was ist das für eine Note ?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von klafu, 22.November.2013.

  1. flar

    flar Guest

    Moin,moin zusammen

    Ich kriege hier leider als Computerblödmann die Notenbeispiele nur als link rein.

    http://www.saxophonforum.de/uploads/newbb/4297_528fd98a523a0.jpg

    Das mit dem Cisis als D ist natürlich für die Musiker die es spielen müssen einfacher. Das Problem tritt dann auf wenn in der klingend notierten Dirigentenstimme ein Eis steht (ich gehe davon aus das es sich bei dem Beispiel um eine Eb Stimme handelt) und in irgend einer andern Stimme an dieser Stelle ein Fehler ist. Wenn der Dirigent dann fragt wer welchen Ton spielt und der Ton D genannt wird könnte das doch für Verwirrung sorgen!

    So keine Zeit mehr, ich muß weiter arbeiten.

    Viele Grüße Flar
     
  2. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ja korrekt. Das Beispiel ist eine Eb Stimme.

    Fleißig :-o

    @klafu
    Ich hatte anfangs auch so meine Probleme mit Eis, His und Konsorten. Mittlerweile sind das für mich auch nur "normale" Noten. Zwar noch mit einem leichten "Oha" beim Lesen, aber ohne Denkpause. Das ist also nur Gewohnheitssache. Bei Doppelkreuzen und Doppel B's bremst es mich aber im Spielfluss immer noch ziemlich ab. Die sind in meinen Noten so selten, dass sich noch kein Gewöhnungs Effekt eingestellt hat.

    @alle Harmonie Theoretiker
    Ob ein "eis" nun ein klein wenig höher oder tiefer gespielt werden müsste als ein "d" hat in den meisten realen Situationen keine echte Bedeutung. Sobald ich mit mehreren Musikern und unterschiedlichen Stimmen zusammen spielen muss, muss der Ton in den Akkord passen, denn wenn beispielsweise das Tenorhorn die gleiche Note eine Oktave tiefer spielt, oder die Note unisono mit der B-Klarinette oder dem Xylophon kommt, sollten die Intervalle schon zusammen passen. Im Zweifel geben die nicht stimmbaren Instrumente die Stimmung an. Da einigen wir uns einfach auf ein (für mich) "d".

    In der kalten Kirche, in der wir heute Abend spielen sind wir aber schon froh, wenn die Intonation nur halbwegs zusammen passt. :roll:
     
  3. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo bebob,

    ein f, gell :)

    Liebe Grüße
    bluefrog
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Womit wir wieder beim Wegwerfen des Stimmgerätes und beim Verwenden von Drones zur Intonationkontrolle sind.

    Ich wollte auch nur hinweisen, dass das jeder hört, dass ein Ton unterschiedlich intoniert werden muss (mal vorausgesetzt, die perfekte Welt und der Rest stimmt :))
    Du kennst doch sicher die Einspielübungen für Blasorchester, wo es sein kann, dass sich ein Ton, den Du aushältst, im nächsten Takt wiederholt, er im harmonischen Kontext aber eine ganz andere Funkton erfüllt.
    Dazu muss man kein Experte sein, dazu braucht man nur gesunde (und das meine ich nicht ironisch) Ohren.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Womit wir wieder beim Wegwerfen des Stimmgerätes und beim Verwenden von Drones zur Intonationkontrolle sind.

    Ich wollte auch nur hinweisen, dass das jeder hört, dass ein Ton unterschiedlich intoniert werden muss (mal vorausgesetzt, die perfekte Welt und der Rest stimmt :))
    Du kennst doch sicher die Einspielübungen für Blasorchester, wo es sein kann, dass sich ein Ton, den Du aushältst, im nächsten Takt wiederholt, er im harmonischen Kontext aber eine ganz andere Funkton erfüllt.
    Dazu muss man kein Experte sein, dazu braucht man nur gesunde (und das meine ich nicht ironisch) Ohren.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  6. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin,
    danke für die vielen Antworten.
    Grund meiner Frage war einfach, wie greife ich diesen Ton.
    Ich hatte in Peter Wespi`s Grifftabelle nachgeschlagen (an dieser Stelle vielen Dank an Peter für die Bereitstellung) und diesen Ton dort nicht dargestellt gefunden (Ich habe aktuell die Version Grifftabelle_Version_D-1.0_2)

    Zuerst dachte ich an einen Druckfehler bei Aebersold. Dann habe ich diese Note noch an anderer Stelle gefunden und angefangen zu überlegen,bis ich zu dem Ergebnis kam, dass ich hier wohl (auf dem Alto) ein "F" greifen müsste. Sicher war ich mir aber nicht.
    Die Theorie, die dahinter steckt, überfordert meinen Intellekt an dieser Stelle (was die Erläuterungen hier einiger Kundiger mir bestätigt), deshalb interressiert mich diese (Theorie) momentan eher weniger.

    Jedenfalls bin ich darauf gespannt, ob und wie diese Diskussion hier weitergeht.

    Gruss aus HH



     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich verstehe natürlich den Grund Deines Fragens, und es wurde ja auch beantwortet.
    Mit Intellekt hat das aber nun nichts zu tun, wenn Du einen Pianisten/Keyboarder bittest, für Dich mal einen C-Moll Akkord bzw. einen H-Dur Akkord zu spielen, Du auf dem (Tenor?) beide Male ein F bzw. Alt ein C spielst und mal checkst, ob Du das Gleiche empfindest.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Auch mir ist es sehr wichtig, dass man die Stimmung nicht komplett auf "gleichschwebend" einstellt, denn das klingt beileibe nicht immer gut und vergröbert für meinen Geschmack das Gehör zu sehr. :roll:

    Ich habe ja schon mal erwähnt, dass ich gerne kreativ-expressiv mit der Intonation umgehe und dies unter Umständen sogar bei Studio-Aufnahmen gegenüber Tonmeistern und Produzenten durchkämpfe.

    Eine nach üblichem Stimmgerät "saubere", also glattgebügelte Intonation ist für mich langweilig und klingt nach Computer, nicht nach Mensch, auch in der Klassik.
    Damit kann ich nichts anfangen, so will ich selbst nicht klingen.

    Hierbei ist mir aber die Theorie und das pythagoreische Komma schnurzegal, ich intoniere so, wie ich es empfinde, von "sauber" bis "dark blue", das werden wohl die ersten Musiker der Geschichte ähnlich gemacht haben. ;-)

    Erlaubt ist, was gefällt, und wenn mir jemand nicht zuhören mag, weil er mein Spiel als "schräg" wahrnimmt, dann lässt er es eben bleiben. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  9. flar

    flar Guest

    Moin, moin Bebob99
    Ich glaube nicht fleißiger als andere, nur zu andern Zeiten ;-)
    Ich fange im Monent immer zwischen 2:15 und 2:45 an zu arbeiten, je nach dem was so zu tun ist.
    Dafür gehe ich, wenn es gut läuft, meiner Familie schon Mittags wieder auf den Wecker! :cool:

    Aber aus dem Grund habe ich leider seit über zwei Jahren keine feste Band / Orchester mehr, regelmäßig bis 22:00 proben, da wird die Nacht dann doch sehr kurz.
    Unregelmäßig komme ich ja ab und an mal in den Genuß von vernünftigen Proben, wenn ich mal bei etwas schwierigem aushelfen darf, also ist auch das erträglich!

    Viel Spaß in der kalten Kirche und viele Grüße Flar

    :topic: :topic: :topic:
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Hi Flar,

    so geht's mir auch, bloß umgekehrt - habe vormittags praktisch nie Termine (bis auf solche Quäl-Veranstaltungen wie Frühschoppen sonntagmorgens... :evil:), dafür muss ich oft noch spät heimfahren, also bin ich schon seit Jahrzehnten ein ausgeprägter Nachtmensch, der selten freiwillig vor 12 Uhr mittags aufsteht.

    Was arbeitet man denn mitten in der Nacht ab 2 Uhr, wenn ich fragen darf?

    Neugierige Grüße,
    Rick
     
  11. flar

    flar Guest

    Moin, moin Rick

    klar darf man fragen, steht hier!

    Und jetzt ganz schnell :topic:

    Viele Grüße Flar
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ralf, hatte ich schon gelesen.

    Ja, ja die Nachtmenschen....da gehöre ich seit kurzem auch dazu.
    Passt zu mir.... :)

    CzG

    Dreas
     
  13. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Daß er nach Post Nr. 25 noch weitergeht wundert mich etwas
     
  14. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    wieso?....
    :-? :-?
     
  15. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Na die Frage aus dem Eingangsposting wurde doch im Posting Nr 2 beantwortet. Über die Notirung stolpert wohl jeder Anfänger. Danach wurde der arme mensch doch total erschlagen. Als ich sein Stateman in Post Nr 25 gelesen habe habich mich kaputtgelacht. Aber es ging munter weiter. Versetzt euch doch mal in die Situation eines Anfängers.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden