Video Chat App für Musikunterricht.

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von AndreiCostenco, 11.November.2020.

  1. AndreiCostenco

    AndreiCostenco Schaut nur mal vorbei

    Guten Tag,

    Wir sind IT-Ingenieure und wir entwickeln verschiedene Apps.

    Eines unserer Hobbys ist Musik, wir spielen auch verschiedene Instrumente selbst und lernen von unseren Musiker-Freunden.

    Als einem unserer Musiker-Freunde, der Saxophon unterrichtet - seine kleine Studentin sagte plötzlich, dass er selbst erst lernen muss, wie man Saxophon spielt, bevor er unterrichtet -, wurde uns klar, dass das Problem dringend angegangen werden muss. :)

    Wie sich herausstellt, verzerren alle Video-Chat-Apps den Klang sowohl harmonisch als auch dynamisch erheblich.

    Und wir haben beschlossen, eine Video-Chat-Anwendung zu erstellen, in der diese Artefakte so weit wie möglich entfernt werden und die Klangqualität so hoch wie möglich ist, damit sich Lehrer und Schüler unverfälscht hören.

    Wir würden gerne von Ihnen wissen:

    1. Benötigen Sie eine solche Anwendung überhaupt?

    2. Unterrichten Sie eins zu eins oder direkt einer Gruppe von Schülern?

    3. Welche Instrumente unterrichten Sie und welche wichtige Spezifiken müssen berücksichtigt werden?

    4. Wenn Sie zwischen einem großartig klingenden Instrument und Videoqualität wählen müssen - passt das zu Ihnen?

    5. Was halten Sie vom Online-Unterricht in der aktuellen Situation mit der Pandemie?

    6. Haben Sie als Musiker neben dem Unterrichten noch andere Online-Bedürfnisse?

    7. Auf welchen Internet-Ressourcen ist die Meinung von Fachleuten in Ihrem Bereich besonders wertvoll?

    Wenn es Ihnen komfortabler ist, antworten Sie nicht unbedingt nur mit Text, sondern mit Audioaufnahmen. Sagen Sie alles, was dazu in den Sinn kommt, alles was Sie für notwendig halten, und erzählen Sie Ihre Geschichten, damit sie unsere Arbeit beeinflussen. :)

    Liebe desinfizierte Grüße
    Eure Ingenieure von Techknowledgence GmbH
     
    Rick gefällt das.
  2. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Mein primäres Problem bei Online-Unterricht ist, dass man nicht gleichzeitig zu einem Playback spielen kann und das wird vermutlich mit einer App nicht zu lösen sein?
     
    Rick gefällt das.
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Eines lässt sich - glaube ich - schon beantworten:

    Perfekte Tonqualität wäre wichtiger als die Videoqualität. Ruckler oder Fragmente beim Bild lassen sich im Zweifel eher verschmerzen als Tonaussetzer, Verzerrungen oder Probleme mit der Aussteuerung.

    An den letzten Punkt anküpfend: eine für Musikunterricht optimierte App müsste einen intelligenten Umgang mit den unterschiedlichen Dynamiken (Unterhaltung / Vorspiel mit Instrument) mitbringen. Ständiges manuelles Nachjustieren ist überaus lästig.
     
    Rick gefällt das.
  4. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Zusammen spielen können wäre für mich als online-Schüler das A und O - scheitert bei allen Systemen m.W. spätestens an der Latenz und wird mit „normalem“ Internet auch kaum zu ändern sein.
     
    Florentin gefällt das.
  5. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Sind die Meinungen von Schülern, die online unterrichtet werden auch relevant?
     
  6. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Mein Lehrer hört ziemlich gut, wenn ich falsch spiele.
    Nutzen Skype.
     
  7. AndreiCostenco

    AndreiCostenco Schaut nur mal vorbei

    Ja klar! :) Bitte bitte.
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Voraussichtlich bald wieder, also ja.

    In der Regel nur Einzelunterricht.

    Sax und Klavier.

    Wie schon von den Vorgängern erwähnt: Audio-Qualität ist wichtiger als gestochen scharfes Bild.

    Auf jeden Fall eine wichtige Alternative, besonders bei Quarantäne von Schülern oder Lehrern.

    Übermitteln von Noten und Audio-Files (Playbacks).

    Die Frage habe ich nicht verstanden.
     
  9. AndreiCostenco

    AndreiCostenco Schaut nur mal vorbei

    Könntest Du bitte bei der Gelegenheit Deinen Lehrer fragen, ob alles für ihn komfortabel bei der Online-Unterricht ist? Oder hätte er gerne einige Wünsche erfüllt bekommen?
     
    Jacqueline gefällt das.
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich fände es (sowohl aus Lehrer- als auch aus Schülerperspektive) klasse, wenn ein solches Tool auch dokumentieren könnte, was in den bisherigen Stunden gelaufen ist, was an Aufgaben verteilt wurde, was für Absprachen bez. der nächsten Stunden getroffen wurden usw. Könnte helfen, mehr Struktur und Stringenz in den Unterricht zu bringen.

    Disclaimer: ich weiß, dass slle hier vertretenen Lehrer das selbstverständlich auch jetzt schon gewissenhaft tun und jederzeit bei jedem Schüler bestens informiert sind, was schon besprochen wurde und was nicht, woran der Schüler bis zum nächsten Mal arbeiten sollte etc.

    Aber es soll ja auch Lehrer und Schüler geben, die nicht ganz so organisiert sind.

    Ich meine, habe ich zumindest gehört... ;)
     
  11. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Wenn ich es mir nicht aufschreibe oder mindestens am nächsten Tag gleich das Besprochene übe, dann muss ich immer lange überlegen, was vorgestern nun wichtig war ;)
    Und ziemlich viel geht auch flöten:rolleyes:
     
    saxfax, Rick und murofnohp gefällt das.
  12. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Kann ich machen.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich habe Erfahrung über Skype. Ging ganz gut (allerdings störten Aussetzer bei Skype).

    Ich habe meinen Lehrer gut gehört, inkl. seinem Playalong und er konnte mich gut hören.

    Ja, Soundqualität könnte besser sein.

    Gemeinsames Spiel zu EINEM laufenden Playalong wäre klasse. (Einspielung von Playalongs oder auch Metronom vom Lehrer gesteuert. Loopfunktion um Takte in der
    Schleife zu spielen.)

    Einblendung von Youtubevideos von beiden Seiten. („Schau mal wie der das macht...“)

    Und die Dokumentation des Unterrichts wäre auch gut, inkl. Aufzeichnungsfunktionn, damit man sich die Stunde nochmal ansehen und -hören kann.

    Ebenfalls wünschenswert, wenn die Noten auf dem Bildschirm eingeblendet werden könnten und der Lehrer darin Hinweise geben könnte. (auch Split Screen, mehrere Kamerapositionen vom Lehrer.)

    Sound wichtiger als Bild.

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11.November.2020
    Rick und Claus gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Vision:

    Lehrer und Schüler treffen sich über eine VR Brille im virtuellen Raum und sehen sich wie live.

    Noten, PA, Videos, etc. können eingeblendet werden.

    CzG

    Dreas
     
    47tmb, kukko, slowjoe und 3 anderen gefällt das.
  15. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Livia und Rick gefällt das.
  16. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Upload-Möglichkeit und dann gemeinsamer Zugriff für Noten, Aufnahmen und Playback ist auch wichtig.
     
    Rick gefällt das.
  17. Rick

    Rick Experte

    Wow, das sieht ja sehr gut aus, und kostenlos soll es auch sein!
    Hat jemand schon mal mit Sirius Erfahrungen gemacht?
     
  18. mueller

    mueller Kann einfach nicht wegbleiben

    In der derzeitigen Testphase schon.
    Die Nutzungsbedingungen verraten uns:

     
    Rick gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das ist jetzt schon kein Problem.
    Eher schon das, dass nicht alle BIldschirme groß genug sind. Ich hab 27 Zoll, und Schüler arbeiten oft mit 13 Zoll Laptop. Wenn ich da eine Desktopfreigabe mache hilft das eher wenig.

    Aussetzer habe ich mit vielen meiner Schüler während einstündigen Sessions so gut wie gar keine - mit Zoom, und meine Internetverbindung ist mit Hybridmodem nicht so wahnsinnig toll - 9 mbit über Kupferleitung und der Rest auf etwa 60 mbit über LTE.
    Interessanterweise komme ich durch die Bevorzugung der Mobiltelefone mit dem iPhone schon mal auf bis zu 150 mbit.
    Wenn Schüler ebenfalls über Interface und ein halbwegs Mikro arbeiten ist der Sound gut genug, um ihn beurteilen zu können.
    Besser ist natürlich immer toll, aber ich kann gut mit den vorhandenen Möglichkeiten leben.

    Der richtige Quantensprung zu Echtzeit wird wohl noch einige Jahre auf sich warten lassen.

    Um die Fragen zu beantworten:
    Wenn eine Anwendung das Arbeiten signifikant leichter macht - ja. Ich hatte heute überraschend in meiner Präsenz-Unterrichtszeit wieder mal ein paar Einheiten überraschend online (ich hab in der Schule Glasfaser-Internet, die Schüler in Quarantäne aber nur LTE oder gar nur 3G) - gezwungenermaßen über WhatsApp. Das ist im Vergleich zum Arbeiten über Zoom zu Hause mit dem Interface und ordentlichen Mikros beidseitig ein extremer Unterschied - etwa wie von mir nach Karlsruhe im Lada Niva oder einer E-Klasse.

    Immer nur mit einem Schüler

    Saxophon, Klarinette, Theorie

    Sechs verstehe ich nicht.

    Sieben eigentlich auch nicht.

    Online Unterricht hat sich für mich bewährt - muss technisch noch besser werden, aber - siehe oben. Zusammen mit Kollaboration via Videos, Audios über Filehoster kann man sich schon ein gutes BIld machen, auch wenn der Online-Live unterricht technisch nicht ganz perfekt ist.

    Schaumer mal, welche Möglichkeiten sich mit 5G ergeben. Muss ja was bringen, wenn wir schon dafür Corona in Kauf nehmen :)



    Ton und Video wären mir beides wichtig.






    Cheers, Ton
     
  20. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich verstehe die Idee dahinter.
    Aber da hätte ich als Lehrkraft irgendwann Angst, dass die Methoden und Vorgehensweisen als Video auf YouTube landen.
    Ist ja irgendwie "geistiges Eigentum" des Lehrers.

    Auch habe ich festgestellt, dass man sich aufgezeichnete Sachen eh nicht nochmal anguckt und man dann im Liveunterricht weniger aufpasst. Nach dem Motto: wird ja eh aufgezeichnet.

    So würde ich das zumindest sehen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden