Ich habe in der letzten Registerprobe etwas erlebt, was ich euch einfach mal mitteilen möchte. Wir haben seit einiger Zeit einen Neuzugang bei den Trompeten. Vom alter her so Ende 60 mit ca. 30 Jahren Banderfahrung (Unterhaltungsmusik). Nun sagte unser Trompeter ob er mal ein Altsax anspielen könnte. Hätte er wohl in seinem Musikerleben nie gemacht. Gesagt, getan! Ich ihm meine alte Starton SAS-75 in die Hand gedrückt, das 4c drauf und zum Probieren ein Java 2,0. Das ist ja nun wirklich keine weltbewegende Kombination, aber so zum Testen reichts. Und was soll ich euch sagen: Zuerst Ansatz- und Fingerkoordinierungsprobleme, viel Gequietsche, dann trötiger Klang. Umstellen, Tüfteln, neuer Versuch. Nach 20 Minuten standen fast alle Bläser um ihn herum, Mund und Nase aufgesperrt. Er hat einen Sound fabriziert, der einfach nur toll war. Warm, voll um nicht zu sagen fett. Und das mit diesem Equipment! Mein persönliches Fazit: - auch wenn man es oft nicht wahr haben will: der Spieler macht den Klang !!! (O.K. Erfahrung ist durch nichts zu ersetzten, außer durch Erfahrung!) - und noch viel wichtiger: Frank du musst noch irre viel Lernen. Ein nachdenklicher, aber stark motivierter Frank.
eine schöne Geschichte, aber .....mmmmmh...... so gaaanz 100%ig glaube ich Deinem Trompeter die absolut fehlende Erfahrung mit Saxophonen nicht.... Gruß Jo P.S. lass Dich nicht ins Boxhorn jagen.....
Vorstellen kann ich mir das schon. Ein Trompeter mit dieser Spielerfahrung dürfte eine gut ausgeprägte Ansatzmuskulatur haben, da muss er nur noch ausprobieren, wie man das mit dem Sax genau macht, und schon bekommen wir einen klasse Sound. Probleme dürfte er hingegen mit dem Greifen haben, die Geläufigkeit der Finger und Sicherheit der Griffe müsste er trainieren, ebenso die Intonation (wobei ihm da seine hoffentlich guten Ohren helfen werden). Aber grundsätzlich hat ein geübter Trompeter das, was ein Sax-Anfänger gewöhnlich erst entwickeln muss, nämlich starke Lippen. Schöne Grüße, Rick
Ich denke auch , dass das Hauptproblem die Fingerfertigkeit sein wird. Wir haben uns vorgenommen das Stück „Bluberry Hills“ mal gemeinsam zu püsten. Mein Mädel Klarinette, er Trompete – jetzt wahrscheinlich Altsax – und ich Tenor. Mal schauen wie sich das Ganze, auch von der Intonation her, anlässt? Ach so, fällt mir gerade noch ein : das Boxhorn, ist das ein „es“ oder ein „b“ Instrument. LG Frank