böhmsystem, Kunststoffkorpus, tief Es, einfache Überblasklappe.

    Die Luxusvariante: deutsches System, Grenadillholz, tief C, 2 Ü-Klappen

    Das deutsche System ist nur für die von Vorteil, die auf der deutschen Sopranklarinette gelernt haben. Für Umsteiger von Saxophon ist ein Böhmbass sowieso leichter und hat auch noch den fetteren Sound.

    Wenn man als Saxophonist keine Ambitionen auf der Sopranklarinette hat, ist ein direkter Umstieg auf Bass gar nicht so schwer. Ist sicher leichter zu spielen, als die Sopranklarinette. Saxophonisten (besonders Tenor) haben bezüglich Luftführung, Stütze und Resonanzgefühl sogar einen Vorteil gegenüber Klarinettisten.

    Ganz faszinierend ist der riesige Tonumfang einer Bassklarinette. Da kann man bei den Obertonübungen seine Wunder erleben!
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wunderbar formuliert! Entspricht voll meinen Erfahrungen.
     
  17. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hi, ein wenig zur Bassklarinettenkonstruktion:
    Der Böhmbass hat eine grössere Bohrung als der deutsche. Darum der fette sound, den du wohl so liebst. Bis tief C ist wohl toll, aber will auch bezahlt werden, auf dem Gebrauchtmarkt gesucht. Bis tief Eb reicht auch schon, zudem unempfindlicher. Doppelte Überblasklappe will auch gepflegt werden, wenn man sie versteht brauchst du auch nicht ständig zum Doc. Einfache will aber etwas mehr power haben, geht dann auch. So mancher Jazzer mag daher die einfache lieber. Oder zwei manuelle, aber wohl nur auf dem Gebrauchtmarkt. Holz, Kunststoff oder Hardrubber. Hängt von deiner Pflege und Einsatzort ab. Wenns draussen unter extremen Wetterbedingungen sein muss, dann besser Kunsstoff oder den nicht zu unterschätzenden Hardrubber. Und da gibt es interessante und auch anständige Gebrauchtinstrumente, die bezahlbar sind. Schau mal in der amerikanischen Bucht online nach. Denk an Versand, Import und an eine Generalüberholung. Ich spiele gebrauchte Holz Bass (tief eb) mit doppelter automatischer Überblasmechanik. In aller Regel erkennst du die doppelte Mechanik an der Klappe am S-Bogen, wie auf meinem avater. Habe aber schon schöne aus Hardrubber gesehen. Das MS ist dann schon wieder ein Thema für sich.
    Viel Erfolg
    Claus
     
    Florentin gefällt das.
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    das mit den zwei Registerklappen ist nicht so einfach zu entscheiden. Auch ist es völlig unabhängig davon, ob das Teil bis tief C runter geht, denn die tiefen Töne werden ja nicht überblasen.

    In jedem Fall, jedenfalls bei den mir bekannten Instrumenten ist eine gekoppelte Mechanik vorhanden. Ist nur eine Überblasklappe vorhanden wird die Koppelung für ein echtes kurzes Bb benutzt. Im anderen Fall wird eine der beiden Überblasklappen wie bei der Sopran Klarinette für das kurze Bb verwendet.

    Hat beides Vor- und Nachteile, das echte kurze Bb klingt aber schon ziemlich gut, muss ich sagen. Ich hatte eine Leblanc bis tief Eb mit zwei Registerklappen, da war das kurze Bb gruselig. Mein Kollege hatte das gleiche Instrument bis tief C allerdings mit einer Registerklappe und dafür einem herrlichen kurzen Bb. Jetzt habe ich eine Selmer bis tief C mit zwei Registerklappen und einem etwas besseren kurzen Bb als bei der Leblanc.

    Anlässlich unseres letzten Straßenfestes habe ich mit meinem Nachbarn, ein kleines deutsch-französisches shootout veranstaltet. Ein paar Bilder davon hänge ich mal dran. Gottlob gibt es aber keine Audioaufnahme davon ;-) IMG_6392.JPG IMG_6393.JPG IMG_6399.JPG IMG_6400.JPG

    Gruß,
    Otfried
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Es überbläst halt in der Duodezime, da muss man sich erst dran gewöhnen als Saxer. Manche Leute haben auf der Klarinette anfangs ein wenig Probleme mit den Ringklappen, vor allem die Saxer :) , aber das entfällt ja bei der Bass....
    Ich persönlich habe ein paar Instrumente mit einer Duodezimklappe angespielt und konnte nicht damit warm werden... deshalb hab ich mir ein gutes Instrument gegönnt ( Buffet Prestige tief C... KEIN Selmer :) ) , das spielt seit 14 Jahren problemlos, hat mich nie im Stich gelassen, spricht gut an, stimmt gut, fertig ist die Laube.... ( wenn ich nur nicht eigentlich immer wieder lieber deutsch spielen würde.... ( die klingen so schön nach tiefem Bassetthorn.... feiiiiinn ... aber teuer) )...
    LG
    Thomas
     
    elgitano gefällt das.
  20. DieTuer

    DieTuer Ist fast schon zuhause hier

    Die Bass-Klarinette ist fast überall einsetzbar:
    Libertango

    Miserlou
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden