Vorzeichen bei Noten

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von David1, 29.März.2009.

  1. David1

    David1 Kann einfach nicht wegbleiben

    nochmals ich..

    heisst dasdann auch, dass ein "e" mit vorzeichen kreuz, dann ein "eis" wird, stehe wieder mal auf der leitung..da ist ja auch kein halber Ton zwischen "e" und "f" oder??
    sorry, fällt mir nicht leiht das zu kapieren..
    danke, david
     
  2. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ein e mit einem Kreuz davor wird zu einem eis, was dann gleichbedeutend ist mit einem f, da wie du selbst ja schon geschrieben hast kein Halbton zwischen e und f existiert.
    Gespielt wird also ein f.

    gruss
    Thomas
     
  3. David1

    David1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Thomas,
    super danke!und wie wird dann das "h" gegriffen wenn ein kreuz als Vorzeichen ist?
    danke david
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Was ist der Halbton über H, wenn zwischen H und C kein Halbton ist?

    Richtig: C!

    Grüße
    Roland
     
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    ...da hätte ich auch gleich drauf kommen können, dass das bei Dir steht...

    Zum Glück bleiben wir hier brav im temperierten System, bei mir um die Ecke wohnen Klassiker, die bei Bedarf sehr wohl zwischen Fis und Ges unterscheiden ;-)

    Gruß
    saxfax
     
  6. David1

    David1 Kann einfach nicht wegbleiben

    sorry, mein lehrer ist immer noch im krankenhaus, daher kann ich diese für Euch einfache frage nicht stellen!
    Wenn die Vorzeichen "kreuz" oder "b"zb. bei der oberen Oktave stehen, zb. hohes "D" oder "G", gilt dann das für die untere Oktave auch tiefes "D" oder "G"? Bin verwirrt, war immer der Meinung, es gilt für oben und unten, habe jetzt aber eine Musikseite gefunden mit folgenden text:

    Jedes Vorzeichen gilt für die Dauer eines ganzen Taktes, aber nur für den jeweiligen Ton und nur in der jeweiligen Oktave. In einer anderen Oktave (z.B. eine Oktave höher) muß das Vorzeichen noch einmal geschrieben werden.

    sorry, tut mir leid, aber was verstehe ich da falsch??
    bin halt ein trauriger Anfänger...

    danke, david
     
  7. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Wenn Kreuz oder B als Versetzungszeichen stehen, dann gelten sie nur für die eine Tonhöhe in diesem Takt. Also ein Kreuz vor einem F im 2. Register gilt nur für dieses und nicht für das F in der Oktave darunter/darüber.
    Anders ist es mit den Vorzeichen, die am Anfang des Notensystems (also vor dem ersten Takt) stehen: die gelten für die betreffenden Noten in allen Oktaven.
    Die obere Regel gilt übrigens auch für das Auflösezeichen!

    LG Uli
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Kommt ganz drauf an wo das # steht. Wenn es mitten im Takt ist, gilt es erst ab da und nur für den Ton in dem Takt.
    Steht das # ganz am Anfang der Zeile ,also vor den Takten, dann gilt es für das ganze Stück, es sei denn es wird aufgelöst.Aber als Vorzeichen für alle Takte steht es normalerweise auch im Bassschlüssel.
     
  9. David1

    David1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Herzlichen Dank Ihr Lieben!!!
    finde das so toll, dass Ihr einem Anfänger, der sich ein wenig schwer tut, so unterstützt!!
    kann das sein das Saxophonspieler besonders liebe menschen sind..??
    :danke: ;-)
     
  10. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo prinzdavid,

    ehe du diese sachen gefressen hast, das dauert noch etwas. ich kann dir aber eine ganz tolle eselsbrücke bauen, damit du weißt welche töne in welcher durart erhöht oder erniedrigt werden.

    das ist kein aprilscherz.

    bevor du ein stück spielst, schaust du dir ja an, was überhaupt angesagt ist. nehmen wir an, du spielst nicht im baßschlüssel. du spielst im g oder violinschlüssel.

    nehmen wir weiter an, das stück wird in e-dur gespielt. du weißt aber nicht was e-dur bedeutet.

    die versetzungszeichen befinden sich jetzt auf der linie, die sie betreffen.

    in unserem beispiel heißt das:

    cis dis fis gis. noch ein beispiel:

    as-dur

    versetzungszeichen beachten und los gehts.

    as b des es.

    und das kannst du generell so handhaben. wenn du nicht weißt, welche durart du spielst, also welche töne erniedrigt oder erhöht werden, frage die versetzungszeichen, sie sagen es dir.

    gruß
    hanjo
     
  12. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Wir haben "Merksätze" gelernt z.B.

    Geh du Alter Esel hole Fische (G-Dur 1#, D-Dur 2#, A-Dur 3 #, H-Dur 5# Fis-Dur 6#)

    Bzw.

    Frische Brötchen essen alte Damen gern (F-Dur 1b, B-Dur 2b, Es-Dur 3b, As-Dur 4b, Des-Dur 5b, Ges-Dur 6b)

    Klingt dämlich, aber so kann man es sich merken.

    Das Versetzungszeichen sitzt immer auf der Notenlinie, deren Ton erniedrigt oder erhöht wird, z.B. F-Dur = 1b auf der Linie des Tones H - so wird H erniedrigt zu B)

    Hab' auch ein Weilchen gebraucht, bis ich das begriffen hatte! :-D

    Gruß,

    Ina
     
  13. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    wenn du wissen willst welche # zu welcher tonart gehören : es kommt immer der leitton dazu, also die große 7 die (bei durtonarten)zum grundton hinleiten. wenn du also die tonart g hast (die erste kreuztonart im quintenzirkel), nimmst du die kleine 7 (f) und machst eine große 7 daraus . bei der nächsten tonart ,das wäre das d bleibt dann das fis bestehen und der nächste leitton kommt dazu, aus c wird also cis .und so geht es immer weiter : a-gis, e-dis, h-ais (das ist das gleiche wie ein b), fis-eis (oder auch f) und bei cis kommt das his (das gleiche wie c) dazu. ganz einfach oder ?
    bei b-(dur)tonarten ist es leider nicht so einfach, da musst du nämlich den tritonus (übermäßige quarte) erniedrigen : in der tonart f wäre das dann das h ,woraus wir ein b machen. dann geht es wie oben weiter, das alte b bleibt bestehen und bei der nächsten tonart (b) wird das e zum es umerzogen.usw
     
  14. David1

    David1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke Ihr lieben!!
    hoffe ich schaff das, kommt mir echt schwer vor..hätte doch vor 30 jahren in der schule ein wenig aufpassen sollen.. :-?
    liebe grüße david
     
  15. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Mach' dich nicht verrückt, das lernst du alles schon noch - schön eines nach dem anderen - wenn jemand wie ich mit meinem Hirn das kann, kannst du das auch! :-D

    lg,

    Ina
     
  16. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier


    Liebend gerne und immer wieder weise ich darauf hin, dass der *Esel* unbedingt durch den *Emil* ersetzt werden soll. Ich kann nicht mehr zählen, wie oft mir Leute anhand der *Esel*-Eselsbrücke weismachen wollten, dass die Es-Dur 4# hat... ;-)
     
  17. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Ups, ich doofe Nuss habe ja eines im Eifer vergessen! :roll: Die E-Dur mit 4 # - das ist natürlich der Esel oder Emil! :-D :-D :-D

    lg,

    Ina
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden