wechsel mit b

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von hanjo, 14.Mai.2009.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Sven,

    wenn ich Peter richtig verstanden habe, würde er dazu das Seiten Bb (er nennt das Seiten A#) benutzen.

    Ich spiele chromatische Läufe meist mit dem rechten Zeigefinger, d.h. vor allem, wenn sie absteigend gespielt werden. Bei aufsteigenden versuche ich seit geraumer Zeit gegen meine Gewohnheit das Seiten Bb zu benutzen.

    Mit dem Front Bb geht es tatsächlich auch, wenn auch nicht sehr elegant, daher hab ich diese Art des Spielens ja auch als "pfuschen" bezeichnet.

    Gruß,
    xcielo
     
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wie ja einige hier schon angedeutet haben, spielt die "Vorbelastung" durch andere Instrumente (Klarinette, Flöte) durchaus eine Rolle.

    Als ich - von der Klarinette kommend - auf dem Sax begann, war das Seiten-B für mich der logische Griff (so wie ich auch und immer noch häufig das Seiten-c spiele). Erst mit der Zeit erkannte ich, wie genial das Front-B ist. Meiner Meinung nach ist das der Hauptgrund, warum das Sax technisch viel effizienter (also mit wenig Griffkomplikationen) spielbar ist als die Klarinette (andere Gründe sind das einfache c und fis).
     
  3. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi Xcielo,

    ja, es scheint doch sehr unterschiedlich zu sein, liegt sicher auch an der Höhe der Klappenaufgänge.

    Ich habe mir den Plateau-b angewöhnt und komme damit auch am Besten klar. Ich spiele selbst chromatische Läufe auf-und abwärts nur damit, übrigens auch ohne Seiten-c. Alles eine Frage der Übung, allerdings geht das Fingerabrollen nur, wenn die kleine b-Taste nicht zu hoch liegt (und am richtigen Ort, der Konstrukteur der alten Conn-Tenöre hat diesen Griff sicher nie benutzt :-o )

    Liebe Grüße

    Chris
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich hab mir anfangs auch das seiten-ais angewöhnt - weiß eigentlich selbst nicht warum, da saxophon mein erstes blasinstrument ist. jetzt nach einiger zeit hab ich auch die vorteile vom front-bb registriert, vor allem, wie schon erwähnt, bei bb-tonarten.

    ich komm mit den zwei varianten eigentlich sehr gut zurecht und hätte die 3. und 4. variante (also mit b(h)-klappe + f/fis-klappe) noch nie wirklich gebraucht.
    mir fällt zumindest keine kombination ein, wo einer dieser griffe erforderlich bzw. von großen vorteil wäre?! außer natürlich bei triller b(h)/bb.
    und wenn ich es richtig verstanden habe, sind die beiden griffe mit b(h) + f/fis doch eigentlich trillergriffe, oder?
    ich käm ehrlich gesagt auch nicht auf die idee zB ein fis oder c als trillergriff zuspielen...macht das jemand von euch? wär doch in chromatischen läufen auch nicht abwegig?

    lg, cheers phi
     
  5. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    z.B. f(is) - b - h ... da funktioniert der "dritte" B-Griff (Boehmgriff) doch gut, oder?! Und als lange Note ist er eh fast immer zu tief!
    Bei Chromatik würde ich allerdings immer die Seitengriffe nehmen, kann mir nicht vorstellen, dass man mit obigen Griff da wirklich schnell wird.
     
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, ich mach das ...

    Immer in chromatischen Verbindungen, also z.B. c - h und f - fis ...

    "Triller" ist ja nur der Extremfall von "schneller Verbindung" ...
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo op,

    absolut logisch.

    ein vorteil wäre, bei mir erfolgt keine verknotung der finger (nicht so viel bewegung in der hand) wie bis jetzt, wenn ais gespielt. ton ist jedoch etwas modrig.

    als nächster schritt:

    auch ein starkes argument.

    kann es sein, daß wir hier an einem punkt sind, der das saxophon ja auch so interessant macht?

    viele leute, viele möglichkeiten?

    gruß
    hanjo
     
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Es scheint jeder seine eigenen Vorlieben und Probleme zu haben.

    Wenn ich chromatisch runter spiele, komme ich mit dem Front-b bestens zurecht; aufwärts geht es (bei mir) besser mit dem Seiten-B.
     
  9. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Da gerade ein Thread aktuell um "In The Mood" geht, ist mir eingefallen das hier eine Stelle wäre welche ich mit Front Bb greifen würde, das Thema in dieser Folge: G Bb D. Dann wechsel auf: Bb C Eb (Seiten "Ais") dann wieder G Bb D, und dann A C Eb (ach, gar kein Bb mehr drin).

    Also ich durchaus beide Möglichkeiten parallel....

    Gruß
    Sven
     
  10. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Bb Griffe:

    - Front Bb Drücker (auch Plateau Bb)
    - A Griff + 2. rechte Seitenklappe

    H-Griff (linker Zeigefinger) + eine (oder mehrere) der unteren drei Drücker:
    - H-Griff + F-Drücker (rechter Zeigefinger)
    - H-Griff + E-Drücker (Fis, rechter Mittelfinger)
    - H-Griff + D-Drücker (rechter Ringfinger)

    @hans josef:
    Es macht also Sinn.

    Ich komme allerdings von der Klarinette und habe mir daher sehr lange das Seiten-Bb und das Front-/Plateau-Bb angewöhnt und bin mit den anderen Alternativen daher aus der Übung.
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo saxbilly,

    dank dir.

    gruß
    hanjo
     
  12. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hi Folks,

    ich vergleiche gerade den Klang verschiedener bbs, und völlig akzeptabel finde ich neben seiten und front bb das bb mit dem Ringfinger gegriffen.
    Wesentlich besser als mit Zeige- oder Mittelfinger, sowohl von Intonation wie Klanghelligkeit deutlich ähnlicher wie Front und Saitenbb, auch wenn es das nicht ganz erreicht (chrom. abwärts h, bb, a).

    Es ist wohl nicht ganz einfach, die Klappen der rechten Hand ausgeglichen hinzukriegen, davon abgesehen scheint mir diese Lösung aber sehr viele Probleme zu lösen.

    Gibt es irgendwelche Gründe, die gegen dieses Ringfinger bb sprechen?

    Gruß
    Werner
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Werner,

    natürlich nicht, ganz im Gegenteil, wenn Dir der Griff gut in den Fingern liegt! :)

    Allerdings muss die Mechanik sauber eingestellt sein, damit nicht die B-Klappe ein wenig offen steht (Stellschrauben, dafür benötigt man nicht unbedingt einen Holzblasinstrumentenmachermeister). ;-)

    UND es hängt tatsächlich sehr stark vom einzelnen Sax ab - auf manchen Hörnern hat man keinerlei Intonationsbeeinträchtigungen, auf anderen erhebliche. :roll:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  14. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das scheint dann von Sax zu Sax sehr unterschiedlich zu sein. Ringfinger produziert bei mir einen schlechteren Sound als Zeige- oder Mittelfinger.
     
  15. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Und bei meinem Weltklang Alto geht Ringfinger gar nicht :-D (ist einfach nicht mit der B-Drücker-Mechanik verbunden) - naja, Mittelfinger passt aber intonationsmäßig astrein, und auch Zeigefinger ist unproblematischer als beim Yani...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Okay, ich muss mich verbessern:
    Natürlich haben vorwiegend modernere Hörner die erwähnten Stellschrauben (selbst die vielgeschmähten China-Kannen verfügen meistens darüber), bei vielen Vintage-Saxen muss man im Bedarfsfall Filze bzw. Korken anpassen oder dann doch vom Sax-Doc ein paar Ärmchen biegen lassen, wenn die Bes-Klappe nicht gut abdichtet...

    Grüße,
    Rick
     
  17. Claus

    Claus Mod Emeritus


    :lol:

    Das klingt klingt ein bisschen wie Geld-Eintreiben mit der Russen-Mafia...
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Toffi,

    das heißt, du kannst auch F# nicht mit dem Ringfinger spielen? So ein Sax würde ich nie als Instrument auch nur in Erwägung ziehen, da ich bei chromatischen Passagen von F nach F# immer den Ringfinger nehme, geht für mich einfach viel glatter als der Mittelfinger.

    Gruß,
    xcielo
     
  19. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Merci für die Antworten.
    Ich habe jetzt gerade die D-Klappe so anpassen lassen, das das B gut kommt. Die Balance zwiscen dem d und dem Bb ist da das eigentliche Thema, so daß beide gut schliessen.
    Und dann habe ich noch, bei einem King Zephir, die Gis Klappe mit der Cis klappe fest gekoppelt, was ich vorher wochenlang provisorisch fixiert hatte.
    Ich bin sehr zufrieden damt, ein Bewegungsvorgang für den kleinen Finger entfällt völlig, allerdings ist die Gis klape natürlich leicht schwergängiger, aber akzeptabel.

    Grüßli
    Werner
     
  20. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Huhu,

    @xcielo:
    keine Ahnung, das fis mit dem Ringfinger zu spielen, kam mir bislang noch nie in den Sinn, das wäre wiederum mir zu umständlich - zumal es da ja noch die fis-Seitenklappe gibt, die ich bei bestimmten Stellen gerne nehme, die ist allemal komfrotabler als Fingertausch an heiklen Stellen.
    Untersuchen kann ich das jetzt erst wieder Mitte Juli, solange wird mein Schätzchen bei ToKo kernsaniert und runderneuert :), aber mir wäre das tatsächlich auch egal (zumal die Kanne losgeht wie eine Rakete, da würde ich auch manche Einschränkung in Kauf nehmen...).

    Alles Liebe

    Toffi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden