weicher Klang beim Sopran

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von wlg, 3.Mai.2005.

  1. wlg

    wlg Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo !
    Vor kurzer Zeit hatte ich einen Auftritt -Quartett-( mittelalterliche Lieder) zusammen mit Tuba Trompete und Klarinette und da ist mir so erst richtig aufgefallen, wie " scharf " mein sound da eigentlich ist und zusätzlich wie ungemein schwer es mir fällt, ein piano im tiefen Register, damit man auch von der Klarinette was hörbar ist , hervorzuzaubern.
    Mit dem Tenor oder Bariton hab ich da überhaupt keine
    Schwierigkeiten.
    Nun meine Frage, kennt ihr das und gibts da ev. Vorschläge, wie man des da so mit dem sopran hinkriegen kann ?
    Übrigens ist es ein gebogenes JANI mit Selmer 2 " und
    Vandoren Klassik 2,5.
    Vielen lieben DAnk
    Wolfgang
     
  2. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Auch wenn ich kein Sopranexperte bin, kürzlich hatte ich Gelegenheit verschiedene Mundstücke auf einem alten Conn New Wonder zu testen. Der schönste sehr farbige und weiche sound durch alle Lagen kam mit dem Vandoren S27 Mundstück.
     
  3. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Ähnliche Erfahrungen habe mich mit einem alten Vandoren S25 (?) gemacht.
    Allerdings wundert es mich, daß Du Schwierigkeiten hast, in den tiefen Lagen piano zu spielen. Ich denke, daß Du gegenüber Trompete und Tuba allemal in der Lage bist, leiser zu spielen. Dann dürfte die Klarinette durch Dich zumindest nicht mehr gestört werden. Ich sehe eher Probleme mit der Trompete oder im Falle, daß die Klarinette im tiefen Register spielen muß.
    Hmm, keine komkrete Idee . . . leider

    Gruß

    Boris
     
  4. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele zwar kein Sopran aber ein altes Selmer Soloist dürfte in die von dir gewünschte Richtung gehen. Hast du mal Brilhart-Mundstücke ausprobiert? Was gibt's noch... Rascher, Caravan.. von den neuen evtl. Yanagisawa.

    Wenn Toffi deine Frage liest, wird er sich bestimmt melden :-D
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @Wolfgang
    ein Selmer 2" kenne ich nicht. Vielleicht liegt es am gebogenen Yani. Ich habe mit dem gebogenen auch so meine Probleme. Hast du das 991 oder das 901?
     
  6. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Die Classic-Blätter von Vandoren sind vergleichsweise hart, insofern erstaunt es mich nicht so sehr, dass du Mühe hast, die tieferen Töne leise zu spielen. Kommt natürlich auch auf das Mundstück an - von einem Selmer 2 " habe ich noch nie gehört?

    Ausserdem: bist du sicher, dass die Klappen für die tiefsten Töne wirklich dicht sind?
     
  7. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Zu Befehl!

    Hallöle,

    ah, erstmal meine Vermutung zu Selmer 2'':
    Ist vielleicht ein S80 C**???
    Manfred Wordtmann, mein lieber Kollege in Münster, nennt die Teile nämlich auch einfach "Zwei-Stern".
    Wenn das wirklich so sein sollte, würde ich bei der Kombination mit nem Vandoren Classic Blättchen definitiv kein anderes Mundstück empfehlen, jedenfalls keine andere Sorte.
    Ich selber habe mich letztes Jahr beim Rantasten an "meinen" Sopran-Sound an immer etwas offenere Bahnen rangewagt, C** war gar nicht so toll, auch D war teilweise ziemlich hart, mit der Bahn E hatte ich dann plötzlich das große Aha-Erlebnis, es war überhaupt nicht anstrengender, im Gegenteil, ich spürte, wie die Luft schön strömte und mein Klang entscheidend weicher und runder wurde. Ich spiele beim Sopran dazu Blättchen Stärke 3, ab und zu Vandoren Classic, aber vor allem Gonzalez, die sind ein winziges bisschen leichter.

    Meine allererste Empfehlung zur Erlangung eines weicheren Tons ist leider nur: Üben, üben, üben.
    Vor allem, falls du wirklich ein Selmer S80 spielst, denn das Mundstück gibt schon enorm viel Weichheit her, ich glaube, mit einem Mundstückwechsel würdest du das Wesentliche nicht unbedingt erreichen.
    Und wenn du das doch vorhaben solltest, wären die Rascher-Mundstücke wahrscheinlich einen Versuch wert, muss man sich aber offensichtlich ziemlich intensiv drauf einlassen, ich hatte da keine Lust zu, weil mir "mein" S80-Klang so gut gefällt.
    Ein anderes, ziemlich weich klingendes Mundstück ist das Kristallglas-Mundstück von Pomarico.

    Na, und schließlich kann es bestimmt tatsächlich nicht schaden, das Instrument mal auf Dichtigkeit zu untersuchen, auch wenn es von hier aus dem Forum aus reine Spekulation ist - aber das wäre natürlich die feinste Lösung, nicht wahr?

    Alles Liebe

    Toffi
     
  8. wlg

    wlg Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen !
    Vielen Dank für eure Antworten.

    Tatsächlich ist es ein S 80 Zwei Stern Selmer Mundstück.
    Das gebogene JAni ist das billigere, genaue Typenbezeichnung weiss ich jetzt nicht.

    Werde mich vielleicht mit einer grösseren Bahnöffnung
    versuchen und Sax auf Dichtheit prüfen lassen.

    Wolfgang
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden