was darf denn ein buescher elkhart 30a tenor kosten?

Dieses Thema im Forum "Tenor Special" wurde erstellt von SaxoDan, 23.April.2013.

  1. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen!

    Eine Schülerin von mir hat die Möglichkeit das oben genannte Tenorsax zu erwerben, es ist Generalüberholt und klingt echt nicht schlecht. Ich werde es selber am Mittwoch auf Herz und Nieren testen.
    Preise habe ich eher in den Staaten gefunden, die liegen so zwischen 400 und 800 Dollar (Natürlich käme noch der Zoll und Verschiffung dazu).

    Aber hat jemand ne Ahnung was man dafür in Euros ausgeben kann/soll? Ich habe den Angebotspreis, werde ihn aber erst später veraten.

    Danke schon im voraus,
    Daniel
     
  2. horrorsax

    horrorsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo SaxoDan,

    also ich selbst habe ja ein "echtes" Buescher, die preislich in einer anderen Kategorie liegen, denn nach dem Buescher 400 und der Übernahme durch Selmer waren die Instrumente wohl qualitativ nicht mehr miteinander zu vergleichen und galten als "Schülerinstrumente".
    Das heißt aber ja nicht, das das angebotene Instrument schlecht ist.
    Wenn es gut intoniert und gut klingt, denke ich kann man schon so 800 € dafür ausgeben. Wenn man das Teil aus Amiland kommen lässt, kommt ja noch der Zoll dazu und evtl. eine Überholung.
    Das muss man ja auch berücksichtigen.
    Wenn es also gut ist liegt man mit dem Preis meiner Ansicht nach, garnicht so schlecht. Wenn´s billiger ist - umso besser...

    Gruß

    Thomas
     
  3. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele das Buescher Elkhart 21A, das ist das gleiche Horn, aber als Alto.

    Das Buescher Elkhart 30A hat mit der Übernahme durch Selmer überhaupt nichts zu tun, es wurde in den dreissiger Jahren gebaut, also drei Jahrzehnte vorher.

    Unglaublich voller und kräftiger Sound, super Intonation, die hohen Töne kommen spielend leicht, nur der Gis-Drücker war ein wenig zu kurz, so daß ich den kleinen Finger der linken Hand recht unbequem krümmen mußte.

    Deshalb habe ich mir für wenige Euronen den Gis-Drücker verlängern lassen, und jetzt ist die Kanne perfekt.

    Habe auch schon überlegt, ob ich mir das 30A zulegen soll. Dieses Sax ist zwar ein Second Line Instrument, aber deshalb nicht schlechter als ein "echtes Buescher", ganz im Gegenteil.

    Wenn die Kanne generalüberholt ist würde ich dafür nicht weniger ausgeben als für ein Keili Toneking oder ein anderes Vintage-Horn.

    Aber wie gesagt, gerade bei einer Schülerin sollte der Gis-Drücker verlängert werden, sonst verliert sie bald die Lust.

    Gruß Hans



     
  4. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    Danke schonmal für die Einschätzung, der Händler will um die 1000,- Euronen dafür haben.

    Das mit der Gis-Klappe habe ich auch schon gemerkt, ist echt gewöhnungsbedürftig. Aber das mit der Verlängerung ist ein guter Tip.
    Also den ersten Eindruck den ich von diesem Instrument hatte war sehr sehr positiv. Hatte mein agressives Sugal Mundstück dabei und die zwei Minuten in denen ich das Buescher angespielt habe waren -um mal in der Sprache unserer Zeit zu bleiben- echt geil.
    Aber wie gesagt, morgen werde ich das Ding richtig durchchecken und messen.

    Bis denne, wenn jemanden noch was dazu einfallen sollte, nur raus damit!

    LG,
    Daniel
     
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Qualitativ ist es auf jeden Fall ein sehr gutes Instrument.
    Wenn es generalüberholt und gut eingestellt ist und du mit dem Teil super zurecht kommst (das meine ich herauszuhören), kann man 1000 Euro dafür bezahlen.

    Buescher Tenöre haben nicht nur einen guten Sound sondern intonieren meistens sehr gut. Letzteres kann ein großes Plus sein.

    Ich würde mir das Teil mal 14 Tage ausleihen und jeden Tag ausgiebig testen. Vor allem wegen der Applikatur, die schon sehr gewöhnungsbedürftig sein kann. Es ist nicht zu unterschätzen wenn man nach längerem Spielen dauernd Probleme hat mit den Fingern, Armen oder Schultern.

    Lg
    Mike
     
  6. horrorsax

    horrorsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Huch! Stimmt, Du hast natürlich recht... :-? Die Bezeichnung 30A und 31A gab´s aber soweit ich weiß auch nach der Selmer Übernahme. Ich dachte jedoch, dass es vor dem Krieg nur die "True Tone", "Aristocrat" und 400 Modelle gab...Naja, man lernt jeden Tag Neues...

    LG
    Thomas
     
  7. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    Also, falls es jemanden interessiert:
    Habe das Buescher jetzt ausgiebig getestet.
    Wie schon von einigen vorhergesagt ist tatsächlich die Intonation - ich wage es mal so auszudrücken - sehr interessant.
    In den mittleren und tiefen Bereichen klingt es top, die Höhen sind kritisch anzusehen.
    Wobei so kritisch dann auch wieder nicht, ab dem hohen g neigen alle weiteren Töne nach oben auszubrechen. Habe es mit zwei verschiedenen Mundstücken getestet und bei beiden ist die Problematik gleich ausgeprägt.
    Wenn das Sax gespielt - und damit meine ich wenn damit Melodien gespielt werden - ist das nicht so extrem (könnte man jetzt auch meinen, dass mein Ansatz nicht so doll ist, aber ich denke der ist schon recht gut trainiert...).
    D.h. bei lang anhaltenden Tönen muss man echt mit der Tonhöhe kämpfen. Interessant.
    Nichtsdesto trotz hat die Kanne einen wunderschönen und vollen Klang in allen Bereichen der mir persönlich extrem gut gefällt.
    Ich habe einen Tag danach ein Selmer Mark6 getestet und mein Kautschukmundstück klingt krass muffig, das Buescher kann absolut mit beiden gespielt werden. Auch interessant.
    Habe trotzdem meine Kaufempfehlung ausgesprochen und mich gleich angemeldet falls Sie es wieder verkaufen möchte.

    Danke an die Infos die ihr geschrieben habt, haben mir gut weitergeholfen.

    LG,
    Daniel
     
  8. hugjazz

    hugjazz Nicht zu schüchtern zum Reden

    Instrumente die mehr als 50 Jahre alt sind, brauchen eine aufwändige Revision und ein genaues Tuning von einem Spezialisten, der sich mit genau diesem Instrument auskennt. Der Kaufpreis ist oft nur der kleinere Teil der Gesamtkosten. Ich empfehle das Buescher 400. Auch die neueren 400 sind nicht schlecht und erst noch bezahlbar. Das Aristocrat 140 / 156 (Big B) und die alten Truetone sind etwas für erfahrene Spezialisten, die mit der "interessanten" Intonation zurecht kommen. Alle anderen Buescher sind mehr oder weniger gelungene Kopien vom Aristocrat (und nicht empfehlenswert)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden