Viel Zeit wenig Geld - Polster ersetzen lernen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Grummel, 15.Mai.2019.

  1. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Je nach Saxdoc wirst Du sicher ein wenig demütig sein müssen aber ich würde es genau so machen wie Du.
    Vergiss das Budget für Spezialwerkzeug nicht, gutes Werkzeug ist immer auch ein Faktor für den Erfolg.
     
    bluefrog und Rick gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Wie sieht das eigentlich für Fachbetriebe aus, wenn "Selbermachen" immer verbreiteter wird? Wird man als "Nichselbermachender" zukünftig noch im Radius Fachwerkstätten finden? Die begabten Handwerker, die das hervorragend selber machen können, haben ja auch nicht unbedingt Kapazitäten, Aufträge anzunehmen.
    Manch selbstgemachtes würde ich nicht gerne spielen müssen, von diesen treiben sich immer mehr in den Verkaufsplattformen rum.
    LG, db
     
  3. Grummel

    Grummel Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich bin freundlich und geb ihm Geld für das, was ich nicht selber kann - warum "Demut"? (Bin nicht katholisch :) )
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Soviel ich mit bekomme, sind die Fachbetriebe gut ausgebucht.
     
    bluefrog und Rick gefällt das.
  5. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Mit der Einstellung bin ich auch zu meinem Doc um die Ecke gegangen. Nachdem ich alle Polster ersetzt hatte, sollte er nur noch die Justage, Kork und Filz machen. Daraufhin meinte er nur, dass er alle Polster wieder rausschmeißen würde, weil aus China und evtl. nicht richtig eingeklebt ( Hohlräume unterm Polster ).
     
  6. Grummel

    Grummel Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ok das verstehe ich, wenn ihm für seine Methode der Justage Deine Polster oder Deine Vorarbeit ungeeignet erscheinen. Ich würde ihn dann schon mindestens die Klappe, die noch eine andere mitnimmt, komplett machen lassen. Man kann ja auch miteinander reden. Und wenn es ganz schwierig wird, versuch es bei einem anderen.
     
    Rick gefällt das.
  7. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    bei diesen, ich mach das und du machst das, versaut sich ein profi nur seinen namen, das kann mir nicht vorstellen.
    selbst das vorherige zerlegen "nimmt" dem reparateur gewisse erkenntnisse die wichtig sind.
     
    Earl Jay und Bambusbläser gefällt das.
  8. Grummel

    Grummel Kann einfach nicht wegbleiben

    Mal wieder mehr zum Kernthema: Hat jemand es eine Liste, welche Polstergröße für welche Klappe am Tenorsax, oder muss man dass generell individuell ausmessen?
     
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ganz so einfach ist das aber nicht in der Praxis.... mit gerade mal zum Doc gehen .....und der macht dann schon den Rest.

    So einen Doc zu finden ist schon mal Glücksache..eher vl. einen versierten Hobbyschrauber, der das auch kann.

    Wie sieht das mit der Garantie auf diverse Arbeiten aus ?

    Würde mich nie auf so was einlassen
     
    Gerd_mit_Sax und Pil gefällt das.
  10. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Oh ja, sowas hatte ich auch mal. Ganz merkwürdig. Hatte ich auf eBay mal ne 10er-Packung gekauft und dann schmolz das einfach nicht?! Wurde nur so Gummi-weich.
    Ach und es gibt noch Siegelwachs. Das ist nicht das richtige!

    Da ich oft versilberte Saxe mit weißen Polstern bestücke, nehme ich dafür gern weißen Siegellack.
    https://www.modulor.de/gutenberg-wappenlack-siegellack.html

    Bei Duchstein gibt es, glaube ich, so gelbe Stangen. Nicht besonders schön, aber im Idealfall sieht man's ja nicht :)
    Für normale, braune Polster nehm ich den.
    https://www.saxophon-service.de/onlineshop/reparaturzubehoer/kleber/346/siegellack?c=1041

    Und dann gibts bei musicMedic in USA was total geiles: Glasklaren "Schelllack". Das geht dann natürlich für alle Polsterfarben.
    Ich bezweifle, dass es wirklich echter Schelllack ist, aber verhält sich zumindes gleich.
    https://musicmedic.com/products/repair-supplies/adhesives/shellac/stick-shellac.html
     
    Rick und stefalt gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja.
     
  12. Grummel

    Grummel Kann einfach nicht wegbleiben

    Ah ok, wieder was gelernt - dann basieren die Sets, die man so online zum Kaufen sieht, wohl auf dem "Prinzip Hoffnung" :)
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau. Und das sind dann die Punkte, wo der Amateur versucht ist, rum zu murksen.
     
    Pil, Bambusbläser und Rick gefällt das.
  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Danke, dann werfe ich meinen gleich mal weg!
     
  15. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Das meinte ich mit Demut. Du bist zwar Auftraggeber aber Du kannst froh sein wenn Du einen Profi findest der Deine teilreparierten Einzelteile wieder zu einem funktionierenden Ganzen zusammenfügt.
    Da wäre ich nicht naiv. Der hat nämlich für das Auseinanderbauen schon ein System und legt es auch entsprechend ab, damit es beim Zusammenbauen nach seinem System funktioniert.
    Aber seis drum, ich hab Dich ja gerade dazu ermutigt es zu versuchen.
     
    Rick gefällt das.
  16. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ich rege mal das ausschlussprinzip an.

    warum kostet eine gute überholung 500 bis 800 euro wenn ein polstersatz aus china nur 30 bis 40 Euro kostet?
     
    Pil gefällt das.
  17. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Was "darf" der Saxdoc denn als Stundenlohn verdienen? Zzgl. Kosten für Werkstattmiete, Nebenkosten, sonstige Betriebskosten und dann auch noch abzüglich der Umsatzsteuer? Der gute Mann oder die gute Frau ist selbständig, also kommen noch Themen wie Kranken- und Rentenversicherung hinzu.

    Und wie lange dauert dann jetzt diese gute Überholung?
     
  18. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Mit Sprit und Transportkosten hat es wohl nix zu tun.
    Ich tippe auf Lohnkosten und handwerkliche Ausbildung. :oops:
    Zu Materialkosten theoretetisiere ich, dass im oberen Bereich der Qualität das Preis-Leistungsverhältniss hinkt.

    LG
    Pil
     
  19. maserer

    maserer Kann einfach nicht wegbleiben

    So ein Polstersatz

    in guter Qualität kostet mich bei uns schon bis ca. 150€ (z.B. Pisonis)

    Den billigen ebay Postersatz für unter 8€ habe ich auch zu Hause, als Anschauungsmittel.

    Preisspanne also 8€ - 150€ :)

    Einbauen werde ich den 8€ Satz bestimmt nirgends, weil wenn ich mir schon die Mühe mache, dann baue ich auch kein "Geraffel" ein.
    Weder für mich, noch für andere...

    Grüße
    Stefan
     
    Pil gefällt das.
  20. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Der hieransässige Doc nimmt gar keine minderwertigen Kannen an. Auch wegen Erfolg und Garantie seiner Arbeit.
    Nicht ausser Acht, dass er auch seine Marken verkaufen will. Als Vertragshändler sind dazu Garantieleistungen fair bezahlt. Verteuert aber auch den Gesammtpreis.
    Dem Hobbybastler erübrigt sich selbstlehrend zu restaurierend oder Kanne in den Graben zu werfen.
    Unbegründet der Faktor Zeit. Davon scheint der neugeborenen Polsterer eben zu haben.

    Zu pathalogischen Zwecken ist jedes Instrument noch gut. Auch nicht uninteressnt zu wissen woran das arme Horn gestorben ist.
    Die Alternative nennt sich auch Einfrieren bis das Talent einer Wiederbelebeung fortgeschritten wäre.

    Die Frage ist ned doof.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden