Viel Zeit wenig Geld - Polster ersetzen lernen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Grummel, 15.Mai.2019.

  1. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    hmmm, was Nö?
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich kann nur vermuten.....ich lese auch nicht aus dem Text, dass die Schuppen nicht entfernt werden.

    Nur von meiner Kocherfahrung. Schuppen stören, fallen auch ab bei höheren Temperaturen.

    Daher würde ich vermuten, dass die Fischhaut ohne Schuppen verarbeitet wird. Wissen tue ich es nicht.

    Der Bürgermeister:evil:
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hast du eigentl. schon mal die sogenannte Fischhaut von Klarinetten oder Flötenpolster gesehen..oder in der Hand gehabt ???

    Das sind hauchdünne, fast durchsichtige Membranen.....das hat mit Leder aus Fischhaut absolut nichts zu tun o_O
     
    slowjoe gefällt das.
  4. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    die heutigen "Fischhaut-Polster" sind nicht aus Fischhaut. Aber irgendwoher muss doch diese Definition herkommen. Wurde anfangs vielleicht doch Fischhaut verwendet. Heutige (Häutige) Fischhaut-polster sollen wohl aus Darm sein.
    Ich habe ein Sopransax mit Darm/Fischhaut gepolstert, nur die tiefen/grossen Klappen mit Leder. Ich wollte es mal probieren, da aus meiner Erfahrung diese Polster besser, und für mein Gefühl angenehmer schliessen. Denn fast alle Metall-Klarinetten, welche ich in die Finger bekam, waren mit Fischhaut gepolstert. Und das Tonloch unterscheidet sich nicht von dem eines Saxophons. Und was soll ich sagen, funktionert gut, besser-gleich-schlechter, wer weiss das schon bei einem Instrument?
    Ich habe auch schon daran gedacht eigene Polster zu fertigen (darum warte ich so interessiert auf Wuffy), so zum Spass, dann aber mit einem Material, welches normal auf dem Markt nicht erhältlich ist. Evt. gibt es ja auch Haifisch-Haut, soll ja keine Schuppen haben.
    Alles nur zur Anregung, das Hirn zu aktivieren.
    Claus
     
  5. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Interessanter Link.....enorm, was es alles für exotische Sachen gibt.

    Aber ACHTUNG !

    Das Leder sollte immer so dünn wie möglich sein...so 0,2-0,3 mm.

    Dein angesprochener Haifisch hat lt. Beschreibung 1-1,5 mm Dicke, geht also überhaupt nicht.

    Ebenso sollte die Porigkeit des Leders geeignet sein, Geschmeidigkeit stimmen und..und und.

    Probiere doch mal Känguruh aus, dass wird ja auch beim Polsterbau verwendet.

    Ich habe beim Gespräch mit einem Polsterhersteller, der das selbst auch im Programm hat, allderdings auch leicht nachteiliges gehört.

    Für mich ist jedenfalls Lamm und Zicklein das Passende.

    Beziehe das Leder in der Stärke von 0,3-0,4mm...und die Ringsum-Überstande, die hinten ja umgefaltet geklebt werden, schabe ich mit scharfer Klinge nochmal einiges dünner, sonst wird es am Rand zu dick und das Falten geht kaum, wenn das Leder zu dick....gerde bei den kleineren Polster-Durchmessern.

    Die besagte Fischhaut, könnte evtl, die Haut der Schwimmblase sein....als Ex-Angler, habe ich schon viele Fische ausgenommen...und die Blase sieht auch aus wie ein Darm....hauchdünn halt.

    Gr Wuffy
     
    dabo gefällt das.
  7. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    there are other advantage to open your mind
     
  8. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Macht Sinn, weil sie ja ursprünglich auch schon luftdicht gewesen sein musste, sonst wäre der Fisch ertrunken ;)
     
    Pil gefällt das.
  9. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    denke es fehlt uns das wissen.

    eine rinderhaut kann/muss ich schaben um sie sauber zu bekommen, dünner zu machen, eben flexibler.

    eine "echte " fischhaut mit 0,05mm? oder ähnlich, denke das geht nur chemisch - die wunschvorstellung bleibt, AUSSEN und INNEN = GLATT, nach möglichkeit planparalell.
     
  10. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    @ToMu Deine Wunschvorstellung wird von wohlbekannten Latexprodukten erfüllt, aber niemand benutzt sie zum Tonlöcher-abdecken.
    Da muss es noch mehr Kriterien geben, die das perfekte (Leder-) Polster beschreiben...
     
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    gehn wir mal zum siedruck:

    da kann ich etwas auf den tisch auflegen. dieser tisch hat hunderte von löchern durch diei ich luft ANSAUGE. das aufgelegte bleibt so liegen und ich kann durch schleifen die oberseite bearbeiten und damit eine gleichstarke DICKE erzeugen.
    ich meine PISONI steltt so her.
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mal wieder kurz weitere Bildchen meiner nun dritten Eigenpolster-Herstell-Aktion

    Mein King-Tenor hat jetzt schwarze Kunststoff-Reflektoren bekommen, die wurden aus einem anderen Wegwerf-Polstersatz vorsichtig ausgebaut und nun wieder verwendet.

    Man kann also auch schon im kleinen Kunststoff wieder sinnvoll recyceln...und die Filzscheiben sind ja...wegen der Maße, immer die Originalen vom jeweiligen Sax, nur eben rumgedreht

    Sieht sogar auch noch cool aus...und die Eigenpolster sind bisher keinen Deut schlechter, als hochwertig teuere.und vor allem auch einwandfrei dicht.

    Nur ACHTUNG !..man muss die Zeit dafür haben, es nicht als Arbeit sehen sondern als konstruktive Bastelei....dafür fällt bei mir jegliches TV-Schauen (ausser Nachrichten) aus..... und jeweils eben mal runde 100-130€ für einen guten Polstersatz zu sparen ist ja auch nicht ohne.

    Gr Wuffy

    P1080289.JPG
     

    Anhänge:

    a.g., Zappalein R.I.P., Atkins und 3 anderen gefällt das.
  13. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Zuletzt bearbeitet: 7.Juli.2019
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @ToMu, denke @Wuffy bastelt sich so einen "Kreisschneider" für weniger Geld......;)
    Einfach an einen Zirkel aus der Schulzeit ein kleines Skalpellmesser kleben, bzw. klemmen.
     
  15. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    es geht um den feststellmodus!

    deine lösung wäre (schlechter) ersatz

    aber ich glaube nicht, dass Wuffy für 10 euro einen stechzirkel "umrüstet" mit ungewisser klingenführung.


    wenn es erlaubt ist: in einem anderen hobby habe ich mit dichtungen zu tun, die ich selbst schneide.
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ein "gscheiter" Zirkel hat einen Feststellmechanismus !:D:D
    Man konnte sogar Tuschefedern einspannen.
    Genauso ginge es mit einer kleinen Klinge.....
     
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    er kostet immer noch NUR ca 10 Euro:D:rolleyes:
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Kannste alles vergessen....die gezeigten Kreisschneider funktionieren sicherlich gut bei Papier etc....aber nicht in dieser Art bei dem dünnen Leder, dass sich gleich verwellt.

    Schon beim Anzeichnen mit dem Stechzirkel nicht so einfach.

    Es muss ein Kreisschneider sein, der das Leder flächig nach unten drückt und beim Schneiden stabil hält.

    Sowas in der Art vielleicht:

    https://www.amazon.de/NT-Cutter-C-1500-Kreisschneider-Y010110/dp/B0016V7NZM/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=kreisschneider+leder&qid=1562525692&s=gateway&sr=8-4

    Im Moment bin ich zufrieden mit meinen supertollen und scharfen Rundscheren zum Schnäppchenpreis vom Flohmarkt....die Dinger sind sonst sogar recht teuer.

    Ich behalte das Thema Kreisschneider aber im Auge.

    Gr Wuffy
     
    ToMu und kokisax gefällt das.
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    mein lieblingsschneider hat oben einen holzgriff, wie bei einem spaten, dann kommt der mittelholm mit spitze und die verstellbare querschiene wird mit einer mutter "festgesetzt"
    das DARAN befestigte messer schneidet sowohl im vorwärts, als im rückwärts.

    ALLES ist stufenlos zu verstellen.


    ich bin der meister eilig
    und was nicht passt das feil-ich

    und das bei schönen 22 grad.
    salute kollegen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden