Wann das erste Sax kaufen?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von CarolaED, 14.Februar.2014.

  1. Gast

    Gast Guest

    @ bluefrog

    Ach so meinste das. Dann ist ja gut. ;-)
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ musicus

    Das Horn von Tomaso muss definitiv nicht generalüberholt werden!
    Und das, Keilwerth, so wie veschrieben, auch nicht.

    Du kannst nicht per se davon ausgehen, dass gebrauchte Saxe eine GÜ benötigen.

    I. d. R. sind die Angebote für marktfähige, spielbare Instrumente, sonst würden sie sehr günstig angeboten werden.

    @ Rick

    Schöne Argumentation! Kein Mensch muss demnach den Preis für ein Expression zahlen.
    Die wären ja ziemlich blöd, da man für einen Bruchteil des Preises vergleichbare Saxe bekommt.

    (Macht mich nachdenklich, da ich aus seriöser Quelle gehört habe, dass Expression die konstanteste definierte Qualität aus Taiwan liefert...offensichtlich siehst Du das anders...:) )

    CzG

    Dreas
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Dreas!

    Willst Du mir vorwerfen, dass ich ein schlechter Verkäufer bin? :-D
    Ja, bin ich, um nicht zu sagen, überhaupt kein Verkäufer.

    Mir geht es hier um die Wahrheit, nicht um irgendwelche Marketing-Strategien, die prangere ich im Gegenteil an, wenn sie allzu plump daher kommen. ;-)

    Das kann ich nicht beurteilen, sollte mich aber freuen, wenn es denn so ist. :)

    Wenn ich jedoch eine Art von Werbung für eine Marke betreiben würde, die in ihrer Argumentation gegen mein Realitätsempfinden verstöße, wäre ich in meinen Augen völlig unglaubwürdig.

    Deshalb:
    Man muss auch "jönne könne", es gibt viele spielbare Marken in Deutschland, der Kunde entscheidet, welches Produkt ihn überzeugt. Alles Andere ist nur Bauernfängerei für mich.
    Ich weiß, was ich an meiner Marke habe, doch es muss jeder für sich persönlich entscheiden, ob er das ebenso sieht. :cool:

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hallo Dreas,

    zumindest war ich bisher davon ausgegangen, dass ein Käufer eines gebrauchten Instrumentes immer damit rechnen kann, auch nach dem Kauf Geld zu investieren, um die Qualität zu halten oder zu verbessern. Das kann alles mögliche sein zwischen einer Kleinigkeit und einer Generalüberholung. Deshalb ist es wichtig für mich, eventuelle Kosten zu kennen. Wenn ich nichts zusätzlich ausgeben muss, dann ist es schön; wenn nicht, dann habe ich mich vorbereitet und entsprechend eingeplant. Ich beziehe mich dabei auf den allgemeinen Markt und nicht ausschließlich auf spezielle Angebote von Anbietern dieses Forums. Meine Blicke wanderen in verschiedene Richtungen.

    Übrigens (ganz allgemein): Anbieter in Geschäften oder Inserenten diverser Kleineinzeigen können mir viel erzählen oder schreiben. Da ich keine Ahnung habe und, wie gesagt, auch niemanden kenne, der welche hat und mit mir alles anguckt, ist solch ein Unterfangen besonders schwierig. Und falls jetzt wieder der Hinweis auf meinen Lehrer kommt. Den kannste vergessen. (Ich meine den Lehrer, nicht den Hinweis).

    LG-musicus
     
  5. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hi musicus,

    wäre bei dir dann nicht ein lehrerwechsel anstelle eines instrumentenwechsel wichtiger?
    weswegen kann man deinen lehrer vergessen?

    liebe grüße
    annette
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin musicus,

    man muss bei gebrauchten Instrumenten nicht unbedingt eine baldige GÜ einrechnen.

    Mein Sopran ist ca 30 Jahre alt und hat offenbar noch die ersten Polster. In diesem Zustand habe ich es auch gekauft. Ein sehr renommierter Saxdoc in Köln hat auf meine Anfrage gemeint, es bräuchte keine neuen Polster, die seien doch noch gut, es müsse nur ein wenig eingestellt werden.

    Mein Altoschnäppchen für 400,- €, vielleicht 20 Jahre alt sieht ähnlich aus. Die Polster decken aber ganz brauchbar, und so kann ich es zumindest noch eine ganze Zeit lassen.

    Ein Keilwerth Alto, welches ich mal für 200,- € erstanden hatte benötigte hingegen unbedingt eine GÜ. Immerhin war es mechanisch weitgehend in Ordnung.

    Gruß,
    Otfried

     
  7. Gast

    Gast Guest

    Hallo Annette,

    ich bin schon auf der Suche, aber das ist nicht so einfach. Der Lehrer ist lieb und nett, entspricht aber nicht meinen Vorstellungen und Erwartungen. Ich möchte hier nicht über andere Menschen herziehen und es bei dieser Antwort belassen. Den vorbeugend gemeinten Hinweis hätte ich auch nie gegeben, wenn nicht immer wieder der Verweis auf den Lehrer kommen würde.

    Ein Instrument muss ich kaufen, wenn ich die Musikschule verlasse, weil ich dort mein Sax geliehen habe und es dann zurückgeben muss. Eigentlich wollte ich mir damit noch Zeit lassen, weil´s mir im Moment finanaziell zu viel ist.

    LG-musicus
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hallo Otfried,

    nur mal sicherheitshalber: Wer ist denn dieser renommierte Saxdoc?

    LG-musicus
     
  9. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo musicus,

    du hast geschrieben:

    Ein Instrument muss ich kaufen, wenn ich die Musikschule verlasse, weil ich dort mein Sax geliehen habe und es dann zurückgeben muss. Eigentlich wollte ich mir damit noch Zeit lassen, weil´s mir im Moment finanaziell zu viel ist.


    Ich denke nicht das du dir zwingend ein Saxophon kaufen musst nur weil du die Musikschule verlässt und dort dann das jetztige abgeben musst. Es gibt auch Online-Mietportale wo du ein Saxophon mieten kannst und dir dann auch noch eventuell das Modell aussuchen kannst. Die werden dir dann zugeschickt. Dann gibt es auch Musikhäuser in z.B Köln die Leihinstrumente ausgeben oder als Mietkauf einrichten.

    Das habe ich herausgefunden bevor ich mein erstes gekauft habe. Allerdings ist hier die Frage inwiefern sich das für dich persönlich lohnt.

    Gruß, Squirrel.

     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hallo Squrell,

    das wäre allerdings auch eine Möglichkeit, über die ich mal nachdenken werden. Danke für den Hinweis.

    LG-musicus
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, das ist eine Alternative. Schau mal bei E-Bay. Da gibt es interessante
    Angebote z. B. für das Yamaha 280. Ich meine so um die 35,-€ p.M.

    Aber Achtung! "Mietkauf" ist nichts anderes als Form der Finanzierung. Da sollte man vergleichen, ob ein Darlehen von der Hausbank nicht günstiger ist.

    CzG

    Dreas
     
  12. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ich habe mal geschaut was ein yas 280 bei unserem Laden hier in Tübingen kostet, es sind 30 € im Monat. Einfach mal Googeln nach Kreul Holzblasinstrumente. Die Helga Kreul verschickt die Instrumente auch.
     
  13. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe mich damals gegen Mietkauf entschieden weil sich dann der Kaufpreis oftmals auf die unverbindliche Preisempfehlung bezog und das war oftmals schon 250 Euro bis 300 Euro über dem Preis den man direkt erzielen konnte.

    Gruß Squirrel.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden