Vibrato -wie wirds richtig gemacht?!

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von kryz, 9.April.2007.

  1. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    habe große Probleme ein richtiges Vibrato zusammenzubekommen! Das Webster Subtone Schlabber-Vibrato kann ich einigermaßen aber eben nur sehr langsam.

    Wie wirds richtig gemacht?!

    Viele Grüße

    Chris
     
  2. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich finde, dass es am Anfang hilft sich eine Welle vorzustellen. Diese muss ganz gleichmäßig sein und "runde" Amplituden haben, nie abgehackt oder eckig sein. Wenn du jetzt das Vibrato spielst musst du es machen, wie wenn du eine Welle nach der anderen abarbeitest. Am Ende des Tones wird das Vibrato fast immer schneller. Das größte Problem bei der ganzen Sache ist, dass man üben muss die Amplitude gleichmäßig hinzubekommen und das man sie nicht die ganze Zeit zu klein macht, denn sonst klingt es wie wenn der Spieler nervös ist.

    Vielleicht hilft dir das weiter,
    Saxophoneman
     
  3. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    mein Problem ist, ich weiß nicht, wie VIbrato richtig erzeugt wird! Ich lasse einfach den Ansatz locker und spanne wieder, ich glaub nicht, dass das korrekt ist. Außerdem schwankt der Ton nur nach unten, nie nach oben?!

    Viele Grüße

    Chris
     
  4. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    du darfst den Ansatz nie ganz aufmachen, das Vibrato ersteht alleine durch leichtes Pulsieren der Unterlippe.

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
  5. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Eine weitere Schwierigkeit ist, dass das Vibrato mit der Geschwindigkeit des Stückes übereinstimmen muss, sonst wird es nie gut klingen. Man kann das mit dem Metronom üben, erst in Vierteln, dann in Achteln, 16teln usw. Wichtig dabei ist auch, dass es gleichmäßig um die Grundstimmung herum vibrieren soll, nicht nur nach oben oder unten...
     
  6. carsten

    carsten Schaut nur mal vorbei

    Hallo kryz,

    ich denke, dass folgender link dir helfen kann.
    viel spaß damit!

    gruß, luca

    http://www.tsmp.org/band/saxophone/utley_vibrato_basics.html
     
  7. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    na wenn das klappt, was will man noch mehr? ;-)
    Gruß
    Wolfgang
     
  8. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Wie macht man Vibrato? Das beste hörte ich von einer CD, die ich als ein Violinenkonzert eingestufft hätte, wäre ich nicht auf einem Workshop für Saxophone gewesen. Die Aufnahme stammt aus den 30er Jahren und leider hab ich die CD nie beschriftet, so dass sie mir nicht noch einmal über den Weg gelaufen ist. Gespielt übrigens auf einem Martin Alto, von dem zufällig ein wunderschön überholtes Exemplar auch auf dem Workshop spielte. Jedenfalls war es so stimmvoll, das man die Vibratohand der Viola beinahe schwingen sah. Wenn man es eine ganze CD lang hören will, braucht man starke Nerven. Ich hab es nie geschafft ...

    Neben dem allseitsbekannten Unterkiefer-Vibrato gibt es noch (mindestens) ein weiteres, dass irgendwo im Rachenraum entsteht. Vorstellung: uiui ... ohne die LIppen zu bewegen. Damit mal üben!

    Miles spielte ohne Vibrato! Gibt es auch einen Saxophonisten, der ähnlich klar spielte?
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Mein Klarinettenlehrer (deutsche Schule) sagte: "Vibrato kommt mit dem Alter von allein." :)
     
  10. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    @wolfgang:Na so wie Cannonball das macht, ist schon cool :)

    @matthiAS: Muss ich das verstehen?

    Grüße

    Chris
     
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus


    Ja, das kann man verstehen. ;-)
     
  12. Gast

    Gast Guest

    es gibt 3 arten von vibratoren :-D

    a) mit der stütze (atmung)
    b) bewegung der zunge als würde man a i a i a i sagen
    c) wie auf dem video beschrieben mit dem unterkiefer

    letzteres wird im jazz schon lange nicht mehr wirklich benutzt, weil es auch nicht schön klingt.
    manchmal als reine effekt/soundunterstützung.

    das schönste vibrato wird mit der stütze erzeugt - deshalb auch die reihung wie oben.

    ich persönlich nutzte hauptsächlich a) aber auch oft in kombination mit b)
    c) wie gesagt kommt nur zum einsatz wenn ich gezielt einen bestimmten old-sound haben will bzw. kurzzeitig einen extreme schwingung dem ton geben will

    geübt wird das ganze im prinzip genauso wie am video

    mit metronom in verschiedenen tempi achtel/triolen/sechzentel usw. - schwingungen erzeugen

    viel spass
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    OK, hier die Auflösung. Die 'deutschen' Klarinettisten hegen ein Klangideal, in dem Vibrato nicht vorkommt. Im Alter kommt dann das Vibrato von alleine, da der Klarinettist im Allgemeinen und die den Ansatz bildende Muskulatur schlaffer wird. Also wird in der Anschauung Vibrato als Schwäche ausgelegt.
     
  14. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    Also die 2te Vibratoart kenn ich irgendwie nicht.
    a) heißt intensitätsvibrato und
    c) intonationsvibrato

    Soweit ich weiß verwenden Saxophonisten nur das intonatinsvibrato.
    Flötisten verwenden nur das intensitätsvibrato, da sie nicht wie wir die möglichkeit haben vom intonationsvibrato gebrauch zu machen.
    Außerdem sollten Saxophonisten immer erst mit der schwingung nach oben beginnen, da das vibrato nach oben weniger spielraum hat als nach unten, und des somit besser abgestimmt werden kann. Somit ist es leichter ein ausgeglichenes Vibrato zustande zu bringen.

    LG
     
  15. Janni

    Janni Schaut öfter mal vorbei

    Das ist ein lustiges Thema - für mich jedenfalls. Hab die ersten 4 Jahre wie ein Irrer nur mit Vibrato gespielt, und hab dann ein Jahr gebraucht, es mir wieder abzugewöhnen.
    Vielleicht auch nicht schlecht, es sorum zu machen, denn jetzt kann und brauch ich es glaub ich nur dann einsetzen, wenn es auch passt.
     
  16. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Also, ich hab mal nen bissl geübt, wie in dem Video beschrieben! Die "Trockenübung" haut mit 16teln bei 60BPM gut hin, auch "an"/"aus" und schneller langsamer funktioniert schon recht brauchbar.

    Die Anwendung natürlich noch nicht, der "Kieferhub" passt noch nicht, wie er soll :)

    Viele Dank!

    Chris
     
  17. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    ein franzose , professeur , saxophonvirtuose beschreibt in seinem buch eine absolut einzigartige methode , die von seiner studendin endeckt wurde.
    nämlich die dame hat sitzend das sax mit dem schoss unterstützt und den schos nach unten und oben schnell bewegt - das saxophon bewegte sich natürlich auch , mundstück im mund ebenfalls - und so entsand das vibrato.

    es funktioniert !!! - habe getestet. ;-)
     
  18. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Löl :)

    Grüße

    Chris
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Bei Bratschisten geht das ganz einfach, man muß nur Solo über die entsprechenden Noten schreiben.
     
  20. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Zitat von Doellcus am 09. 04. 2007;"...Miles spielte ohne Vibrato! Gibt es auch einen Saxophonisten, der ähnlich klar spielte?"

    Ja, Grover Washington Jr.

    Schoenen Gruss

    Mo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden