Welche Mundstücke spielen die Anfänger?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von GelöschtesMitglied4288, 4.September.2015.

  1. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Es war schwarz und hatte eine goldene Blatt Schraube......
    Und ich fragte mich wieso mit alle erzählten das man in ein Sax ganz leicht blassen kann und es würde klingen..
    Ich hatte da so meine Zweifel ...
    Yamaha 4c.... Kann machen muss man aber nicht.

    Ob wohl ich beim Bari erstmal auch wieder mit einem 5c beginne. Aber auch nur weil ich erst grundsätzliche Dinge ausloten will /Muss.
     
  2. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    So, ich habe mir mal all Eure Setups auf einen Zettel geschrieben.
    Klar war, dass viele erst einmal auf einem Yamaha 4C oder 5C anfangen/ angefangen haben. Brav!
    Mehrheitlich sind dann die meisten beim Altsax auf ein Meyer M6M oder M5M gegangen (Yanagisawa 5 lag auch recht weit vorne/Expression 6* auch), beim Tenor auf ein OL Tone Edge 6* oder 7*, auf ein Metall OL Stm 6* oder auf ein Vandoren V16 HR T6 (oder sogar 8).

    Mich hat gewundert, dass sehr viele Altisten zu den Vandoren Classic - Blättern greifen. Beim Tenor waren es hauptsächlich Rico Royal und Vandoren ZZ.

    Mein erstes Setup früher auf dem Altsax war im übrigen auch ein Meyer 6 mit Rico Orange. Das war ein Volltreffer damals. Beim Tenor habe ich unheimlich viel herumprobiert und kann daher keins benennen.
    Viele meiner Schüler spielen auf dem Altsax entweder ein Meyer oder ein OL Tone Edge (wir gehen zusammen in den Laden und sie probieren 3-4 Mundstücke aus).
    Auf dem Tenor spielen die meisten meiner Schüler ein Yamaha. Danach testen sie sich meistens alleine durch. Als ganz gute Empfehlung zum Testen finde ich auch das Kay Siebold Response/Heritage. Die sind für den Preis echt günstig.

    Vielen Dank, dass Ihr mich habt einblicken lassen. Ich fand Eure Beiträge spannend zu lesen!
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    *nochmeinensenfdazugeb*

    Bariton:
    Yanagiawa Kautschuk 5 (war dabei) mit Hemke Blättern 2.5er
    Hemke 3er
    dann:
    OL STM 8*
    Vandoren Klassik (blau) 3
    Vandoren Java rot 3.5

    Sopran:
    Yamaha 4CM (war dabei) und Hemke 3er
    dann:
    Yanagisawa Metall #7
    Vandoren Klassik (blau) 3
    Yanagisawa Metall #9
    Vandoren Java rot 3.5
    wieder zurück zu Vandoren Klassik (blau) 3

    Grüße
    Roland
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Lieben Dank, Roland. Es ging mir hauptsächlich um das Tenor und das Alt. Aber ist ja trotzdem interessant ;)
     
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Es gibt ja Leute, die mit Bari (wie ich) oder Sopran (für Kinder, denen das Alt noch zu groß ist) einsteigen. :)

    Liebe Grüße
    Roland
     
  6. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Nach 2 Jahren Klarinette umgestiegen auf zunächst Tenorsax. Auf meiner Böhmklarinette spiele ich 1,15 mm Zinner 521M habe aber trotzdem anfangs auf dem Tenor das 4c gespielt, um erstmal ein Gefühl zubekommen.

    Tenor:
    • Jupiter 4c kam mit dem Sax, Hersteller ist Schreiber, ca 5 Monate gespielt, Rico Royal 3,5
    • AW Reeds 7*, in der Bucht geschossen weil ich gutes gehört hatte, sehr gute Ansprache, leicht zu beherrschen, eher klassicher Sound war mir am Ende etwas brav, ca. 9 Monate gespielt. Rico Royal 3
    • Brancher J27 (=0.108), knackiger Sound, exzellent verarbeitet mit wirklich schmalen Rails, sehr gute Ansprache, eher kleinere Kammer mit leichter Stufe, kein Anfängermundstück mehr, muss man schon mit Kontrolle spielen. Damit bin ich bis auf weiteres erst einmal versorgt. Rico Royal 3 oder RJS 3soft

    • Thomann 7, vor Kurzem aus Interesse in der Bucht erstanden. Sensationelles Preis-Leistungsverhältnis. Das wäre meine absolute Empfehlung als Upgrade für Anfänger. Sehr gute Verarbeitung, sehr gute Ansprache, leicht zu beherrschen, satter Sound. Mehr als fairer Preis. Aktuell aber nur als 6 auf der Homepage verfügbar.
    Alt
    • Zinner 61 Bahn 5. Kam mit dem gebrauchten Sax. Ca 1 Jahr gespielt, Vandoren Classic2,5. Das Yamaha 4c war ebenfalls dabei habe ich nie gespielt.
    • Meyer M6M, mit Vandoren Classic 2,5 manchmal auch Rico Royal 3 aber mit Vandoren klingt das YAS-475 etwas satter.
    • OL Tone Edge 6 hatte ich mal getestet aber das Meyer gefällt mir besser.

    Grüße

    Aerophon
     
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Stimmt, so ein Thomann - Teil habe ich auch mal angespielt. Ich war auch positiv überrascht... Danke, dass Du mir das noch mal ins Gedächtnis gerufen hast...
     
  8. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Auf dem Alt ist es bei mir OL Tone Edge 6* mit Hemke 2,5.
    Bei meinem Tenor war ein Berg Larsen aus Edelstahl dabei, 100 M2. Ich hab Vandoren ZZ 2,5 drauf. Das ist aber noch nicht so ganz richtig.
    Moni
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  9. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte mit dem YAS-275 angefangen und dazu natürlich das Yamaha 4C gehabt. Blätter hatte mir der Händler von Rico Royal dazu gelegt. Angefangen habe ich mit 2,0 und bin dann im ersten Jahr irgendwann auf 2,5 umgestiegen. Wann ich das Mundstück gewechselt habe, weiß ich nicht mehr ganz genau, ich würde schätzen, so nach 2 bis 3 Jahren. Entschieden habe ich mich auf Lehrerempfehlung (ja, blinder online-Kauf ohne Testen, heute für mich unvorstellbar) für ein Meyer M6M dazu eine Rovner Ligatur. War für mich sehr gut zu spielen und soundmäßig ein deutlicher Zugewinn. Die Blätter habe ich etwas später gewechselt und bin auf Vandoren ZZ umgestiegen, die mir von der Ansprache und dem Sound etwas besser liegen. Bin da dann auch bald zu 3,0 gegangen, obwohl die im neuen Zustand noch minimal zu hart sind. Frisch eingespielt dann aber genau richtig.
    Ich hoffe, das hilft dir weiter.
     
  10. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Nach einer Uebel Klarinette mit Uebel Mundstück, die ich zur Kommunion geschenkt bekommen hatte, 1. Altsaxophon Keilwerth Toneking, aus den 70ern mit Keilwerth Standartmundstück. Das habe ich bestimmt 10 Jahre gespielt, parallel dazu ein Berg Larsen Metallmundstück, weil in der BigBand der ganze Satz so eins hatte. Ein Tenorsaxophon Leihinstrument Yamaha 25 oder so mit Yamaha 4c und zusätzlich einem ROC Britone zum Gröhlen. Später ein Weltklang Tenor mit Weltklang Mundstück, mehrere Chinasaxe mit ihren Beilagemundstücken, ein chinesisches gebogenes Sopran, ebenso, ein Conn C Melody mit Original Conn Mundstück und schließlich mein noch heute geliebtes Silbernes Amati Toneking Altsax von <1950 mit einem Vintage Keilwerth 5 Mundstück. Dann, dieses Jahr Brüllhart Ebolin und Meyer M6M...
    Ach so, Blätter! Lange Jahre Rico Royal 2,5, oder La Voz. Auch mal Rico Plasticover. Mit Vandoren stand ich immer auf dem Kriegsfuß. Erst dieses Jahr, ich spiele seit April jeden Tag 1-2 Stunden auf der Straße in Frankfurt, wurden meine Blätter stärker. Im Moment LaVoz med Hard..
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.November.2020
  11. Kristina Bossanova

    Kristina Bossanova Ist fast schon zuhause hier

    Ich empfehle meyer medium 7 für Jeden. Nicht zu hart, nicht zu weich, man kann Anfänger bis Profimässig drauf klingen. Und ein weiches Vandoren Blau oder anderes Klassik Blatt. Ich hatte auch schon ein Yamaha 4C und die klingen auch gut
     
  12. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Auf meinem Brilhart Ebolin 5 ( ohne Stern, mit langer Bahn) spiele ich nur La Voz med soft. Is einfach zu offen für stärkere Blätter...ist aber echt kein schlechtes Mundstück der Doctor Wally Wallace auf YouTube hatte schon recht..aber tendenziell auch eher dröhnesound... ganz schwer sanft zu spielen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.November.2020
  13. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Das Startone Beilagemundstück, was so schlechtgeredet wird, das die meisten sich gleich ein anderes mitlaufen, ist ein Selmer S80 C* Klon. Zwar nicht so gut wie das Original, aber ich fand es schon brauchbar!( ich hatte ein S 80 C* von Selmer zum Vergleich)


    (Übrigens: mei meinem Amati im Koffer war noch ein für mich fast unspielbares Kautschukmundstück von Buffet Crampon, drauf steht S2. Weiß jemand, was das ist?)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.November.2020
  14. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Mir persönlich wäre das viel zu offen. Und ich schätze mal für 90 Prozent meiner Schüler ebenso...
    Einige Profis spielen im Übrigen auch ein 5er.
     
  15. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    Die Frage ist ja schon älter aber da der Fred rausgekramt wurde antworte ich einfach mal aus sich eines Anfängers :)

    Das Mundstück war bei dem Leihinstrument dabei, ist aus Kunststoff und steht ESM drauf. (Mein Tenor ist von der "Hausmarke" des Fachgeschäfts, ein Matienne)

    An Blättchen hab ich von ebendiesem Geschäft zwei Blättchen von Rico bekommen in 1,5 und 2.
     
    kindofblue gefällt das.
  16. Grammatico

    Grammatico Nicht zu schüchtern zum Reden

    Bei meinem gebraucht gekauften T475 war irgendein nicht identifizierbares Mundstück dabei. Nach einem Jahr habe ich mich in den Sound und zugegeben auch in das Aussehen eines Otto Link STM 6* verguckt.
    In die andere Richtung gefragt- ist das eine gute Wahl für einen Anfänger ? Ich finds klasse, aber vielleicht gibt es Klassifizierungen zur Wahl ?
    Als Reed habe ich ein Legere American Cut in 2, da ich zu faul für das handling von Rohrblaettchen bin.
     
  17. Kristina Bossanova

    Kristina Bossanova Ist fast schon zuhause hier

    Oh! Na gut... dann hab ich da wohl keinen Riecher für. Aber meine (wenigen) Schüler hatten keine Probleme damit und klangen auch gut drauf.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  18. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mit dem Yamaha 4C begonnen und bin nach ca. einem halben Jahr auf das 6C umgestiegen. Mein generelles Problem war, dass schmalere Öffnungen nach einiger Zeit zum Quietschen neigten. Nach ca. 2 Jahren bin ich bei 7* (10mfan) gelandet und komme damit sehr gut klar. Das wird bis auf weiteres mein bevorzugtes Mundstück sein.

    Interessanter finde ich, dass ich bei der Blattsärke mit jedem neuen Mundstück wieder bei 1,5 begonnen habe und über 2,0 bei 2,5 rauskam.
     
    Grammatico gefällt das.
  19. scenarnick

    scenarnick Admin

    Schön, dass der Thread hier wieder lebt ;)

    Ich hab auch mit dem 4C angefangen, das bei meinem YTS 280 dabei war. Einige Übungen hab ich damit einfach nicht hinbekommen, egal wie ich mich angestrengt habe (gerade untere Oktave bei gedrückter OK spielen). Dank eines Mitforisten bin ich jetzt sehr glücklich mit einem Vandoren TL4. Sound stimmt, die Übungen gehen jetzt (und jetzt wo ich weiß was zu tun ist kann ich sie auch wieder auf dem 4C umsetzen) und ich habe mehr klangliche Flexibilität. Im Moment (spiele in etwa 14 Monate) brauch ich nichts Anderes und will nicht experimentieren. (Ach ja - Blatt Vandoren Java Red 2,5)
     
  20. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Meinem gebraucht gekauften YAS-23 lagen ein Yamaha 6C und zwei 6er Keilwerth-Mundstücke ("Toneking") bei. Ich habe dann mit dem 6C angefangen; mein Lehrer hatte nichts dagegen. Blätter weiß ich nicht mehr. Nach ca. 1-1,5 Jahren bin ich dann auf Meyer M5M und LaVoz Medium und dabei lange geblieben. Irgendwann viel später kam ich dann mit den Keilwerth-Teile spielerisch zurecht und fand die besser als das Meyer. Ich bereue es heute, die verkauft zu haben - hätte zumindest eins gerne wieder, wo ich jetzt mehr darüber weiß, was für Blätter man dafür noch gut hernehmen könnte. Nach vier Jahren habe zusätzlich ich ein YTS-32 von der Schule spielen dürfen und mir auf Empfehlung meines Lehrers das berüchtigte STM 7* dazu geholt. Dazu 3er Java oder auch mal Alexander Superials, wenn ich mich richtig erinnere.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden