was ist das - frage an die chemiker, oder wissende

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von ToMu, 17.April.2019.

  1. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich denke auch, dass es sich um verunreinigtes Kondensat aus der Atemluft handelt. So stark habe ich es noch nicht gesehen. Mir kommt es vor, als ob das Instrument immer nur kurz angespielt wurde, im kalten Instrument kondensiert es oben schneller, und dann wieder zurück in den Instrumentkoffer und zu. Evtl. drückt der Deckel dann noch die Klappen zu und es kann nicht abtrockenen.
    Sieht man schön, was eine anständige Pflege des Instruments ausmacht.
    Claus
     
  2. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    das thema soll nicht strapaziert werden aber...
    das berühmte aber.
    es handelt sich um GESCHLOSSENE tonlöcher (überwiegend)

    die tröte wird senkrecht gespielt, dann (das unterstelle ich jetztmal, ungeputzt) abgelegt und trotzdem sind BEIDE seiten mit diesem befall vorhanden. (liegeproblem)

    kann mir wirklich noch keinen reim drauf machen.


    - auch dass in geschlossenen klappen feuchtigkeit "einsickert" in diesem maße will ich nicht glauben. das ist ein instrument modernster fertigung, die zwirle ist "top" die polster sauber eingepasst mit passendem eindruck.
     
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Wenn bei geschlossenen Klappen etwas einsickert und sich dann ablagert, kann man nicht von optimal eingepassten Polstern bzw. sauber gefrästen Zwirlen sprechen.
    Man sieht, daß Riefen vorhanden sind und sich dort die Ablagerungen bilden, bzw. auch dort, wo das Kondensat stehen bleibt und eintrocknen kann.
    Für mich eindeutig : "Mangelnde Pflege".
     
    elgitano gefällt das.
  4. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Kondensat entsteht an allen Klappen. Die Feuchtigkeit zieht zwischen Polster und Körper. Wird dieser nicht entfernt/getrocknet lagert sich der Dreck und fängt an zu gammeln. Nicht nur in der Schallröhre entsteht Kondensat, zumal Holz wärmedämmend ist. Zuerst an den kälteren Stellen, genau genommen gibt das Kondensieren sogar Energie ab und erwärmt sich und Umwelt. Da ist es ganz egal wie das Instrument gehalten wird. Überschüssiges Kondensat, das nirgends "Halt" findet tropft aus der Birne. Geschlossene Klappen, die noch selten gespielt/genutzt werden sind dann besonders vom "Gammel" betroffen. Wo sich Kondensat gerne und in Mengen absetzt ist die Überblashülse, kalt und Verbindung bis aussen, Feuchtigkeit als Tropfen klebt in der Hülse bis es blubbert. Die einen saugen, die andern blasen diese kurz aus.
    Damit der Schmand sich nicht so leicht absetzt und an der Oberfläche festtrocknet hift ölen. Da klebt dann nichts so schnell dran.
    Wie gesagt, fehlende Pflege und schlechte Handhabung.
    Claus

    fällt mir grad noch ein: Zuckerhaltige Getränke sollte man nicht vor dem Spiel geniessen, besser Wasser. Der Zucker setzt sich gerne klebend an den Polstern ab.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.April.2019
    Pil und kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden