Welche Mundstücke spielen die Anfänger?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von GelöschtesMitglied4288, 4.September.2015.

  1. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Hatte mir ein 219 € Chinahorn (Alt) im Internet gekauft und das zugehörige Mundstück nach Lektüre der Saxbücher für Anfänger durch ein Yamaha 4 C ersetzt. Im Musikgeschäft hat man mir dazu dann als Blatt ein Vandoren ZZ 2.0 verkauft. Mir der Kombination kam ich gut zurecht. Mein dann engagierter Lehrer wollte mir das Rico Royal andienen. Bin aber doch wieder zu Vandoren ZZ zurückgekehrt.

    Vier Monate später, als ich mir sicher war, dass mir das Saxen dauerhaft Spaß machen würde, habe ich mir ein Sequoia Lemon Alt zugelegt, und das erst einmal mit der Yamaha/Vandoren-Kombination gespielt. Nach Lektüre der Diskussionen hier im Forum über "Öffnungen" habe ich dann mal das Original-Mundstück von Sequoia (Öffnung 5 - 6) mit dem Vandoren-Blatt probiert und mich damit angefreundet. Mein Lehrer hat mich ab und zu zu Mundstücken (Metall) mit größeren Öffnungen animieren wollen. Nach einigen Experimenten, auch mit anderen Blättern, bin ich aber jetzt erst einmal (halbes Jahr Sequoia Lemon) bei dem original Sequoia-Mundstück mit Vandoren ZZ 2.0 geblieben und fühle mich sehr wohl damit.

    Woliko
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hallo!

    Tenor war mein erstes, im Musikgeschäft haben sie mir dazu ein Yamaha 4C empfohlen, und darauf hab ich dann Vandoren blau 2,5 und Rico Royal 2,5 gespielt. Hab bald einmal Vandoren ZZ auch ausprobiert, find ich bis heute auf dem 4C besser, war am Anfang aber etwas schwieriger zu spielen. Das 4C ist einfach leicht zu spielen, deshalb für Anfänger sicher ein guter Einstieg.
    Aus Experimentierfreude hab ich einmal ein günstig erhältliches altes Woodwind mit ähnlicher Öffnung wie das Yamaha gekauft. Es hat mich zwar etwas mehr gefordert - vielleicht hab ich dadurch auch mehr über Ansatz gelernt - aber es gefällt mir klanglich wesentlich besser. Ich spiels tendenziell mit klassischen Blättern, momentan aber Peter Leuthner 2 1/2, das ich gar nicht so klassisch finde...

    Beim Keilwerth Alt war ein Mundstück dabei, das gut geht, mir aber nicht sonderlich gefällt. Meiner Lehrerin gefällt es dagegen nicht schlecht...
    Beim Dolnet hab ich mir ein OL Tone Edge 6* dazugehandelt, das mir gefällt, aber für mich zu offen ist - das derspiel ich nur mit Mühe. Hab dann einmal ein 5* erwischt, das ich jetzt spiele. Es gibt mir klanglich was, was mir gefehlt hat, aber nicht alles - ich muss auch noch "meinen" Klang verbessern. Ich spiele es mit Peter Leuthner 2 oder La Voz Medium Soft, die ich klanglich vergleichbar finde.

    Beim Bari waren ein Brilhart Ebolin und ein Yamaha 5C dabei, angefangen hab ich am Brilhart, jetzt bin ich am Yamaha, ich spiel das mit La Voz Medium, hat mir von Anfang an zugesagt, viel besser als klassische Blätter. Geht soweit in Ordnung, noch keine weiteren Experimente.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  3. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    hier mein bescheidener Beitrag zur Anfrage von jazzwoman:

    Alto-Sax (YAS-280) 18.09.2012 bis 20.07.2015; anfangs das mitgelieferte YAMAHA 4C, nach etwa einem halben Jahr Expression 6*
    anfangs Vandoren Classic 1,5, dann 2,0, später 2,5; Legere Signature 2,5
    (In Zahlung gegeben für mein Weltklang Bari)

    Alto-Sax (Dolnet Bel Air ca. 1960-65); seit Juni 2014; Selmer C 80 (war dabei), mit dem Expression 6* vom YAS-280 klappt es nicht
    Vandoren Classic 2,5; Legere Signature 2,5

    Tenor-Sax (YTS-62, 1992) seit dem 11.12.2013; anfangs Expression 6*, seit Oktober 2014 Otto Link Tone Edge 7*
    Vandoren ZZ 2,5; Legere Signature 2,5


    Bariton-Sax (Weltklang, 1973, 42xx) seit dem 09.08.2015; Weltklang MPC, das mit dem Bari kam (keine Ahnung, welche Bahnlänge und Öffnung; weiss jemand Bescheid?)
    La Voz MED; Legere Signature 2,5


    Grüße von der total verregneten Nordsee
    Det :)
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  4. Dööpdöpp

    Dööpdöpp Kann einfach nicht wegbleiben

    Bei meinem YTS25 war damals ein Yamaha 4c dabei, welches mir mit Rico Royal 1,5 anfangs gute Dienste geleistet hat.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Nun, Frau Lehrerin..... soweit ich erinnere war bei meinem allerersten Saxophon Keilwerth Tenor (so ein Toneking in Goldlack mit vernickelten Klappen, grässliches Design) ein Keilwerth-Mundstück dabei. Bald kam anstatt ein Selmer Mark VI, weil der Lehrer auch so eins spielte, es ein hoch F# hatte und keine doofen Nickelklappen, zu dem mir der Lehrer ein Selmer 80 E verkaufte, dazu Rico Royal 2 1/2 Blätter. Das habe ich eine ganze Weile gespielt. Bis zu einer längeren Auszeit vom Sax.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  6. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hi!
    bei meinem alt war ein yamaha 4C dabei - da hab ich eigenständig nach ein paar wochen auf ein 5C upgegradet, mit hemke 2/ 2,5
    nach 10 monaten hab ich ja komplett zum tenor gewechselt. da hab ich direkt auf einem 5C gespielt und habe nach ca. 4 monaten auf ein ol stm 6* gewechselt, mit hemke 2,5/3.

    liebe grüße
    annette
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten bislang. Sehr interessant ist das für mich bisher gewesen. Ich warte erstmal ab, ob der eine oder andere noch antwortet...
     
  8. rbur

    rbur Mod

    Ich hab 2002 ein Toneking gekauft (vernickelte Klappen, sehr schönes Design), weiß nicht mehr, was da dabei war. Ein Jahr später ein YTS62 mit einem 4C
    Dann habe ich immer mal wieder was auf Ebay geholt, so im Bereich 30-70 Euro. Da war aber nicht wirklich was dabei.
    Gespielt habe ich hauptsächlich Selmer C*. Hochpreisige Kultmundstücke habe ich nie probiert.
    2006 habe ich dann die Musiker des Raschèr Quartetts kennengelernt und spiele nun Raschèr Mundstücke auf allen 4 Saxen.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  9. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Hmmm, bezüglich des Toneking Designs scheint es jedenfalls unterschiedliche Auffassungen zu geben. :cool:
     
  10. rbur

    rbur Mod

  11. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Beim Yanagisawa T991 ist ein hochwertiges Mundstück dabei. Da ist ne 5 drauf eingraviert.

    Anfangs spielte ich ein 2er Rico Blatt. Jetzt nach 2 autodidaktischen Jahren ein Vandoren 2,5... für mich die perfekte Symbiose.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  12. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Lille,
    mein erstes Mundstück war ein Zinner 4 oder 6, das bei dem ersten Saxophon dabei lag. Irgendwann meinte der Lehrer, ich sei reif für etwas "richtiges" und das wurde dann ein Link STM 6*.
    Meinen Schüler gebe ich für die aller-allererste Stunde ein Yamaha 4 oder 5, steigere die Blättstärke bis auf dem Yamaha ein Vandoren Classic 2,5 vom hohen bis zum tiefen C funktioniert. Ein Zeit lang hatte ich (für's Alto) ein Meyer 6, ein Vandoren 35, ein Selmer C* und ein Link Kautschuk 5* zum ausprobieren vorrätig, die sind allerdings nicht mehr alle da. Und wenn's nicht zu anstrengend ist und die Schüler selber den Unterschied hören, dann ist mein Tip, sich so etwas zu Weihnachten zu wünschen und am besten vorher noch im Laden mit etwas Ähnlichem zu vergleichen.

    Grüße, Philipp
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  13. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Lille,
    ich habe mir ziemlich schnell nach dem Kauf meines ersten Saxes ein Mundstück von Francois Louis mit mittlerer Öffnung zugelegt.
    Da ich etwas speziell bezüglich Ausrüstung bin, auch die Blattschraube und die Blätter 2 oder 2 1/2.
    Eine sehr gute Kombination. Aber natürlich dachte ich, ich verpasse was und habe weiter probiert. Mir haben grössere Öffnungen besser zugesagt,
    aufgrund meiner mangelnden Technik aber mit dünnen Blättern kombiniert, meistens 2. So bin ich zu einem Vandoren V16 Kautschuk 8 gekommen, dass ich immer noch spiele.
    Allerdings habe ich auch noch ein V 75 Metall, und das ist das ein sehr gutes Mundstück, soviel kann ich als fortgeschrittener Anfänger schon sagen. Dazu hatte ich die V16 Blattschraube. Inspiriert durch einen Beitrag im Internet bestellte ich mir die Silverstein Ligatur, und dann passiert was, was ich nicht erwartet hatte. Es machte einen Unterschied!
    Seit dem lege ich das Vandoren V16 Metall in Kombination mit der Ligatur nicht mehr weg. Ich wollte damit sagen, dass ich weniger Unterschied in den Blättchen gesehen habe, dafür mehr in den Schrauben. Kann das sein?
    LG
    Gunnar
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  14. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Lille

    Bei meinem YTS 62 war ein Yamaha 4C dabei, das habe ich mit Rico Royal-Blättern gespielt, Stärke 3.5
    Dann hat mir mein letzter Lehrer das Selmer Soloist empfohlen, daraufhin habe ich mir im April ein Selmer Soloist F gekauft. Ich habe verschiedene Blätter darauf ausprobiert und bin jetzt mit Rico Select Jazz Filed Stärke 3s sehr zufrieden.
    Liebe Grüsse
    Saxophonia
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  15. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Für Anfänger finde ich die Yanagisawa5 Mundstücke auch sehr gut.
    Sie sind etwas offener als das 4c. Ansprache ist ebenfalls sehr leicht aber man kann meiner Meinung nach den Ton etwas mehr formen.

    LG
    Dabo
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  16. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ah - gerade erst gelesen - Zebra hat es schon erwähnt.
    Genau dieses meine ich.
     
  17. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe ganz am Anfang ein Yamaha 280 Altsaxophon gespielt. Da war standardmäßig ein Yamaha 4C Mundstück dabei, das habe ich ganz am Anfang mit 1.5 Vandoren Blättern (Vandoren ZZ) gespielt und mich bis auf 2,5 gesteigt. Damit kam ich auch sehr gut zurecht. Nach drei Monaten ist mir dann ein Toneking zugeflogen und ich hatte zunächst das gleiche Mundstück drauf. Irgendwann ist mir dies ungünstig runter gefallen und mein Lehrer meinte ich wäre nun fortgeschritten genug mir ein passenderes zu suchen. So bin ich beim Meyer 5 gelandet das spiele ich nun mit 2,5 Vandoren rot Blättern.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  18. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    So und nun habe ich meine Ligatur für mein altes Mundstück, welches bei dem Keilwerth Toneking Saxophon dabei war, repariert und es mal aufgebracht. Das funzt richtig. Ist auch ein Keilwerth Mundstück, allerdings kann ich auch nicht mehr dazu sagen. Habe auf jeden Fall richtig Spaß. Das sollte ich halt am Anfang nicht nehmen und da die Ligatur kaputt war hat mich auch nicht dazu bewogen. Der Thread hier hat mich dazu gebracht. Was für ein Glück. Was für ein geiler Sound. Freu.
    Muss das aber noch nächste Woche mal mit meinem Lehrer checken.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  19. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    bei meinem YTS-280 war auch das Yamaha 4C (und ein Rico Blatt) dabei.
    Meine Lehrerin meinte im Vorgespräch ich sollte mir Blätter in 2,0 und 2,5, bevorzugt Vandoren, zulegen.
    Zu dem Sax habe ich dann die o.g. Stärken als Vandoren Classic und Rico Royal beim Händler bekommen.

    Die Vandoren wollten bei mir überhaupt nicht richtig, seitdem spiele ich Rico.
    Das 4C hat aber recht bald einem OL STM6* Platz gemacht, dadurch ist der Ton deutlich stabiler und voller geworden.
    Das Link nutze ich immer noch, jetzt aber mit Rico Jazz Select 2H bzw. 3S
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  20. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    habe einen "alles drin koffer für den ersten versuch" von keilwerth, nur das blatt hab ich dann gewechselt,
    von hart und nicht für mich geeignet auf Vandoren Classic Blue 2.5 Alto Sax...
    mein lehrer sagt mir immer, ich sollte noch nicht wechseln, wäre soweit alles ok, wenn ich mal wieder meine ideen äussere...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden