Versandhandel

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 28.März.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @47tmb :
    Die Pickups haben selbstverständlich auch einen großen Einfluss. Ein Humbucker klingt anders als ein
    Singlecoil

    Der Amp spielt auch eine gravierende Rolle.

    Aber wenn schon die Basis nix taugt - sprich die verwendeten Hölzer minderwertig sind, wird letztlich aus dem Amp nichts befriedigendes rauskommen.

    Dass die Konstruktion erheblichen Einfluss hat, kannst Du schon am Unterschied zwischen einer "Brettgitarre" und einer Halb- oder Vollresonanzgitarre hören.

    Auch das Feedback-Verhalten und das Sustain ist unterschiedlich

    LG Bernd
     
  2. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Ich gehe mal davon aus, dass ich den Thread ausgelöst habe, als ich auf einen Post von bereckis geantwortet habe.

    Mit Versandhandel hat das eigentlich nicht viel zu tun, außer wenn es sich vielleicht für niedergelassene Geschäfte nicht lohnt, sehr günstige Instrumente mit geringer Gewinnspanne anzubieten.
    Harley Benton ist ja so ziemlich das günstigste was man bei Thomann kriegen kann. Sowohl Bässe als auch Amps. Es gehört zur Firmenphilosophie auch günstig aber niemals billig anzubieten, von daher kann man die HB-Sachen nicht als Schrott titulieren.

    Ich hab aber schon billige Bässe (ähnliche Preisklasse wie HB) in der Hand gehabt, wo merklich an wichtigen Stellen gespart wurde: schlechte Pickups/Elektronik mit viel Rauschen und wenig output; zu leichtes Korpusholz, das dann Kopflastigkeit zur Folge hat; billige Hardware in Form von lockeren Stimmmechaniken und einer Brücke, bei der man kein Stringspacing einstellen kann und von zu hoher Saitenlage, die den Spielkomfort maßgeblich einschränkt, fang ich gar nicht erst an.

    Es gibt natürlich auch das Gegenteil: viel zu hohe Preise wegen Markenname. Ob ein massenproduziertes Pickup-Paar 150€ kosten muss, nur weil Fender draufsteht, kann man gerne bezweifeln. Der Satz an Fender-Stimmmechaniken für 80€ ist aber schon unverschämt dreist.

    Die Sache mit den passenden Holz glaube ich auch nicht mehr, seit ich

    gesehen habe.

    Nichtsdestotrotz kostet ein Mindestmaß an Qualität eben auch einen gewissen Preis. Im Grunde kann es mit seinen Anschaffungen jeder halten, wie er will. Ein billiger (!) Bass ist auch sicherlich nicht so schädlich wie ein billiges Saxophon. Ich würde trotzdem niemandem empfehlen, sich in der günstig-Abteilung zu bedienen. So große Freude hat man daran nicht, jedenfalls nicht lange und Wiederverkaufswert geht auch gegen Null. Dann lieber ein gebrauchtes Standard-Instrument aus der mittleren Preisklasse.
    Nachdem ich in den ersten 3 oder 4 Monaten meiner Unterrichtszeit einen Leihbass Marke günstig der Musikschule hatte, habe ich mir danach gleich ein Fender Bass gekauft. Es gibt natürlich auch andere Bässe ähnlicher Qualität zu etwas geringerem Preis, weil da das Image fehlt, trotzdem hab ich da ein Instrument bekommen, was auch durchaus ein Profi spielen würde und bin ich allen Belangen wohl zufrieden. Es gibt jedenfalls hör- und fühlbar schlechtere Instrumente, auf denen ich auch nicht unbedingt spielen wollen würde. Ein superteures Teil brauch ich aber auch nicht unbedingt.

    Bei Amps ist es ähnlich. Der Bassist unserer Jazzcombo hat im Probenraum einen Billigamp deponiert, der ganz ganz grausam klingt. Gut, sein Bass ist jetzt auch nicht allererste Sahne, aber man merkt dann schon sehr deutliche Unterschiede, wenn er zu Auftritten seinen teuren Amp anschleppt. Da liegen Welten zwischen.
    Deshalb stehe ich diesen Starterkits, die Bass+Amp+Zubehör zu Preisen anbieten, wo man anderswo nur ein paar Ersatzteile für kriegen würde, sehr skeptisch gegenüber. Ob es wirtschaftlich Sinn ergibt, sich nur zum Ausprobieren und ersten Lernen sowas anzuschaffen, muss sich jeder selbst überlegen. Ich kann jedenfalls nichts empfehlen, von dem absehbar ist, dass es früh nicht mehr genügt, weil die Vergleiche zu höherwertigen Instrumenten ernüchternd ausfallen.

    Da ist auch schon ein wesentlicher Unterschied zum Saxophon. Mit einem soliden Instrument (z.B. Yamaha 280) als Basis, kann man erstmal sehr viel durch Ansatz am Sound feilen und dann bei Blättern und Mundstücken ansetzen. Und dann sind schnell schonmal ein paar Jahre vergangen.
    Bei Bässen hat natürlich auch jeder seinen eigenen Anschlag, aber insgesamt hat der Spieler ein viel geringeren Einfluss auf den Klang als bei anderen Instrumenten. Daher lässt sich auch nach dem Kauf nicht mehr viel am Klang ändern und man muss dann lange mit dem leben, was man hat.
     
  3. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    annette2412 gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wäre ich noch aktiv, könnte ich mich für die Les Paul für EUR 198.000 erwärmen.

    Bei den Versandkosten ließe sich bestimmt noch etwas handeln :)
     
  5. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß nicht, ob man über solche Oldtimer zu diesen Preisen überhaupt reden sollte. Ist zwar immer ganz nett to know und erstaunlich, dass sich Leute sowas auch leisten können, aber in der Debatte über die Preise von Neuware und Qualitätsmerkmale hilft das nicht wirklich.
    Geht nicht gegen dich, aber solche Spinnereien kann man überall finden. Bei Gitarren ist es nur im Vergleich zu Saxophonen noch schlimmer, weil da der Markt größer ist.
     
    last gefällt das.
  6. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Da hat man aber beim Saxophon allgemein Glück, dass die Preis mehr oder weniger durch das Mark VI gedeckelt werden. Für unter 10000 kann man eigentlich sicher sein absolutes Trauminstrument kaufen.
    Violinisten oder Flötisten können da nur müde lächeln, da fängt der Spaß bei denen erst an.
     
  7. Isachar

    Isachar Guest

    Also um mal auf das Thema Versandhandel und Billigmarken zurückzukommen,

    Mein Bruder besitzt zwei Posaunen, eine sehr teure alte , ich weiß leider die Marke nicht und eine neue Billigposaune von Thomann.
    Da er ja selbst Instrumentebauer ist und sowohl Material wie Verarbeitung ganz gut beurteilen kann, glaube ich ihm, wenn er sagt, daß die Thomannposaune der Markenposaune in nichts nachsteht. Im Gegenteil, sie hat sogar das bessere ( solidere ) Material !

    Wenn ich ihn jedoch blasen höre, dann ist völlig klar, daß die Billigversandposaune die andere um Längen schlägt !
    Das höre ich als unwissender Musikkonsument auf dem Blechsektor ganz klar herraus !

    Grüßle

    Isach
     
  8. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Hm, habe gerade drei Soprane hier, zwei aus dem Versandhandel von Tim/Jim Hendson-Benson und ein Serie 3 - zwei davon möchte ich nimmer mehr spielen....der Vergleich ist auf Saxophone also nur sehr begrenzt übertragbar!
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.März.2016
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    klar kann billig gut sein.gerade wenn ein Hersteller viel herstellt, gibt es sicher viel gutes, einiges schlechtes aber auch hin und wieder ein besonders gutes sahneteil ;)
    Ein befreundeter Gitarrist hat mit seiner akustischen Gitarre wirklich Glück gehabt: Entweder hat er sie aus den Internet oder irgend einem Laden, keine Ahnung.
    Marke weiß ich auch nicht, aber alles (Decke, Zargen, Boden) waren aus Sperrholz und er hat zu DM Zeiten um 100 Mark bezahlt.
    Das Teil spielt sich genauso leicht und klingt genauso gut wie meine vollmassive Lakewood Custom !
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @JazzPlayer : bezüglich der Amps stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Die Billigteile, die mir begegnet sind, taugten alle nichts. Auch nicht, wenn Warwick oder ein anderes Label draufpappt.

    Das mag heute anders sein. Ich habe die Entwicklung in den letzten 10 bis 15 Jahren nicht mehr verfolgt.

    Aber zu meiner Zeit war unterhalb von ca. EUR 1000 nichts zu kriegen, was wenigstens für den Proberaum getaugt hätte.

    LG Bernd
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @claptrane : Sperrholz wird es wohl nicht sein. Eher Fichte. Fichte wird sehr häufig bei akustischen Gitarren verbaut. Ist ein ausgezeichnetes Klangholz für diesen Zweck und ist äußerst preiswert. Fichten wachsen hier im Schwarzwald wie Unkraut.
     
  12. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    @Bernd
    Doch inzwischen schon. Meine Ashdown 15'' Combo, 250W Transistor hat mich irgendwas um die 250€ gekostet und taugt für Zuhause, Proberäume und Auftritte in kleineren Lokalitäten.
    Mittlerweile habe ich mir die eierlegende Wollmilchsau von Markbass angeschafft: 12'', 300W und relativ leicht, 700€. Damit ist man dann transistormäßig schon im Profibereich angekommen.
    Übrigens beides per Versand gekauft und bestens zufrieden.
    Was aktuell viel Geld kostet sind hochmoderne Neodym-Lautsprecherboxen, hohe Leistungen und alles, was mit Röhre zu tun hat.

    Richtig, Sperrholz gibt's nur bei Kontrabässen ;) Soll aber auch bei Gitarren vorkommen.
     
  13. Rick

    Rick Experte

    A propos, ein befreundeter Bassist hat sich vor Jahren so einen billigen chinesischen Sperrholz-Kontrabass von Thomann geholt, weil er auf Open-Air-Gigs oder wilden Partys nicht sein wertvolles 10.000-Euro-Instrument Gefahren aussetzen wollte.
    Sein Fazit: Absolut brauchbar, kräftiger Sound, hält die Stimmung, für einfache Jazz-Gigs im Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar. Nur beim Streichen im Klassik-Orchester siegt dann doch das edlere Gerät.

    Ich selbst greife bei Mikrofonen, Stativen, Licht usw. gerne zur T-Eigenmarke und habe damit bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht, bezüglich Verarbeitung wie Stabilität.

    Das gilt allerdings nicht für die Saxofone, jedenfalls waren das Zweit-Tenor und das Soprano, die ich mir vor 10 Jahren zulegte, indiskutabel schlecht. Lediglich ein Alto war brauchbar, wenn auch nicht sehr solide, es verbog sich gerne mal etwas. Die Qualität mag sich jedoch seither verbessert haben. :roll:

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @JazzPlayer: Hab soeben mal gegoogelt. Die tecamp - Teile sind nicht billiger geworden.....

    Das Bild zeigt mich mit meinem Lieblingsbass von Andy Schack. Meine Güte, das Foto muss 100 Jahre alt sein, so jung, wie ich da noch aussehe :)
    Rechts neben mir kann man das Tom Anderson "A" auf der Strat sehen :)


    bernd.jpg
     
    Bereckis, ehopper1 und Rick gefällt das.
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Fichte Funier war die Decke, aber welches Holz als Träger verwendet ist weiß ich nicht, vielleicht hast du recht.
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Grundsätzlich gebe ich dir recht. Wenn man den Marktanteil von Thomann im Musikalienhandel kennt, dann weiss man auch, dass nur Thomann dies wirklich so kann.

    Deine geschilderten Nachteile hat mein gekaufter Bass definitiv nicht!

    Dein Vergleich mit einen anderen gleich preisigen Bass hinkt. Ich hätte für den doppelten Preis keinen besseren Bass bekommen.

    Ob man die Marktdominanz von Thomann gut finden soll, ist eine andere Frage.

    Auch empfehle ich dir mal die teueren Thomann-Saxofone zu testen...

    Weiterhin hat Thomann sehr viel Fachpersonal und genügend Umsatz, um ihre Marktdominanz auszubauen.
     
    Rick gefällt das.
  17. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Schau dir mal den Yamaha TRBX 304 an. Ich hab das Modell darüber als 5-Saiter, also den TRBX 505. Das ist ein gutes Instrument und ich denke, der 304 wird es auch sein, auch wenn da z.B. ein Passiv-Schalter fehlt. Sofern man Humbucker mag und mit dem EQ zurechtkommt sieht das aus der Ferne sehr gut aus. Ohne den HB genau zu kennen, denke ich schon, dass man da einen deutlichen Mehrwert für's Geld bekommt.

    Und was meinen Vergleich mit anderen Bässen aus der Preisklasse angeht: Ich sagte schon, dass HB kein Schrott ist, so wie eben andere. Ich vermute aber auch, dass die anderen eben minderwertige Teile reinstecken und dran verdienen und Thomann mit (einer) seiner Hausmarke(n) lieber einen geringeren Gewinn einstreicht und dafür Kunden wirbt. Von daher hat der Vergleich schon eine gewisse Schwäche. Vielleicht müsste der HB auch eher 200€ kosten, wenn er von jemand anders produziert würde.

    Wie gesagt: Ich sage nicht, dass der HB schlecht ist, in dem Sinne, dass man damit gar nichts anfangen könnte. Ich hab sogar schon vereinzelt gelesen, wie begeistert Leute davon sind. Ich bin mir nur sicher, dass wenn du beim Bassspiel bleiben solltest, dir bald der Sinn nach etwas höherwertigem stehen wird und da hätte man vielleicht gleich von Anfang an rein investieren können.
     
    Rick gefällt das.
  18. T.M

    T.M Ist fast schon zuhause hier

    Der Versandkostenanteil ist bei so einem Kaufpreis zwingend zu verhandeln... :ironie:
    Schon der Ausweis von Versandkosten ist hier: :karte:
     
  19. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Standardversand per DHL oder Hermes oder .... ist sicher mit drin. Die Frage dürfte sein, willst Du das?
     
    Bereckis gefällt das.
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe meinen Bass bereits und werde keine anderen mehr anschauen, sondern weiterhin üben.

    Ohne Passivschaltung wäre für mich nicht akzeptabel.

    Ob ich irgendwann einen "besseren" Bass haben will, wird sich zeigen. Ich bin mir da nicht so sicher.

    Du kannst ja mal in zwei Jahren nachfragen.

    Wenn ich zwei bis drei Jahre intensiv übe und Bass entsprechend spielen kann, hätte ich auch keine Scheu einen "amtlichen" Bass für über 1.000 Euro zu kaufen.

    Zur Zeit mag ich meinen Bass sehr und ich benötige keine Tips, was ich besser hätte kaufen sollen.

    Auch fände ich es besser, wenn du die Instrumente kennst, die du bewertest.

    Vor zwei Jahren hätte ich auch ähnlich argumentiert, bis ich das Thomann-Sopranino gekauft hatte...

    Ich werde auch weiterhin meine Markeninstrumente spielen, aber der Markt verändert sich massiv.

    Daher selber sich mal aktualisieren und z. B. die aktuellen Thomann-Instrumente testen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden