Verspätete Luftsäule?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Wilson, 3.März.2005.

  1. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo an alle, ich wüsste mal gerne von euch die Meinung zu folgendem Problem...

    Ich besucht vor einiger Zeit meine alte Heimatstadt Eckernförde, und einer meiner Freunde fragte mich ob ich wüsste was der Grund für das folgende Phänomen ist:

    Er hat ein Tenor und eigentlich kein schlechtes(EX90SerieIII), aber wenn er das tiefe C versucht direkt anzuspielen dauert es erst eine Weile bis der Ton auch kommt. Es kommt einem so vor als wenn sich die Luftsäule erst aufbauen muss bis sie den Ton entstehen lässt. Erst habe ich gedacht es liegt an seinem Ansatz oder am Blatt/Mundstück, aber als ich es dann selbst mit meinem Mundstück versucht habe trat das gleiche Problem wieder auf.

    Was denkt ihr woran es liegen könnte?

    Gruß

    Trötentoss
     
  2. ReneL

    ReneL Schaut öfter mal vorbei

    Moin.

    Ich kenn euch beide nicht. Aber insofern das Sax nicht defekt ist, liegt es am Ansatz.
    Getreu dem Motto, wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld, könnte ihr das tiefe C leider nicht auf dem Instrument, dem Blatt oder dem Sax abladen.

    Natürlich bedarf es auf einigen Instrumenten einiger Übung, bis die tiefen Töne problemlos laufen. Aber dieses muss man ebenso trainieren, wie alle anderen Töne auf dem Instrument auch.

    mfg René
     
  3. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Entschuldige den Einwand, aber ich spiele Sax seit nem halben Jahr , und ich denke das mein Ansatz doch schon so fortgeschritten ist, das ich die enstehung des tiefen C´s wohl beherrsche...

    Also am Ansatz liegt es sicher nicht
     
  4. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    Ich glaube, das Phänomen zu kennen, habe jedoch auch keine Erklärung. Bei mir ist es -tagesformabhängig- teilweise ähnlich, aufm Jupiter Tenor.

    Was mir hilft: "ZWISCHENGAS"
    Wenn ich "Zwischengas" gebe, kommt dann der Ton; will meinen, dass ich erst leicht und kurz "durchblase" (wie wenn ich das Instrument ohne Ton warm machen wollte) und dann erst den Ton bilde. Also lautmalerisch "ff-TÖÖÖÖÖÖÖÖN".

    Das Vorgehen ist aber natürlich aufm Gig nicht praktizierbar... da muss er kommen oder fällt aus...
    Liebe Grüße, Jogi
     
  5. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    @Thor
    spielst du Tenor oder Alto?

    Es kann natürlich auch sein, das die Polster nicht 100% abdichten. Dann gibt's immer Schwierigkeiten mit den unteren Tönen und wenn dann noch Ansatzschwächen hinzukommen dann gibt's noch mehr Probleme.

    Meine Erfahrung von Keilwerth und Yamahas sind die, das bei den Keilwerth die Schwelle(Grenze) bei den unteren Tönen (D und C) höher ist, um einen Ton zu erzeugen. Wenn man sich zuerst rantastet, dann kommt halt der Ton später.

     
  6. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich spiele eigentlich beides, aber vorwiegend Tenor....
    An die undichte C-Klappe habe ich auch schon gedacht, aber nach dem Ausleuchten mit der Sax-Lampe konnte man nicht so viel sehen. Ich selbst habe das Problem mit meinen Tenor auch nicht, obwohl das eine Asbach ist und auch nicht von einem namenhaften Hersteller(Erbstück).

    Und meinem Freund ist das vorher auch noch nicht passiert. Das scheint tatsächlich mit dem Polster zusammenzuhängen...

     
  7. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Es muss nicht unbedingt die C-klappe der undicht ist, in mein erfahrung kommt sowas sehr selten vor. Es liegt meist weiter oben am G# oder sogar bis Klappe, (check the Schliessmechanismus von F hergesehen) aber wenn alles tatsächlich dicht ist, kann auch ein "little" tagesform oder mpc/Blatt setup problem sein, trägesblatt z.B. ich weiss du streitest sowas ab aber auch mit 21 jahren Erfahrung kann es vorkommen. gruss - spike
     
  8. ReneL

    ReneL Schaut öfter mal vorbei

    @Spike: vielen vielen Dank.
     
  9. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @spike

    Da muss ich ja mal heut abend mit ihm telefonieren, auf #g bin ich auch noch nicht gekommen. Danke für den Tip...

    Gruß

    Trötentoss
     
  10. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Tja, uf doitsch kann ich leider des ganze mechanische zeug unmöglich in worter umsetzen, aber da in der gegend spielen viele einstellungen eine rolle die meistens nur weiter unten erst in erscheinung treten, es kann an die zwei einstellschrauben für F#, G# und Bb liegen entweder zu fest oder zu locker, wie auch die Korks hinner die F, E, und D klappen die vielleicht a' bissl abgentutzt sind. Normalerweise bei ein horn der perfekt "upgesetzt" ist, sollte alles unnerhalb D1 sofort und problemlos ansprechen vorausgesetzt der spieler genug praxis erfahrung hat, und des nehme ich hiermit an. Am bestens Onkel saxdoc besuchen und in der zwischen zeit altissimo üben. gruss - spike
     
  11. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Manchmal kann es auch passieren, daß die Federspannung einer der von Spike beschriebenen Klappen nachgelassen hat, so daß man mit nem gewaltigen Luftstrom die Klappe minimal und kurz anlupft. Dann sieht man leider auch kein Leck mit der Lampe.
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, ich habe auch wie Bloozer gedacht - da wäre auch wieder Gis verdächtig, weil dort zwei Federn "gegeneinander" wirken.
    Das die Luftsäule so träge reagiert ist ausgeschlossen, dass muss eine mechanische Ursache haben.
    antonio
     
  13. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich habe gerade noch einmal mit ihm gesprochen, und er hat versucht in dem Bereich G#, Bb etc etwas zu finden, und er sagt dass beim gegriffenen A die Bb Klappe im mittleren Register ein minimales Spiel hat, obwohl sie ja von der A-Klappe spielfrei niedergedrückt werden müsste. Der Filz ist zwar noch dazwischen, aber wahrscheinlich minimal zu dünn. Und wenn er dann das tiefe C anspielt ist die Bb Klappe durch die Vibration dann wohl erstmal so ins vibrieren gekommen, das sie in kurzen Intervallen undicht wird, und zwar solange, bis so viel Luft durch Horn pfeift, das sich dieser Fehler von selbst aufhebt. Oh man, auf sowas muss man erstmal kommen, in meinem nächsten Leben heirate eine Sax-Doktorin.

    Vielen Dank für die Tips...

    Trötentoss...
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Tja, man lernt nicht aus...beruhigend ist ja, das man's erklären kann :-D

    gruss
    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden