Welche Frequenz ist richtig?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 29.Juli.2019.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich übe gerade, richtig zu intonieren, und habe gemerkt, dass mir beim Fis auf dem Altsaxophon 444-445Hz besser gefallen als 440Hz. 444Hz fallen mir auch leichter zu spielen. Meine App zum Stimmen des Instruments gibt aber 440Hz als Perfektum an, die klingen allerdings für meine Ohren etwas dumpf/matt. Was ist nun eigentlich richtig/wie stimmt ihr eure Instrumente? Mein Opa hat ein Klavier, das auch auf 444Hz gestimmt ist.
     
  2. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    jede stimmung stimmt :pint:

    es wird wieder wärmer.
     
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Kommt auf die Band an!

    Playalongs im Netz oder in Lehrbüchern etc. sind i.d.R. 440 Hz.

    In der BigBand stimmen wir inzwischen auf 444.

    Ich weiß nicht, was die "Klassiker" so treiben..
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    444 und 445 Hz sind mit vielen alten Hörnern kaum zu schaffen. In der Klassik ist man mittlerweile öfters gerne bei 444 Hz. Sonst ist 440 bis 442 Hz eher üblich fürs klingende A. Stimmt man zu hoch oder zu tief, kann sich das Intonationsverhalten des Horns so ändern, daß es kaum noch in den Griff zu bekommen ist.
     
    prinzipal und Rick gefällt das.
  5. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich habe immer leichte Anpassungsprobleme, wenn ich mal in D spiele, denn bei uns in UK sind 440 die Norm.
    Wichtig auch, mit wem/was Du zusammen spielst. Mal von den alten Aebersolds abgesehen (die sind ziemlich daneben stimmungstechnisch), wird alles, was aus dem internationalen Raum kommt, normalerweise bei 440 liegen. 442 - 443 scheint wohl eher bei deutschen, österreichischen und schweizerischen Orchestern der Fall zu sein. Der Flügel bei meinen Eltern in Deutschland ist auch 442.
    LG Juju
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Richtig ist eigentlich die Stimmung, für die mein Instrument gebaut wurde.
    Bei uns ist das Glockenspiel, auch wenn's eher selten mal bimmelt, mit seiner 442Hz-Stimmung der entsheidende Faktor :-(.
    Will mich aber nicht zu sehr beschweren, denn es soll sie auch mit 443 Hz geben. (Und wer weiss, was denen sonst noch einfällt.)
    LG quax
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich hatte mal eine Mucke in einem Theater, da war der Flügel auf 444 Hz gestimmt. War für mich mit meinem Mark VI eher eine Qual und die Bassistin hat sich geweigert so hoch zu stimmen, da die Spannung für den Kontrabass zu viel gewesen wäre. Freiwillig würde ich nicht höher als 442 Hz stimmen.
     
  8. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Solange sie die Leersaiten weglassen kann . . .




    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  9. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    sind das die seiten (ei !!) dazwischen, oder daneben?:cool2:
     
    Viper gefällt das.
  10. Rick

    Rick Experte

    Der "Kammerton" ist tatsächlich im Lauf der Zeit immer weiter nach oben gewandert, weil die Orchesterinstrumente so angeblich "brillianter" klingen.
    Tatsächlich ist das aber für Instrumente, die eigentlich für eine tiefere Stimmung gebaut wurden, problematisch - bei Saiteninstrumenten (auch Klavier!) erhöht sich der Zug auf die tragenden Bauteile, bei Blasinstrumenten kann die "innere Intonation" gestört werden, wenn man in die Extreme geht.
    Üblich sind bei elektronischen Instrumenten seit Langem 440 Hertz, dieser "Höhenrausch" ist vor allem ein Phänomen in der Klassik.
     
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    karajan hat an dieser schraube gedreht!
    als gott wurde er natürlich ernst genommen.
    viele sänger meuterten
    viele saitenspieler,

    man bedenke aber das es eine hohe österreichische stimmung gibt
    und eine noch höherer englische !
    (und das erst nicht seit gestern)
     
    Rick gefällt das.
  12. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Tatsächlich scheinen die Klassiker eher höher zu stimmen. Meine Klarinette kommt hier aus einer Manufaktur um die Ecke. Da ich die gebraucht gekauft hatte, wusste ich wenig über das Instrument. Als ich dann mal nachfragte, wurde mir gesagt, dass sie auf 443 gestimmt wäre. Tatsächlich ist sie aber wohl richtig warmgeblasen sogar eher bei 444 Hz. Auf meinem Sax halte ich mich an 440 Hz wegen der Playlalongs. Knackiger kannst du auch über das Mundstück werden. Mir ist zB ein Tone Edge sowohl auf Altsax als auch auf Tenorsax zu dumpf. Andere würden das vielleicht warm nennen.

    Wenn dir 444 Hz leichte fallen zu spielen, solltest du entweder über deinen Ansatz oder über die Position des Mundstück auf dem S-Bogen nachdenken.

    Aerophon
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  13. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Aber nur antiquiert, nicht aktuell.
    LG Juju
     
  14. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Die 440Hz klingen für mich halt nicht ganz richtig, weshalb ich mich zwingen muss, sie zu spielen. Mein Lehrer meinte heute, 444Hz seien die bessere Wahl, ich müsse aber abhänhig davon mit wem ich spielen würde auch 440Hz können. Ich werde künftig, angeregt von @saxhornet, die 442Hz versuchen. So als Kompromiss.
     
  15. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Die Klassiker haben letzte Woche unser Klavier für die Saxophonklasse auf 442 Hz stimmen lassen.
     
  16. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    300 euro ? für 2 herz?
     
  17. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Es hatte schon meistens 442, nur nicht überall.
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Die Herzen haben die Leute hoffentlich für sich behalten ;)
     
    Ginos, saxhornet und Woliko gefällt das.
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    jeah, alte falle... machen wir hz.


    danke.
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    In der BB stimmen wir auf 442Hz.....warum auch immer.

    kokisax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden