Vorstellung und Frage nach Notenquellen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Blarks, 12.Januar.2021.

  1. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das war keine Abkehr von Theorie, sondern diese Reisen waren Teil einer back-to-the-roots-Bewegung auf der Suche nach Inspiration und im Zuge der Emanzipationsbewegung in den USA auch nach ihrem persönlichen Ursprung.

    Diese Ausdrucksweise riecht für mich nach Rassismus. Warst du dabei? Hatten die "Buschtrommler" vielleicht auch Baströckchen an und aßen immer Bananen? Fanden die Begenungen wirklich im "Dschungel" statt oder vielleicht gar in großen Städten wie Lagos?
     
  2. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

     
  3. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

     
  4. _Re_

    _Re_ Ist fast schon zuhause hier

    Hey! Youtube ist sehr fortschrittlich: Man kan unten am Rand des Videos - bei Einstellungen sogar das Tempo verlangsamen....




    Hi Blarks - herzlich willkommen - hier!!!
    Ich bin auch recht neu hier... und kann das Forum nur empfehlen!!!
    Und zur Saxophon- und Einsicht Unterricht nehmen zu sollen-Entscheidung ebenfalls beglückwünschen...
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Intervall von Grundton zu Grundton ist übrigens eine Prime.
     
  6. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Weiß ich schon...ätsch! :p Aber das war auch gar nicht meine Frage...aber es hat sich ja bereits geklärt.
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    @Moni64 fragte dich das.

     
  8. Blarks

    Blarks Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also, ich wusste das nicht, aber interessant wäre in dem Zusammenhang, wobei sich dieses Wissen anwenden läßt.
    Weil, sonst verstaubt das bloß. Oder um es mit den Simpsons zu sagen: "Meine Unterhose hat einen Gummizug!"

    Also, Intervall hat was mit Zeit zu tun und Grundtöne können wohl Noten sein.

    Aber was fang ich jetzt damit an?
     
    bthebob gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn wir Namen für Dinge oder wie hier, Tonverhältnisse haben, können wir uns darüber unterhalten. Du kannst dir auch schlecht den Abstand von zwei Tönen merken, wenn du dafür keinen Namen hast.

    Schicksalsmelodie, diese ersten Töne da, so runter und rauf. Was ist das für ein Intervall? Dafür gibt es halt einen Namen und wenn du das Intervall dir merken kannst, dann kannst du das Stück auch in einer anderen Tonart spielen. Du kannst es auch "Schicksalsmelodieintervall" nennen, wir nennen es kleine Sexte.

    Viel wichtigerals der Name ist die Gehörbildung dabei, die mit dem Lernen der Theorie einher geht. Du solltest irgendwann die Intervalle vom Hören her unterscheiden lernen. Die Methode mit Liedanfängen ist gar nicht so unverbreitet.
     
  10. Blarks

    Blarks Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ahh.. okay, danke!
    Jetzt kann ich mir etwas darunter vorstellen :)
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Der Grundton ist der Ausgangston eines Akkords oder einer Tonleiter.

    Intervalle sind die Notenabstände zwischen den Noten oder Akkordtönen.
    (hat nichts mit Zeit zu tun)

    Die Intervalle definieren die Klangfarbe eines Akkords. Z. B. Moll oder Dur.

    Wichtig ist es zu lernen die Intervalle zu hören!

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14.Januar.2021
    bthebob gefällt das.
  12. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Blarks ich höre bei dir starke Zweifel heraus an der Notwendigkeit von Musiktheorie :)
    Das ist nicht gut. Öffne dich diesem Bereich.

    Glaub' mir, es bringt dich deinem Wunsch, toll Saxophon spielen zu können, näher.
    Google mal -Intonation-
    Und um diese Intonation zu verbessern, gibt es z.B. hervoragende praktische Übungen.
    Ein davon ist:
    Ton -1- und gleich danach Ton -5- und wieder -1- .... und wieder -5- usw. spielen.
    Das nennt sich: Quinte spielen.
    Mehr dazu steht im Netz.
    Ich hoffe, damit dein Interesse für Theorie geweckt zu haben.
    Viel Spass
     
  13. Blarks

    Blarks Nicht zu schüchtern zum Reden

    @bthebob

    Oh nein, da verstehst Du mich leider vollkommen falsch!

    Ich hätte es vielelicht anders formulieren sollen... was ich sagen wollte ist, daß mir das alles gar nichts sagt.
    Um dieses Wissen einzusortieren brauchte ich ein Beispiel, was @ppue ja gebracht hat.

    Ich kann mir nur im begrenzten maße stumpfe Fakten einprägen, ohne Zusammenhang vergesse ich das sonst alles wieder.

    Mein großer Dank an alle, die hier Sachen erklären! Aber diese ganze Theorie ist ziemlich neu für mich.
    Da muss ich mir erst ein paar Schubladen bauen, wo ich dieses Wissen reintun kann.
     
    _Re_ gefällt das.
  14. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Blarks das ist das tolle am "Instrument lernen"
    Ob es das primäre Spielen oder die unterstützende, sekundäre Theorie ist ....
    Es dauert Jahre, Jahrzehnte und du kommst nie an ein Ende !
    VG
     
  15. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    @Blarks , wie ich sehe wohne ich ja "nur" 100 km nördlich von dir und hab in vielen jazzschuppen / und auch auf der straße deiner stadt gejazzt. ist aber schon lange her.
    vielleicht gibt's ja mal nach dem verschwinden von "carola" eine möglichkeit zu einem improvisiertreffen am nordostseekanal -
    (meine bitte an gaga, mich wegen der nennung carola nicht zu bezichtigen, rassist, macho, frauenfeind zu sein oder absichtlich was häßliches gesagt zu haben).
    also mein angebot steht, auch ich muß lernen.
    viel spaß weiterhin beim saxen!
    claribari
     
  16. Blarks

    Blarks Nicht zu schüchtern zum Reden

    @claribari

    Das ist eine hervoragende Idee!
    Dann tuten wir um die Wette, bis die Möwen tot vom Himmel fallen :)
    Aber ich glaube, bis wir Carola endlich los sind, dauert wohl noch ne ganze weile.. vielleicht sollten wir uns lieber Desinfektionsmittel
    unter die Haut spritzen, oder so.. das hat bei Trump ja anscheinend auch geholfen :)

    Ich "spiele" abver erst seit letztem, Mai, bin mir nicht sicher, ob ich da mithalten kann bei einem der sogar schon öffentlich aufgetreten ist.

    Aber sonst, ja, klar.. sehr gerne!
     
    claribari gefällt das.
  17. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Da wendest Du Wissen an, das Du erworben hast. Die Durtonleiter ist ja nicht in der DNA codiert. :)

    Genau das ist ja auch das Ziel: Je mehr ich von Musiktheorie weiß, desto mehr kann ich Dinge tun, ohne darüber nachzudenken. Desto mehr kann ich auch darüber kommunizieren, Muster wieder erkennen usw.

    Und mir persönlich hilft es enorm, wenn ich sowohl eine extrinsische (sprich: ich weiß, was ich tue und kann das auch explizit kommunizieren) als auch eine intrinsische (ich kann es "aus dem Bauch" heraus nutzen für Analyse und Synthese) Wissensrepresäntation.

    Das bekommt man aber nur, wenn Musiktheorie, Gehörbildung und praktische Anwendung Hand in Hand gehen.

    Grüße
    Roland
     
    ppue gefällt das.
  18. Blarks

    Blarks Nicht zu schüchtern zum Reden

    Da vertraue ich voll und ganz meiner Sax-Lehrerin.. und wenn sie das nicht anspricht, werde ich das tun.
    Ist nur 'ne vollkommen neue Welt für mich, das kommt schon..
     
    Mouette, Roland und scenarnick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden