Was würde der Zahnarzt zum vibrierenden Metallmundstück sagen?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von hage, 24.September.2004.

  1. hage

    hage Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    ich spiele seit kurzem Tenorsax und zum ersten Mal mit einem Metallmundstück. Dabei stelle ich fest, dass das Mundstück deutlich mehr Schwingungen auf die Schneidezähne und wohl den gesamten Oberkiefer überträgt als ein Kautschukmundstück, mit dem ich bisher auf alt und sop gespielt habe.

    Weiß jemand, ob das normal ist und ob die Zähne Schaden nehmen können?

    Gruß,
    hage
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Beim Bariton ging es mir damals genaus so, oder vielleicht noch schlimmer.
    Aber nach fast 30 Jahren Tröterei sitzen die Zähne noch genau so schief wie damals :-D
     
  3. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    ich vertrage die schwingungen auch nicht, auch nicht bei einem kautschuk-mundstück. eine bissplatte wirkt da wunder, die kann ich nur empfehlen.

    herbert

     
  4. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ich denke nicht, dass es besonders schädlich ist, MatthiAS ist ja schon ein ermutigendes Beispiel.
    Meine Zähne sind auch noch recht fidel anihrem Platz, wobei ich allerdings auch die allermeiste Zeit mit Biss-Platte gespielt habe - na, und das finde ich auch sehr gut, die Vibration wird stark gedämpft, und am Klang ändert sich auch nicht so extrem viel, das eigene Empfinden ist wohl dunkler und weicher (irgendwie logisch...)

    Alles Liebe

    Toffi
     
  5. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Hmmm....also meine beiden Schneidezähne sind überkront....zumindestens der eine ganz und der andere zur Hälfte. Die Kronen sind schon 14-15 Jahre alt und wurden vom Metallmundstück bislang noch nicht runtervibriert. Dafür ist mir die Krone eines Backenzahns beim Nudelessen abgefallen...... ;-) ....also kann man sich überlegen , was gefährlicher ist *GG*
    Na jedenfalls wenn meine Kronen das Spielen aushalten , dann dürfte es für gesunde Zähne eigentlich ja nicht so wild sein. Worauf man bei Metallmundstücken achten muss, ist , seinen Einsatz in der Musik nicht zu verpassen. :-D
    Ein Bekannter von mir hat in so einer Situation sein Mundstueck schnell noch hastig in den Mund nehmen wollen
    und sich DABEI dann den Zahn abgeschlagen.Da half ihm auch die Bissplatte nix. Vielleicht hätte sein Zahn eine solche Konfrontation mit nem Kautschukmundstück besser überlebt. Na ja...man sollte ja auch nicht sein Bari mit Schwung in die Schnute schieben wollen....schliesslich steckt da einiges an Gewicht und Wucht hinter ;-) :lol:
    Was mich an den Bissplatten immer stört, ist dass sie nie richtig gut haften....sich an den Kanten gerne aufwerfen und sich der ganze Sabber da festsetzt....wenn sie nicht eh gleich wieder abfallen. So waren zumindestens meine Erfahrungen damit.....deswegen nehme ich keine mehr. Kennt jemand eine Marke , die nicht zu dick ist...aber wenigstens gut klebt ?? Den Kunstwerken meines Zahnartzes zuliebe würde ich es dann nochmal versuchen.
    Grüße
    Benjahmin
     
  6. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Die waren wohl wirklich "al dente" :-D
     
  7. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    das mundstück vor dem aufkleben der bissplatte gut entfetten, dan hält die platte bombig.

    herbert

     
  8. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Rinaldo " Die waren wohl wirklich "Al Dente".....
    KreischundbrüllvorLach......das ist ECHT sweet....das werde ich meiner Frau aufdrücken , wenn sie mal wieder Nudeln kocht.....NEIN...keine Sorge...Du brauchst Dich nicht vor Ihrem Nudelholz zu fürchten...ich verrate schon nicht , woher der Spruch kommt.
    @Hosax......"gut entfetten"...ja , das ist eh klar....aber irgendwie halten die Dinger bei mir dennoch nicht. Aber vielleicht habe ich auch einen "aggressiven" Speichel...in meiner Schnute löst sich fast alles auf. :-D .....na ...mein MPC zum Glück bislang noch nicht....*gg*
    @Zweistein.....
    Na ...ist ja beruhigend oder ? Schon zwei Zahnprothesenkrüppel die der Ansicht sind, dass Sax-Spielen nicht schadet. Und selbst WENN...Stan Gez hatte auch keine Zähne mehr...was anscheinend eben auch seinen Sound ausgemacht hat....Also weg mit der Zahnbürste....her mit den Gummibärchen und der Tröte!! ;-)
    Grüße
    Benjahmin
     
  9. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Oh weia, mein größter Albtraum:

    :oops:
    :oops:

    Hatte auch schon einige hektische Konfrontationen mit meinem Metallmundstück (wenn ich beim Quatschen mit der Sitznachbarin den Einsatz verpennt habe). Lief zum Glück bisher immer glimpflich ab.

    Übrigens benutze ich die dünnen durchsichtigen Bißplättchen, die ich genau auf den Kautschukeinsatz meines Berg Larsen Bronze zurechtgeschnitten habe.
    Läuft prima, ist viel angenehmer - aber ich habe das Gefühl, daß sich mein linker Schneidezahn im Laufe der Jahre nach vorne verschoben hat.

     
  10. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Deisterfan
    Nenee....das Zitat ist nicht ganz richtig....den Zahn hat er sich ABgeschlagen...nicht ausgeschlagen....es fehlte halt die Hälfte.Ausschlagen wäre dann wohl doch etwas arg brutal ;-)
    Aber er fand das auch so schon nicht besonders erbaulich.

    Das mit den zugeschnittenen Bißplatten hört sich interessant an. Werde ich mal ausprobieren. Vielleicht halten die Kanten ja dann doch mal etwas länger.

    hmmmm...Du meinst , Dein einer Zahn habe sich nach vorne verschoben....vielleicht sollten wir uns ja weniger Gedanken um die Vibration des Mundstückes machen...sondern darüber , ob Saxspielen ein Pferdegebiss erzeugt. :lol: :lol:

    Nun ja...aber wenn man genauer drüber nachdenkt....Kinder bekommen ja zur Regulierung des Zahnwuchses bzw deren Stellung ne Zahnspange. Wenn man nun also in jungen jahren viel übt...könnte das evtl einen ähnlichen Effekt auf die Zähne haben......und sie tatsächlich verschieben. Habe ich aber bislang noch nie was von gehört.
    Grüße
    Benjahmin
     
  11. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Habe sie genau auf die Größe des Kautschukeinsatzes zurechtgeschnitten. Man sieht nicht mal, daß ein Bißplättchen drauf ist ;-)

    Hallo? Ich sehe immer noch super aus, nix Pferdezahn :-(

    Hatte von 11 - 13 eine sog. "feste Klammer" und damit gespielt. Kostete jedoch einige Gewöhnung, ging aber ganz gut. Somit hatte ich also in jungen Jahren so etwas wie eine "Befestigungsschiene". Die Zahnverschieberei muß erst in den letzten Jahren angefangen haben.
     
  12. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Meine Bissplattenvariante:
    Zuerst so eine weiche schwarze aufkleben, dann eine durchsichtige harte drauf.
    Die Vibrationen sind gut gedämpft, die Schneidezähne finden Halt, ohne sich einzugraben (wie in die schwarzen Bissplatten).

    Die Mundstücke habe ich vorher mit Allohol entfettet, die Platten halten ewig drauf und überstehen auch die Essig-Bäder zum Säubern.

    Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass Bissplatten, wegen der weiteren Öffnung des Mundes, den Klang verbesern.

    Christian
     
  13. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Der ist gut. :lol:

    Vielleicht sollte ich mir ein MarkeMaulsperreMundstück patentieren lassen.

    Ob das der wahre Grund ist, warum viele finden dass Kautschuk-Mundstücke besser klingen als Metallmundstücke? Einfach weil man den Mund weiter aufmachen muss?
     
  14. hage

    hage Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    allen vielen Dank für Ihre Antworten und Hinweise. Ich bin einigermaßen beruhigt, dass noch keiner über lose gewordene Zähne zu klagen hatte. Besonders interessant finde ich die Idee mit der doppelten Bissplatte, werd's ausprobieren.

    Gruß,
    hage
     
  15. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Ja, auch wenn die Klangeffekte möglicherweise im Bereich "Sax-Voodoo" liegen - es spielt sich einfach total angenehm.
    Auf meinem Pomarico Kristall - Alt-Mundstück habe ich nur eine dünne durchsichtige Platte drauf. Wahrscheinlich fand ich eine schwarze Platte einfach zu hässlich.

    Man könnte ja mal einen Thread "Sax-Voodoo" eröffnen und dort all die wilden Rezepte sammeln...

    Christian
     
  16. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    ...und ich dachte schon, ich hätt's erfunden.

    Mir waren die schwarzen Plättchen zu weich, die lösten sich auf. Ich habe beim Luftholen einmal ein Krümelchen in die Luftröhre bekommen, das war nicht schön.

    Die durchsichtigen waren mir nicht dick genug, also habe ich sie auf die schwarzen Platten geklebt und spiele seit der französischen Revolution damit. Klanglich hat sich da nichts verändert.
     
  17. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    ...mein Klarinettenmundstück habe ich wie folgt präpariert (ist auch schon >10 Jahre her und hält immer noch):

    Stückchen schwarzen Fahrradschlauch passend zurechtgeschnitten, mit Sekundenkleber auf das durchsichtige Bißplättchen geklebt und dann ab auf's Mundstück :p
    Der Fahrradschlauch ist an Festigkeit nicht zu toppen und hat immer noch so gut wie keine Bißspuren.
    Von der Dicke her kaum mehr als die schwarzen käuflichen Bißplatten, nur wesentlich fester und haltbarer.

    Mahlzeit
     
  18. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Wie is das vom Geschmack her?? :-D
     
  19. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Nee.
    Um meinen verehrten (amerikanisch-stämmigen) Jugendchor-Dirigenten und Jazz-Theorie-Lehrer zu zitieren:
    "Genien denken immer gleich."

    Grüße
    Christian
     
  20. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Geschmacklich neutral. Hatte den F-Schlauch seinerzeit -glaube ich- auch zuvor in Pril gewässert. Genau weiß ich es aber nicht mehr, ist schon zu lange her.
    Das Ding sitzt immer noch bombenfest und ist gerade beim marschieren total praktisch. Da verrutscht nix .

    :cool:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden