Hi Leute, Eine Frage*: Ich las, dass man beim Saxophon auch den Unterkiefer bewegt. Und / oder das Zwerchfell. Bitte sagt mir, wie Ihr es macht. Gibt es Unterschiede der Verwendung zwischen den Stilen (Klassik z.B. Zwerchfell?). Gibt es Risiken, Chancen, Vorteile? Ist Vibrato überhaupt ein Thema oder wird mehr in Richtung der "False Tones", dem "Growling" etc. gearbeitet. Danke, Euer Jogi *:wer sich nun wundert ("hä, der Jogi bläst doch erst 10 Tage!"), dem mag gesagt sein, dass ich Flute spiele. Und hier wird das Zwerchfell eingesetzt.
Hallo Jogi Bei der Flute macht der Kiefer auch keinen Sinn... Bei stakem Vibrato wird eigentlich das Zwerchfell eingesetzt, bei leichtem Vibrato nimmt man die Unterlippe, und dazwischen gibt es alle möglichen Nuancen, die mit Hilfe von Zungenlauten gebildet werden (WaWa oder so), ist sicher bei jedem etwas anders. Ich setze zB. auch bei leichtem Vibrato nur das Zwerchfell ein, geht auch.
Hi Jogi! Es geht beides, Zwerchfell und Unterkiefer. Wenn Du mit der Flöte Zwerchfellvibrato spielst, wird Dir das beim Saxophon vermutlich genauso gelingen. Die Kiefermethode solltest Du dann mal ausprobieren bzw. üben. Ich hab festgestellt, daß mir das Zwechfellvibrato bei tiefen Tönen besser liegt und das Kieferklappern bei höheren Tönen. Ja, ein Thema ist Vibrato grundsätzlich, wohl noch eher als Growling oder False Fingering. Schön natürlich, wenn man alle diese Techniken beherrscht. Aber vergiß nicht die Grundlage: LONG TONES!! Lange Töne aushalten. Ist etwas öde, aber die Basis für alles weitere, also auch dieses üben! Grüsse Kiwi
servus! "merci vielmals" wie ein bekannter schweizer Komiker sagen würde (nein, es ich nicht Email, auch nicht Emaille! *GRINS*) ... "Kieferklappern" geiles Wort. Longtones: Wird gemacht. Gehe jetzt gleich los! Ist k e i n Witz: Im Wald ist die Luft echt suuuper!
Als überzeugter Klassiker kann ich Dir sagen, dass die meisten Klassiker das Kiefervibrato anwenden. Es ist relativ einfach zu erlernen. Am besten in Verbindung mit Longtones, dann kann man die Zeit doppelt nutzen.