Was haltet Ihr von Cryogenic zur Klangverbesserung?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von altblase, 30.Dezember.2019.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Na, das ist mal eine steile These, die höchstens Deine persönliche Meinung wieder gibt, aber schlicht nicht stimmt.

    CzG

    Dreas
     
    Woliko gefällt das.
  2. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Klares Nein.

    Man kann so "Aussagen treffen". Aber man kann so keine "wissenschaftlichen Aussagen treffen". Ohne den rückgekoppelten Regelkreis der Überprüfung der für die Aussage maßgeblichen Parameter wird bestenfalls eine vorläufige oder augenscheinliche Koinzidenz begründet, aber kein Wissen und daher ist das auch in der freiesten Auslegung keine Wissenschaft, also nichts was auch nur den geringsten Aspruch hat, eine inhärente Wahrheit auszudrücken.

    Ich bringe hier immer wieder gerne die "Erkenntnis", dass der Rückgang der Geburten im Burgenland mit dem Rückgang der Population der Störche in einem auffälligen Verhältnis steht. Die Statistik beweist uns also klar, dass der Storch die Babies bringt. Jedenfalls solange man nicht den postulierten Wirkmechanismus einer Überprüfung unzerzieht.

    "Die Statistik" ist ein Teil der mathematischen Wissenschaft. Diese mathematischen Methoden auf die Überprüfung(!) der Behauptung und der zugrundeliegenden Parameter der Theorie anzuwenden ist natürlich zulässig. Aber jeder Statistiker wird Dir bestätigen, dass die Erhebung einer Stichprobe in sehr hohem Maß beeinflusst, was dann hinterher heraus kommt. Damit kann man nach Belieben alles oder nichts beweisen.

    Nicht umsonst sind die größten Streitpunkte unter den Wissenschaftlern immer die Erhebung und Bewertung der Daten.

    Im Gegenständlichen Fall geht es aber nicht um die Beweggründe von Konsumenten beim Kauf von Weihnachtsgeschenken, oder dem Fortpflanzungserfolg von Schwebefliegen in Zeiten der Klimaerwärmung, sondern um die Behauptung einer konkreten physikalischen Änderung und daraus (behauptet) zwingend einer erfolgenden "Verbesserung". Das wäre eine Frage die sich durch geeignete Überprüfung ganz klar in "Ja" oder "Nein" trennen lässt. Ist das Ergebnis nur ein einziges Mal "Nein" war die zugrunde liegende Nullhypothese falsch. Nicht "ein Bisschen weniger wahr", sondern schlicht und einfach "ganz falsch". Da hilft auch keine Statistik.

    Ein "87.3% sind zufrieden (Selbstauskunft unter 5 Vollzeit Angestellten Versuchsteilnehmern)" ist keine Statistik die eine Aussage über die behauptete physikalische Änderung erlaubt. Damit sind auch die davon abgeleiteten Behauptungen grundsätzlich nur als reine Spekulation anzusehen.

    Wissenschaft wird es nicht dadurch, dass ein Weißkittel etwas an der Universität vorliest, sondern durch die Anwendung der "Wissenschaftlichen Methode" zum Erkenntnis Gewinn. Ich weiß dass viele Lehrende und Lernende in Orchideenfächern das gerne anders erklären. Das macht es aber nicht wahr.

    Ich bin nicht unbelehrbar. Im Gegenteil. Ich glaube alles, was man mir vernünftig erklären und beweisen kann. Ein "ich glaube aber fest daran, dass es so ist", ist mir saber zuwenig.
     
  3. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Du kennst also ein Beispiel aus den Theorien der Witschafts(wissenschaften) bei denen eine Überprüfung und ggf. Korrektur der Hypothese stattgefunden hat? Wenigstens eines?
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja.....

    CzG

    Dreas
     
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Oder:
    US spendings on science, space, and technology
    correlates with
    Suicides by hanging, strangukation and suffocation

    Oder:
    Number of people who drowned by falling into a pool
    correlates with
    Films Nicolas Cage appears in

    https://www.tylervigen.com/spurious-correlations


    Wie ich damals bei dem Fred selbigen Themas vorgeschlagen habe:
    8 baugleiche Hörner.
    Alle 8 auseinanderbauen.
    Vier Korpusse kryogen behandeln, die anderen nicht.
    Wieder zusammen bauen.
    Warum die unbehandelten auseinander und wieder zusammen bauen? Um einfach Effekte aus besonders sorgfältiger Justierung bie und nach dem Zusammenbau zu kompensieren. *)
    Schauen, ob man einen Unterschied hört, in dem man zuordnet behandelt/unbehandelt. Das wir aber offenkundig nie gemacht.


    Grüße
    Roland

    *)
    Wie beim Mondholz. Weil es potentiell höhere Preise erzielt, wird es sorgfältiger behandelt las normales Holz und dedwegen u.U. qualitativ hochwertiger. Das hängt nicht damit zusammen, dass was an der Theorie mit dem Mondholz was dran ist, sondern quasi eine selbst erfüllende Prophezeiung.
     
  6. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    @bebob99 ,
    Ich spreche von der wissenschaftlichen Methode der Retrospektive, welche die höchste Potenz in der Evidenzscala hat. Die geringste hat die Expertise, aber das nur nebenbei. Die meisten Erkenntnisse in der heutigen Strahlenmedizin gewann man aus den Beobachtungen der Folgen der Atombombenabwürfen der Amerikaner auf Japan. Das kann man wohl kaum als Experiment nachstellen.
     
  7. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Schon Archimedes postulierte: "gebt mir einen Hebel, der lang genug ist und ich kann die Welt aud den Angeln heben.
    Den Hebel gibt es, nennt sich Geld. Jemand der ein paar Milliarden hat, kann jede Meinung machen und kaufen. In so fern ist wissenschaftliche Beweisführung opportun. Beispiel Glyphosat und anderes Zeug!
    Unser Cryozeug ist nicht wichtig genug. Wenn aber Bezos morgen das als gutes Geschäft bei Amazon vertreiben möchte, wird es schon genug "Beweise" geben!
     
  8. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Patentämter haben an Neujahr geschlossen! :)
     
  9. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Ich hab´ mir schon fast gedacht, dass die Sache irgendeinen Haken haben muss... o_O
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

  11. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    So ist das nicht. Für die Erhebung wissenschaftlicher Daten gibt es strenge Regeln.
    Die Signifikanz einer wissenschaftlichen Arbeit ist klar definiert.
    Ich habe in meinem Leben 2 wissenschaftliche Arbeiten geschrieben. Eine Experimentelle und eine Retrospektive.
    Für die Eine habe ich einen Doktortitel bekommen, für die Andere einen Mastertitel. Insgesamt habe ich 5 Jahre der Wissenschaft gewidmet.
    Stell Du Dich mal auf intenationalem Niveau auf die Bühne und erzähle etwas, was du nicht bis auf das Kleinste belegen kannst, sie werden Dich zerreißen.
    Wie gesagt, ich bin bei Dir, bei dem um was es Dir geht. Wenn wir alle den Unterschied hören könnten, es aber noch keiner erklären könnte, dann wäre es trotzdem eine wissenschaftliche Errungenschaft!
     
  12. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    ...jetzt tut es seit langem weh, wir möchten doch nur Saxophon spielen o_O
     
  13. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Nur Saxophon spielen?:cool:
     
  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Du musst das hier ja nicht lesen und schon gar nicht kommentieren, geh doch einfach nur Saxophon spielen. Es gibt genug Leute, die hier mit Interesse lesen oder gar mitreden.
     
    RomBl und Lagoona gefällt das.
  15. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    ...jetzt wird`s spannend...:cool2:
     
  16. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    @gaga
    ...du weißt es doch, einfach nur machen! ;)
    Anstatt Hirngespinsten zu frönen: Übung macht den Meister, pack es endlich an! :)
     
  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ob das als Beweis stand hält? Wenn schon eine "einheitliche Ausrichtung im Gefüge des Messings" hörbar sein soll, welchen Einfluss hätte dann allein das Auseinander- und Zusammenbauen? Es müsste garantiert werden das jede Schraube, jedes kleinste Teilchen mit dem gleichen Drehmoment an der genau gleiche Stelle mit der gleichen Auflagefläche... usw.
    Rein theoretisch sollte man die Saxophone vorher anspielen, das Fequenzspektrum ausmessen und dann komplett in die Kältekammer legen... Anschließend, bei der gleichen Temperatur wie vorher neu ausmessen. Selbst beim einfrieren und auftauen könnten sich Dinge ändern welche auch noch Einfluss hätten.
    Meine persönliche Meinung dazu ist: Ich würde eine Kältebehandlung dann als Verbesserung von Eigenschaften akzeptieren wenn diese sofort beim Kauf eines Instrumentes hörbar sind, also das Saxophon klingt von vornherein z.B. viel weicher als sein unbehandelter Pendant gleichen Typs "aus dem Regal".
    Klanglich dürfte sich nur etwas ändern wenn das Gefüge verdichtet wird.
    Die Kältebehandlung der Silverstein Blattschraube, bei der die Metallteile auf auf einer Schnur sitzen und diese nur auseinanderhalten... ein anderes Teil drückt alleinig auf ein Reed (das auch noch unterschiedlich gewachsen) sein kann, sollte keinerlei Einfluss haben.
    Aber Einbildung soll bekanntlich auch helfen und sogar Berge versetzen...
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Nee, das wäre mein Minimum an statistischer Signifikanz, um die Nullhypothese (kein Unterschied) abzulehnen. Wenn man schon nicht schafft, die vier Hörner aus den acht zu identifizieren, dann braucht man den ganzen Aufwand halt nicht.

    Grüße
    Häretiker
     
    bebob99 und ReneSax gefällt das.
  19. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ah, jemand stellt die Hypothese in Frage? :)

    Dann müssen wir sie wohl "wissenschaftlich beweisen".

    Mir wurde zuvor die Statistik zur Ermittlung der Wahrheit empfohlen, also könnte ich eine Umfrage machen: "Kenne ich ein Beispiel aus den Theorien der Witschafts(wissenschaften) bei denen eine Überprüfung und ggf. Korrektur der Hypothese stattgefunden hat? (Ja/Nein)". Wir zählen dann ob mehr Ja oder mehr Nein Stimmen zusammen kommen. Es müssten halt auch viele mitmachen und natürlich auch ehrlich antworten, damit die Statistik auch aussagekräftig und nicht ganz beliebig wird.

    Eine einzelne abweichende Meinung scheint mir jedenfalls nicht geeignet, meine Hypothese gleich komplett abzulehnen. Das ist ja bestenfalls ein Ausreißer

    :D
     
  20. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Bitte noch 4 weitere deren Abbild man mit Nadeln behandelt um zu beweisen, dass sie dann schlechter klingen.
     
    mcschmitz gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden