wann sollte man das Blatt tauschen....

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11184, 3.April.2017.

  1. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich spiele Holz sehr lange, wenn es gut klingt. Das kann sehr unterschiedlich sein. Manchmal nehme ich ein Blatt aus den eingespielten heraus und es klingt einfach furchtbar. Macht es das mehrmals fliegt es weg. Ansonsten nehme ich erstmal ein anderes. Die Spielzeit liegt in etwa beim Tenor so bei einem Monat im Kreis mit etwa 3-4 anderen - also einer Woche pro Blatt. Beim Bari leider weniger bzw habe ich da das gefühl das die schneller pappig werden.

    Jetzt spiele ich auf dem Tenor und dem Bari nur noch Legere Studio Cut 2.25 bei ner 7er Öffnung zum Üben. Das hat den Vorteil, dass man sofort richtig spielen kann und vor allem auch gleich ein "eingespieltes" Blatt nutzen kann. Was bringt es mir, wenn am Ende einer Übungs-Stunde das Blatt richtig gut klingt und ich es durch das Üben kaputt spiele?

    Plastik finde ich aufgrund der Verlässlichkeit sehr angenehm. Soundtechnisch spiele ich mir gerne ein Holzblatt weich, wenn ich weiß das wir jetzt ein paar Stunden spielen werden und es mir auf Soundfacetten ankommt die mit den Legere nicht gehen. Aber das ist echt selten. Gerade wenn es lauter wird und man so ein gut eingespieltes Holzblatt nach 1.5 Stunden in die Tonne werfen kann weiche ich doch lieber auf Plastik aus.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3.April.2017
    kokisax gefällt das.
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Bei mir sind es 0,28€ pro Woche.......:klug::-D
     
  3. B&SErik

    B&SErik Guest

    In den ersten Wochen der Plastikphase nahm ich das Plastikteil, so wie davor das Holz, in den Mund und hab in Ruhe das Mundstück vorbereitet (also Kappe und Schraube ab). Irgendwann guckte mich der Lehrer an und meinte grinsend, ob es jetzt endlich gut eingeweicht wär. :D
     
    kokisax gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Man....@b_nic fragt woran man merkt, wann man das (Holz-)blatt wechseln sollte....

    Und @kokisax versucht wieder alle von Plasteblättern zu überzeugen.

    War 1. nicht gefragt und 2. interessiert es mich nicht! Ich werde nie Plastik spielen....

    Aber ich find's toll wenn Du Dich damit wohl fühlst...

    @b_nic

    Meine Hinweise sind:

    - es macht oben zu schnell zu
    - es kann Quietscher geben
    - Klang und Intonation lassen sich schlechter kontrollieren
    (DAS ist für mich im Grunde entscheidend!)

    CzG

    Dreas
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das Ablutschen entfernt aber auch alle möglichen Staubpartikel usw. auch von Kunststoffblättern.....
     
    B&SErik gefällt das.
  6. B&SErik

    B&SErik Guest

    Da mir Reinlichkeit am Sax sehr am Herzen liegt, wirds das wohl sein! Außerdem find ich Plastik besser, weil dafür keine Bäume :):p
     
    kokisax gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Was für ein Pfennigfuchser! :cool:

    Es klingt einfach irgendwann dünn, wie auf Papier gepfiffen @b_nic
     
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Deas,

    niemand muss, aber jeder kann.....
    Gebe nur meine Erfahrungen weiter.
    Vielleicht sind diese ja für jemanden nützlich?
    Wenn jemand schon andere Erfahrungen gamacht hat, dann ist es halt so.

    So what? :-?
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sei Dir unbenommen....war hier aber nicht gefragt....;)

    CzG

    Dreas
     
  10. B&SErik

    B&SErik Guest

    Da muß ich, jedenfalls meiner Erfahrung nach, doch mal widersprechen. Es ist, als hätten Mundstück, ich und das Instrument nur auf Plastik gewartet. Ich gehe nur unbedingt davon aus, daß diese Erfahrungen sehr indiv. sind! Mehr Volumen, ich kann viel mehr damit machen, leiser, lauter, Töne hochziehen und abfallen lassen, etc. Nur pos. Erfahrungen. Und da sind solche Sachen wir Haltbarkeit, sofortige Einsetzbarkeit und Gleichmäßigkeit im Gebrauch noch gar nicht dabei. Und dann sind die noch soooo güüünstig! :)
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    DAS war aber nicht die Frage....

    Können wir denn diese weiter erörtern?

    CzG

    Dreas
     
  12. B&SErik

    B&SErik Guest

    Sehr gut beobachtet! :applaus:
     
  13. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Selbst wenn der inventarisierte Herr Forumssheriff mich gleich zur Ordnung rufen wird:

    Auch bei Kunststoffblättern ist irgendwann mal Schicht im Schacht. Bei den Fiberreed äußert sich das ganz ähnlich wie bei einem abgekauten Hölzchen:

    Das Blatt wird weicher, Höhen gehen immer schlechter, Intonation leidet. Das Ganze kommt nur viel später als bei Holz.

    Und auch die Lösung ist die gleiche: mehrere Blätter im Kreis spielen.


    Weiterhin bin ich der Meinung, dass wiederholtes Zurechtweisen wohlmeinender Mitforisten Kraft eigener Wichtigkeit, insbesondere wenn der Zurechtweisende inhaltlich die Ansichten des Zurechtgewiesenen nicht teilt, weder den Eindruck eigener Kompetenz stärkt noch meinen Ansprüchen an Umgangsformen genügt.

    Das musste ich heute Abend loswerden, auch wenn es thematisch in diesem Fred nicht korrekt beheimatet ist.
    Aber ich bin unbesorgt: meine Strafe wird mir schon an geeigneter Stelle zuteil werden.

    LJS
     
  14. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    :vomit:
     
  15. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ich glaube ich werde auch mal 3.0 Blätter probieren ..... vielleicht sind die 2.5 auch schon zu schwach .....
     
  16. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    @b_nic
    oder auch eine ganz andere Sorte
    Ich selber habe gerade diese Erfahrung gemacht, dass die nächste Härte nicht unbedingt die beste Wahl ist. (Oder die neuen Jazz Select sind weicher wie die die unter Rico vertrieben wurden)
    LG
    Jürgen
     
  17. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    M.E. ist es auf alle Fälle einen Versuch wert.;)
     
    bluefrog gefällt das.
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    die Ausgangsfrage ist, Holzblätter betreffend gar nicht so einfach, und schon gar nicht generell zu beantworten.
    Jedes Blatt ist anders, und altert auch anders.

    Es kann bei gleichbleibender klanglicher Qualität einfach leichter werden, dann kann man es mit dem Reedschneider 1/10 mm kürzen

    Es kann bei gleichbleibender Härte schlechter ansprechen, oder dumpfer klingen

    Es kann nach Trocknung (wieder) gut spielbar sein, aber bereits nach kurzer Spielzeit einknicken

    Es kann wellig werden, sich verziehen oder gar reißen

    Insbesondere bei den ersten beiden Aspekten muss man selbst herausfinden, wie lange es geht und wann es inakzeptabel wird. Ich benutze ältere Blätter gerne als reine Übungsblätter, also für Ton- und Überblasübungen, oder technische Übungen, bevor ich sie gänzlich aussortiere und für Auftritte natürlich immer das Beste, was ich gerade habe.

    Weil es angesprochen wurde, die Intonation sollte auch bei älteren und sogar richtig schlechten Blättern eigentlich nicht eingeschränkt sein.

    Gruß,
    Otfried
     
  19. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    für die Blätter sterben keine Bäume sondern "nur" Bambus
    wer schon mal Bambus im Garten hatte weis das der wächst wie Unkraut...
    also nachhaltig gesehen ist Holz sicher "besser" als Chemie und Restmüll..;)

    zur eigentlichen Frage...
    wechseln sollte man wenn es nicht mehr geht (definiere ich so , das es keinen Spass mehr macht oder schlecht zu spielen ist)
    mein Erfahrungswert ist von 10 min. bis zu XX Stunden..
    im Durchschnitt komm ich auf 8 Stunden..

    bei einem Auftritt kann es schon mal sein das ich 2 - 3 Blätter verbrate weil halt im Moment irgendwas nicht passt...
    das kann dann am nächsten Tag schon anders sein (das Blatt).

    jm2c

    gue
     
  20. B&SErik

    B&SErik Guest

    @guemat

    Bitte nicht alles so Ernst nehmen. :) Zumal Plastik bei der Herstellung ja nun wirklich nicht die Umwelt schont.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden