verschiedene Blattschrauben

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von prinzdavid, 26.Oktober.2011.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo David,

    wirklich von C" auf D"? Nicht eher oder auch von C" auf D´?

    LG

    Dreas
     
  2. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    hmmm, das kenn ich auch. Bei schnellen Wechseln dieser Art und ungenauem nicht gleichzeitigem Schliessen der Klappen passiert es manchmal bei mir.
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    mmh irgendwie hatte ich das anders in Erinnerung, aber vielleicht verwechsel ich das jetzt.

    So ist die Sache klar. Keine Blattschraube der Welt hilft dir.
    Üben ist angesagt, und zwar die Finger alle gleichzeitig auf die Klappen kriegen, und dazu den Oktavmechanismus betätigen.

    Das Problem taucht oft auf, wenn der linke Ringfinger zu langsam ist. Dann öffnet sich für einen ganz kurzen Moment die falsche Oktavklappe und der Ton saust weg.

    Denk dir, dass du die Finger der linken Hand, vor allem eben besagten Ringfinger einen Bruchteil vor denen der rechten aufsetzt (zusammen mit dem Daumen), also fast so ein bisschen ein G'' als Zwischenton spielst.

    Dann sollte das Quietschen bald ein Ende haben.

    Gruß,
    xcielo
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Bloozer

    Genau das ist der Punkt. Von einer geschlossenen Klappe zum sauberen Schließen aller Klappen bis zum D.

    Das sind so die "Sollbruchstellen" beim Sax.

    @ David

    DAS war die zentrale Aussage! Hättest Du das schon eher geschrieben, wären wir der Sache viel schneller auf den Grund gekommen.

    Also beschreibe demnächst die Probleme so präzise wie möglich.

    LG

    Dreas
     
  5. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi xcielo,

    danke für den Tipp, werde es versuchen, obwohl gestern meine Frau eine ganze Stunde!!! neben mir saß und NUR meine Finger kontrollierte, ob ja alle Finger gleichzeitig am Sax sind und ihr fiel nichts auf...

    glg david
     
  6. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Drea,

    nein , nur bei C" auf D"

    glg
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo axelmario

    Schön, von dir wieder zu lesen :)

    Sicher gibt es gewisse Unterschiede zwischen verschiedenen Ligaturen, wenn sie auch meist recht klein ausfallen. Stichwort für mich ist da immer: elastische vs starre Fixierung.

    Meine Erfahrung ist allerdings, das mit wachsender Geschicklichkeit des Spielers der Einfluss immer geringer wird. Von daher hat Brille in gewisser Weise Recht, wenn er gerade Anfängern eine gute Blattschraube nahelegt.

    Andererseits sind die Dingerchen teilweise im Preis dermaßen überzogen, das steht m.E. in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Auswirkung.

    Vorausgesetzt immer, die grundlegende Funktion, nämlich eine saubere Fixierung des Blattes auf dem Mundstück ist gewährleistet.

    Gruß,
    xcielo

     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Vorneweg: Ich will dich nicht entmutigen.

    Ein Freund von mir, sehr guter Guitarrist und recht guter Posaunist wollte Saxophon lernen, weil er meinte, auf diesem Instrument sei es leichter, mal eben was zu spielen als auf der Posaune.

    Nach 4-wöchigem Üben hatte er genau das gleiche Problem wie Du jetzt. Immer beim Wechsel von C'' nach D'' quietschte es. Er bekam das einfach nicht hin, und ich konnte ihm leider nicht wirklich helfen, egal, was ich auch anstellte.

    Am Ende gab er entnervt das Saxophon spielen auf.

    Man sieht da nix, man spürt da kaum was, aber der Effekt tritt trotzdem auf.

    Spiele vielleicht tatsächlich zunächst mal C'' - G'' - D'', dann C'' - F'' - D'' usw. und versuche dann, die Zwischentöne immer kürzer zu spielen, bis sie nur noch "gedacht" vorhanden sind.

    Gruß,
    xcielo
     
  9. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Da es sich hier um Millisekunden und nur minimale Ungenauigkeiten handelt wird man sowieso nix sehen!
    Das kann man eben nur üben indem man sich ranarbeitet wie es ja bereits empfohlen wurde.
    Ich gehe davon aus, dass dein Sax OK ist also dranbleiben... ;-)

    Nicht entmutigen lassen! Equipmentkauf ist fast immer die schlechteste Lösung. Die schnellste und lustigste aber meistens bringts nicht das wa sman erhofft hat. Trotzdem tu ich es ja auch.

    Lg aus OÖ
    Auge
     
  10. magick

    magick Kann einfach nicht wegbleiben

    Probier mal Cis nach D und langsam und lass die Finger beim C an den Tasten.
     
  11. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Meine Vermutung: Ein nicht offener Hals gekoppelt mit einem zu festen Ansatz.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Sei einfach dessen bewußt, dass

    1. der Oktavwechsel auf allen Reedinstrumenten problematisch ist.Von "Alles auf" nach "Alles zu" und umgekehrt, von kürzeste Luftsäule nach längste. Da legato elegant rüberzukommen ist für einen Anfänger schon eine Herausforderung.

    2. das mittlere D in der Ansprache bei vielen bis allen Saxen nicht ganz einfach ist.

    Behutsames und langsames Üben zusammen mit allgemeinen Ansatzübungen wird es richten.

    Gruß, Herman
     
  13. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    An alle,



    ich kann mich immer nur bedanken, für alles was ihr mir da schreibt, ohne Euch und das stimmt wirklich, hätte ich bereits das "Handtuch" geschmissen!!

    Freue mich auch jetzt wenn Ihr da noch immer Tipps für mich habt, ich habe das Gefühl, das bringt mich extrem weiter!!

    Und vor allem sehe ich, dass ich nicht der einzige bin, der sich schwer tut und trotzdem lasst ihr mich nicht in Stich!!

    :-D :danke:

    Noch eine Frage dazu: Wie lange bzw wie überhaupt maht ihr das Blatt spielbereit? ich meine eben das mit dem befeuchten(wielange, mit Wasser, Speichel, das ganze Blatt, usw)?

    glg david
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo David,

    Das ist aus meiner Sicht auch Sinn dieses Forums. Sich gegenseitig helfen.

    Oh, das ist schon fast eine philosophische Frage. Da wird es wahrscheinlich auch ganz unterschiedliche Antworten geben.

    Ich feuchte es einmal im Mund an, spanne es auf und spiele dann. Mit dem Einspielen wird´s dann geschmeidig.

    M.E. nichts kriegsentscheidendes....

    LG

    Dreas
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem


    so ist das halt hier...






    ;-)
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Eine gängige Angewohnheit unter Saxophonisten ist es, beim Auspacken und Zusammenbauen und Gurtumlegen usw. das Blatt im Mund zu haben.

    Wer beim Auspacken lieber labert, geht zum nächsten Wasserhahn, um sein Blatt kurz darunter zu halten.

    Bei einem Jazz-Club-Konzert habe ich auch einmal gesehen, dass der Saxophonist ein Wasserglas bei sich stehen hatte, in dem einige Blätter steckten. So präparieren normalerweise Oboisten und Fagottisten ihre Rohre.

    Gruß, Herman
     
  17. bagg

    bagg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    habe auch gehört das manche die Blätter in
    Whisky :lol: einlegen ?
    na ja das ist dann wohl ein lockeres spielen.

    Gruß
    Bagg
     
  18. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    was ich trotzdem nicht verstehe, dass ich wen ich das C" und das D" einzeln spiele, dann funktioniert es immer, sobald ich es als Legato spiele geht nichts mehr..

    Was hat das mit dem zu tun, dass ich vielleicht die Finger nicht rechtzeitig beziehungsweise gleichzeitig raufbekomme??

    Warum geht es dann wenn ich es einzeln spiele, also nicht zusammenhängend??

    Es ist nähmlich auch egal bei mir, ob langsam oder schnell, es passt einfach nicht..

    für mich Rätsel, über Rätsel.. :-?

    danke, glg david
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo David,

    spiel mal G' - D'' legato, geht das ?

    und dann spiel mal

    A' - D'' auch legato, wie siehts aus ?

    Gruß,
    xcielo
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    na, wenn Du einen Ton spielen willst und die notwendigen Klappen sind nicht alle zu, geht es halt nicht, wahrscheinlich bist Du Ansatz-/blastechnisch auf das c'' eingestellt und lässt dann einfach die Finger in Richtung d'' taumeln. und dann haste halt für einen kurzen Moment offene Löcher während Du spielst und das Ding bricht ab und das wars . Siehe #31 von Herman. Wenn Du "einzeln" spielst, hast Du natürlich erstens mehr Zeit, Deine Finger zu sortieren und kannst blastechnisch auch neu ansetzen ... das ist natürlich einfacher...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden