Welche im weitesten Sinne musikalischen Apps empfehlt ihr?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gast, 22.Dezember.2012.

  1. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ok im weitesten sinne ... wurde ja extra gefragt ...


    am besten finde ich die zuhör - app. hat jeder umsonst im ohr mit jedem hendi. oder abspielgerät oder konzertbesuch, ist immer dabei !

    experten meinen, durch zuhören würde sich verständnis für musik - manchmal sogar für andere menschen - erreichen lassen ... experten halt!

    auch ganz nett: die wahl des richtigen mikrofons in der hendi stimmgerät app.

    denn: die kleinen telefonmikros ( nichts anders sind sie ) nehmen intensitäten in verschiedenen oktavlagen gerne mal anders wahr als das ohr, der lehrer oder die wahrheit selber. haben mini- spionage mikros nunmal so an sich ...

    ob strobo-animatation oder zeiger- lcd: ohne wertiges mikro ists leider: unfug.

    dann lieber die ohren app benutzen und entsprechend lernen, was wie stimmt und warum.

    was fehlt?

    1. eine app, die aus den verscheidenen notenschreibprogrammen mitteles gemeinsamer datensprache konvertierbare arbeitsfähige notenblätter machte, komisch das sich das noch keiner der hersteller gewünscht hat ...

    2. eine app, die in verbindung mit 1. noten so scannt, daß sie keine extremen kunstwerke seind, sondern genau das in das notenprogramm reinhauen, was man sehen WILL. keine ahnung, warum das noch niemand geschafft hat, bei so vielen bunten bedienoberflächen...

    also, frohe zeit beim untauschen !

    :-D
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    ohne jetzt wieder eine Diskussion über arme Chinesen herbeiführen zu wollen:
    Das Mikro des iPhone ist sehr hochwertig.
    Ich schätze dass es es hochwertiger ist als in den meisten Stimmgeräten, die so im Handel sind.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  3. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Für das Gehör und das Stimmen des Instruments ist vielleicht die Stimmpfeife bei "Musical Lite" ganz praktisch. Daneben kann man noch spielerisch Klavier lernen, hat ne Tastatur und diverse Synth-Instrumente zum spielen und ein Metronom.

    "Perfect Ear" ist eine - wie ich finde gute und umfangreiche Gehörbildungs App. Einfach mal ausprobieren.

    "Robotic Guitarist" ist ein Progrämmchen, mit dem man alle möglichen Akkorde auf einer virtuellen Gitarre anschlagen kann. Wennman also wissen möchte, wie sich Esus4 oder D#maj7 anhört unf anfühlt, dann kann man das mit dierser App machen.

    "x Piano" ist ein kleiner Seyuencer für unterwegs. wenn einem in der S Bahn plötzlich ne neue melodie zufliegt, dann kann man diese mit der App aufzeichnen.

    "Noise Meter" ist ein Schallmessgerät, mit dem man in der probe den Gitarristen oder den Trompetern zeigen kann, wenn die 120 dB überschritten werden.

    "Pocket Band" ist ein kleiner Step Sequenzer, mit dem man Loops basteln und zusammensetzen kann, vergleichbar mit Fuity Loops, nurnatürlich kleiner.

    "Heraring Test" sagt dir, wenn es zeit für ein Hörgerät wird und "Hi-Q mp3" wurde hier im Forum schon erwähnt, ist ein kleines Aufnahmegerät um mal was mitzuschneiden.

    "Mobile Metronome" hätte ich fast vergessen. Hier kann man alle Taktarten eingeben, also auch 7/8 oder 11/8. Den ersten Ton kann man hervorheben, verschiedene Sounds einstellen - natürlich auch verschiedene Tempi - und die einzelnen Einstellungen abspeichern und wieder hochladen.

    Alle Apps sind für Android und kostenlos. Von einigen der Programme gibt es auch eine höherwertige Bezahlversion, die ich aber noch nicht kenne. Ob es die Apps auch für Eiphones gibt, kann ich nicht beurteilen.


    Viel Spaß beim testen.

     
  4. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    abgesehen von der hier nicht relevanten schleichwerbung für ein bestimmtes produkt, das weltberühmt ist, aber nicht nur aus ruhmesgründen ...

    ... zählen nur meßwerte bei der beurteilung von telefonmikrofonen.

    schätzungen reichen da nicht.

    jedoch entscheidet letztlich das gehör: auch wenn es schon gelitten haben sollte, ist es die für den künstler letzte instanz.

    der ganze bunte kram ist da nicht so wichtig, auch wenn er die stufen hinter einer bühne gut beleuchten kann ...

    :-D
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    das ist für mich doch ein sehr eigenartiger Beitrag.
    Es geht nicht um die INtensität sondern um die Frequenz ... und die kann das letzte Pupsmikro noch besser aufnehmen als des Lehrers vom Alter getrübte Trommelfell...
    Die Wahrheit über den KLang werden wir eh nie erfahren, weil wir ihn nie ohne unseren unvollkommenen internen Wandler wahrnehmen können...
    LG
    Thomas
     
  6. Gast

    Gast Guest

    So, die nächsten Wochen werde ich kein Saxophon anfassen können:-(

    Nun kommt die Qual der Wahl, welche musikalischen Apps mich in der Zwischenzeit unterstützen.

    Hörtraining. Sonst fällt mir für diese Zeit nichts weiter ein.


    Herzliche Grüße,

    Joe
     
  7. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab die Tabelle noch um

    Read Rhythm und
    Anytune Pro+

    ergänzt.

    Read Rhythm ist ein Rhythmustrainer, der einfach auch so Spaß macht und sich im Lauf der Zeit durchaus anspruchsvoll steigert. Hab den auch schon einigen Schülern empfohlen, die spielen ganz gern damit rum.

    Außerdem mein absolutes Highlight aus dem Appstore: Anytune.

    ArnoB hat ja schon den Amazing Slow Downer eingetragen, die beiden Programme sind sich wohl sehr ähnlich. Irgendwo hatte ich eine Empfehlung für Anytune gelesen und mich deshalb dafür entschieden.
    Ich kann nur sagen: Alle, die gerne mit Playalongs von CDs üben (nicht BiaB oder iRealB oder ähnliches), kommen um so ein Program eigentlich nicht drum herum: Tonarten & Tempo verändern bei mp3s ist eine Superübehilfe, die für mich richtig viel bringt.
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    vielleicht kann der eine oder andere ein paar Scores aus
    iClassicalScores brauchen
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Benutzt ihr eigentlich Euer Smartphone auch als Aufnahmegerät? Ich meine z.B. bei Orchesterproben etc.. Nicht bei TOTM, da braucht man sicher ein besseres Aufnahmegerät.

    Oder benutzt ihr immer Eure speziellen Aufnahmegeräte? Mein H1 benötigt leider eine Batterie und verbraucht ziemlich viel. Es gibt natürlich auch Akkus, aber das Smartphone könnte eine Alternative sein, wenn die Aufnahme nicht von besonders guter Qualität sein muss.

    Auf meinem Smartphone habe ich bisher für diesen Zweck noch keine vernünftige Funktion gefunden. Was habt ihr für Tipps?

    Ergänzung der Tabelle wäre auch schön.

    Herzliche Grüße,

    Joe
     
  10. Gast

    Gast Guest

    In einem anderen Thread wurde angeregt, in der TABELLE zu diesem Thread auch das Betriebssystem "WinPhone" einzufügen.

    Ich wusste zwar, dass es Tablets mit WindowsBetriebssystem gibt, aber WinPhone war mir noch verborgen geblieben. Inzwischen hab ich ein bisschen die bekannte Suchmaschine betätigt und die Tabelle um dieses Betriebssystem ergänzt.

    Herzliche Grüße,


    Joe
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Joe,

    Mal eben zum check bei einer Probe sind smartphones m.E. durchaus inzwischen geeignet.

    Beispielhaft zwei Aufnahmen, die erste zuhause, die andere beim Liveauftritt:

    handyaufnahme 1


    handyaufnahme 2


    Gruß,
    Otfried
     
  12. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo xcielo,

    wie hast Du die Aufnahmen gemacht?
    Einfach den Voice-Recorder deines Smartphones benutzt, oder hast Du noch zusätzliches Equipment/Programme etc.?

    LG

    Paedda
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Paedda,

    Aufnahme 1 ist mit einer Aufnahmesoftware gemacht, Aufnahme 2 aus einem video extrahiert.

    Gruß,
    Otfried
     
  14. sax-man

    sax-man Schaut nur mal vorbei

  15. ArnoB

    ArnoB Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo App Sucher,
    ich möchte in diesem Zusammenhang gerne nocheinmal auf eine App hinweisen,
    die sich mittlerweile durch verschiedene Verbesserungen zu einem kleinen Juwel
    entwickelt hat. Die Rede ist von "AudioStretch". Diese App hat zwei Alleinstellungsmerkmale die ich bisher bei keiner anderen App gefunden habe.
    Dieses Programm, das wie viele, Loopprogrammierung und Tonhöhenveränderung
    erlaubt, bietet auch Tonhöhenerkennung, die über eine Pianotastatur angezeigt und
    zum klingen gebracht werden kann. Dieses ist ideal um z.B. Soli zu transkribieren.
    Desweiteren kann man die angezeigte Wellenform scratchen um so exakte
    Looppunkte zu ermitteln. Temporeduktion bis auf 0 ! bietet meines wissens auch
    keine andere App.
    Viel Spass beim Testen
    Arno
     
  16. ArnoB

    ArnoB Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    ein Hörbeispiel für die App "MultiTrack" und das IOS Micro "Tascam im2"
    bietet der folgende Link:
    Blue Bossa
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Und ich erinnere in diesem Zusammenhang an die Tabelle, in die man die Apps eintragen kann.

    Herzliche Grüße,

    Joe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden