verschiedene Blattschrauben

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von prinzdavid, 26.Oktober.2011.

  1. bagg

    bagg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo David,

    also ich kann dir da nachfühlen ich hatte das gleiche
    Problem C2 zu D2 Binden.

    Was hat geholfen ich habe alles getauscht und dann war es immer noch da!
    bis ich einfach mal es gelassen habe nachzudenken
    und es bewusst geübt habe so alle Töne zum D2 Gespielt habe,
    von C1 bis D2 und das immer und immer wider gebunden stakkato und siehe da
    es geht

    also nicht aufgeben durchhalten es wird

    Gruß
    Bagg
     
  2. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    das ist leider falsch.

    steht schon alle bei hilkenbach - und der hat nunmal recht !
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hat der nicht den unterschiedlichen Sound von Selmer und King Zephyr beschrieben oder bezog er sich nur auf das Spielverhalten?
     
  4. CMaj7

    CMaj7 Schaut öfter mal vorbei

    Der Klang hängt meiner Meinung nach schon auch vom jeweiligen konkreten Saxophon ab. Die Auswirkungen werden aber häufig überschätzt. Der wichtigste Faktor ist der Saxophonist selbst. Dann kommt lange nichts. Eine gewisse Rolle spielt aber dann auch das Instrument.
    CMaj7
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    der war gut... :lol:
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    [color=FF0000][size=large]Bitte Bitte Bitte[/size][/color]

    [color=6600CC][size=large]die Materialdiskussion
    hier nicht fortführen[/size]
    [/color]

    [color=FF0000][size=large]!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!![/size][/color]
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Loitz!
    Sollte die Originalscrhaube eine Blechklemme sein, sollte überprüft werden, ob die Ligatur das Blatt z.B. evtl. seitlich quetscht. Das ist ein häufig unterschätztes Problem. Deshalb bestellen wir in der Schule bei Neuanschaffung nur noch -flexible- Textilteile. Hat sich bewährt. Glaube, es sind Rovner und BG.
    Grüße
    zur Nacht BrillÖ
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Das war bei meinem schmalen Selmer Metall Mundstück so (ohne dass mir das jemals negativ aufgefallen wäre). Seit einer entsprechenden Diskussion in einem anderen Thread verschlanke ich nach einem Tipp von nimo :)cry:) den unteren Part der Reeds mit einem Cutter, bevor ich sie aufspanne.

    Gruß, Herman
     
  9. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi xcielo,

    Habe also das heute so gemacht, wie Du geschrieben hast!

    Also zuerst von G'zu D"

    dann von A' zu D"

    und dann meine Problemstelle C' zu D"

    alles Legato

    und nun meine Feststellung:

    von G'zu D" geht es für mich am besten!
    von A'zu D" wird es schon schwieriger, nicht mehr so sauber
    von C'zu D" also, diese Noten, warum ich meine Frage gestellt habe, geht immer noch ganz ganz schlecht!! also von ca 30x, vielleicht einmal das es so halbwegs sauber klingt..

    Kanns Du mit diesen Infos was anfangen??


    Herlichen Dank,

    glg david

     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Nach dem zu urteilen was du schreibst liegt es an deinem linken Ringfinger, der zu lahm ist ;-)

    Stell dir beim Schließen zum d hin vor, dass alle deine Finger miteinander verbunden und es nur zwei Zustände gibt: Klappe offen und Klappe zu. Du musst auch beim langsamen Spielen die Klappen schnell schließen und nicht in Zeitlupe.

    Sei geduldig mit dir, aber hoffe dennoch nicht, dass sich die Fehler von allein geben.
     
  11. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    danke Matthias,

    werde ich morgen versuchen!!

    glg
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo David,

    also erst Mal glaube ich, dass wir den urspruenglichen Titel (Blattschrauben) zu den Akten legen koennen. Man kann viel ueber Blattschrauben schreiben, aber jede sollte man ohne Quietschen spielen koennen.

    Die Bindung c" - d" ist eines der groessten technischen Probleme am Saxophon ! Da muessen sich 5 Finger ganz synchron und ganz schnell bewegen. Das braucht wirklich ganz viel Uebung und Geduld ! Daran solltest Du nicht verzweifeln. Eine gute Saxophonschule, die ich habe (O' Neill) schreibt sogar, das sei die schwierigste technische Herausforderung am Saxophon ueberhaupt.

    Wie schon geschrieben wurde, ist das Problem auf vielen Holzblasinstrumenten anzutreffen. Hast Du denn vielleicht eine Blockfloete ? Da gibts genau dasselbe Problem, vielleicht sogar noch verschaerft, weil man die Loecher genau abdecken muss. Da koenntest Du dieses synchrone Bewegen von mehreren Fingern auch gut ueben.

    Irgendwann wirst Du merken, dass ein Finger der langsamste ist (z.B. der linke Ringfinger). Dann solltest Du trainieren, diesen Finger eine Winzigkeit frueher zu bewegen als die anderen.
     
  13. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Danke Florentin,

    ich glaube auch, dass es so ist!!

    Bin voll froh, dass Ihr mir bestätigt, dass diese Passage echt schwierig ist und nicht nur daran liegt, das ich zu doof bin..

    glg david
     
  14. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Mein Lehrers sagt beim Quietschen: "Mehr Luft!"

    Oder anders gesagt: die Balance zwischen Luftdruck - Lippendruck - Blattstärke stimmen nicht (mehr).

    Das passiert bei mir meistens wenn ich zu lange geübt habe (an einem Tag) - oder zu wenig (nicht jeden Tag).
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden