Weltklang-Alt, ganz jung

Dieses Thema im Forum "Alto Special" wurde erstellt von Toffi, 21.Juli.2009.

  1. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Und dies ist der vierte (und letzte) Streich aus meiner kleinen Weltklang-Serie:

    Ein Alto, Seriennummer 74xxx, also eines der letzten, gegen Ende der 1980er gebaut. Gekauft habe ich es von einem Niederländer, der es seinerseits aus Frankreich hatte, selber mit Musik nichts (aktiv) zu tun hat, wohl lediglich ein wenig mit "Antiktrödel" handelt.
    Auf einigen der mitgelieferten Blättchen (Vandoren Classic 2,5) waren extrem starke Lippenstiftspuren, dummerweise habe ich diese Blättchen gleich entsorgt, hätte ich vielleicht noch als besondere Ausstellungsstücke aufbewahren sollen...
    Ebenfalls beklagenswert der Zustand der Tonlochkamine (wieder mal ein Fall von grober Misshandlung beim Einpassen der Polster, wieso müssen manche Leute die Polster immer so auf die Tonlochkamine draufkloppen???), außerdem gab es reichlich Resonanzen aus der Mechanik bei allen Tönen zwischen h' und g'', das S80-Mundstück hatte schlimme Furchen, welche ich erstaunlicherweise selber weggeschliffen habe, so dass das Mundstück wahrhaftig ganz gut klingt :-o .
    Und dennoch: das Teil hat mich überzeugt! Ich hatte schon hübschere ältere Weltklang-Altos in Händen, die schon eher sogenannten "Vintage"-Charakter hatten (und natürlich noch mehr hochgeschätzte französische oder westdeutsche Edel-Oldies), dies hier war eine "dünnwandige Ossi-Kanne" (ich gebe hier nur einen Spruch wieder, den ich zu ähnlichen Instrumenten schon gehört habe, sowas würde ich nicht formulieren ;-)).
    Auch Toko war eine Idee verwundert, was ich an dem Sax gefressen habe, aber nunja, woher weiß man, dass etwas zu einem passt? Man spürt es einfach irgendwie, und diesem Gespür habe ich vertraut. Mit Recht :cool: .
    Das Teil geht einfach ab, Rakete, und trotzdem schlank und edel. Intonation Weltklasse. Ich hatte ja vor der Generalüberholung noch gedacht, dass ich meinen Vollsilberbogen von Karsten Gloger darauf anpassen lasse, aber seit Sonntag weiß ich, dass das nicht die richtige Entscheidung wäre, der eigene S-Bogen ist genau der, der draufgehört.
    Wenn ich beim Bari das adäquate Mundstück habe, werde ich auch bei diesem feinen Alto ein paar verschieden Mundstücke testen, bin mal sehr gespannt, wo es da hingeht...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey toffi!
    gratuliere zu deinem fund! scheint dich ja glücklich zu machen! :-D
    ausschauen tut das teil ja sehr schick! scheint ja auch in gutem zustand zu sein...
    hast du jetzt von jeder bauart ein weltklang?

    also ganz viel spaß mit deinen weltklingern!
    lg phi
     
  3. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hi toffi!

    Wuuunderschön, das!!!
    Hätte ich auch sofort genommen.
    Warum baut man heute eigentlich diese phantastische "hohe"-tiefe Hb-Klappe nicht mehr?

    lg Hörnchen
     
  4. Reggaelicious

    Reggaelicious Kann einfach nicht wegbleiben

    ...genau das habe ich mich auch gefragt, nachdem ich mir bei meinem Leihsax aus der Musikschule und meinem EBay-Schuss namens Jupiter SAS 465 wie üblich den linken kleinen Finger ausgerenkt habe.

    ...und genau deswegen habe ich mir jetzt auch ein Weltklang Alto gekauft :-D

    @toffi: Echt feines Teil! Das sieht ja noch richtig fit aus! Ich hoffe meins erstrahlt nach der Generalüberholung anfang September auch wieder in neuem Glanz :)

    Eine gute Nacht wünsche ich ;-)
    Axel
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Kannsde das beweisen? Ich kann das nicht glauben.

    Da es sich um ein Weltklang -aus der DDR!- handelt, ist das nicht möglich. In Verbindung mit der Mechanik ist ja schließlich das Panzer-Design komplett. Und mit einem kleinkammrigen Mundstück mit Stufe kann man schließlich, wenn es noch nicht reicht, jedem Weltklang die Intonation austreiben! Grrrrrrrrr.

    Neidisch ;-) B.Rille

    P.S.
    Hab' auch so ein Sche..teil. Kein Image, aber prima-Intonation, Mördersound, haltbare Versilberung, zuverlässige Mechanik usw. Brachte mein Weltbild zum Umstürzen. Mist!
     
  6. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo Weltklinger,

    bei mir ist jetzt auch ein Weltklang - Alt angekommen.
    Silber, gebördelte Tonlöcher, wunderbarer Klang.
    Nur die Gewohnheit, die Gis-Klappe gedrückt zu halten, wenn zwischen 2 Gis ein anderer Ton liegt, muss ich aufgeben -da macht der "Nachbar" nicht mit.Aber das gibt sich.
    Weiß jemand das Baujahr (SN 12096)?

    Grüße, Badener.
     
  7. HarryH

    HarryH Schaut öfter mal vorbei

    Laut meiner vorliegenden Liste, müsste es Baujahr 1963 sein.

    Gruß
    Harry
     
  8. Corinnacologne

    Corinnacologne Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,
    ich hatte ein Weltklang Tenor. Das fand ich auch nicht schlecht. Ich hab es mal zu Peter Neff (in NRW sehr bekannt) mitgenommen, weil ich ein neuen Kork am Mundstück brauchte.
    Ich war ziemlich zurückhaltend was das Saxophon betraf, aber Herr Neff sagte sehr bestimmt: Warum man denn glaube, dass die da keine guten Instrumente bauen könnte?

    OK, mag sein dass zeitweise Material gefehlt hat, oder was auch immer. Ich bin jedenfalls davon überzeugt, dass es 100 mal mehr auf die Fähigkeit des Spielers ankommt, als auf den Namen. Ich mag Hohner und vor allem die hoch-fis mechanik daran. Und mir ist es völlig Schnuppe, ob andere das gut oder schlecht finden.

    Also viel Spass mit dem schönen Saxophon.

     
  9. Gast

    Gast Guest

    Also Ihr Lieben....

    Auch auf die Gefahr hin, mich hier unbeliebt zu machen......muss ich sagen, dass ich von den Welklängern alles andere als begeistert bin.
    Ich hatte vor rund 20 Jahren.....also kurtz nach "Mauerfall" einige davon in Reparatur und Überholung...

    Meine Güte.....diese Dinger haben mich abgestresst !! >>>
    Die Tonlöcher waren NIEMALS plan.....die Sopranversion war niemals stimmig zu bekommen....die Korpuswandung war IMMER zu dünn.....und die Mechanik war mit Gummis für Einmachgläser verbaut.......anstatt mit schleifbarem Korken.

    Besser waren da schon die B&S - Instrumente.......aus der gleichen Produktion.....aber eben besser /Proffessioneller verarbeitet....

    Woher dieser Hype für "Weltklangsaxe " kommt, ist mir unerklärlich.............. ausser man fährt auf "Trabbi-Autos" ab......was ich selbst durchaus nachvollziehen kann...........DANN liegt es aber eher an der Nostalgie als an der Qualität.


    LG

    CBP
     
  10. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    @ toffi

    herzlichen glückwunsch zu dem horn. haste wohl ein wunderschönes teil im hause.

    @ cbp

    deine argumente kann man so nicht stehen lassen. ich habe inzwischen 2 tenöre 9xxx und 10xxx und gerade beim 10xxxer fiel mir diese gummilagerung auf.

    die hatten nichts anderes, haben nicht diskutiert sondern aus dem vorhandenen das beste gemacht!


    über den klang eines weltklang zu philosophieren ist müssig. man mag ihn oder man lässt es.
    über die mechanik zu reden - müssig s.o.
    der vergleich mit dem trabbi ist zwar nett, hängt aber ziemlich. die mechanik eines worldsounds ist m.e. keene babbe sondern solide technik.

    ein ehrliches horn halt!

    jaaz47 :pint:
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Weltklinger sind vielleicht nicht die besten Saxophone, die es gibt, aber wahrscheinlich die am kräftigsten unterschätzten!
    1. Bzgl. Klang kann man es so oder so sehen. Jedenfalls war er bei den Instrumenten, die ich spielte, relativ homogen.
    2. Die Intonation der von mir gespielten Geräte war relativ gut, auch beim Sopran (Solist) beherrschbar.
    3. Ergonomie: Als Problem sehe ich den Tisch li. Hand und die unmögliche Palmkeyanordnung des Soprans (weit abgespreizt)
    4. Planheit der Tonlöcher: Das Bari, das ich hatte, besaß gebördelte Kamine. Auf diese traf das von CBP Beschreibene zu! Die Soprane und das Tenor, das ich habe, sind diesbezüglich einwandfrei.
    5. Verarbeitung generell: Von schwach (Bariton) bis einwandfrei (Tenor)
    6. Mechanik: Unterschiedlich

    Fazit: Gute Grundsubstanz, Qualität rel. stark schwankend, Applikatur tw. sehr speziell. Auch für Wessis ohne Vorurteile und ohne dicken Geldbeutel eine gute Lösung! Aber relativ lange kleine Finger an der linken Hand werden benötigt!

    Moinmoin Brille

    Ach. P.S. Soweit ich weiß, spielt Christoph jetzt Yanagisawa! Warum wohl?
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin in die Weltklangrunde,

    ...alles was hier schon angesprochen wurde...im positiven, wie im negativen Sinne, hat irgendwie seine Richtigkeit.

    Da ich selbst zwischenzeitl. zwei solcher Mühlen (Tenor & Bari) ab und zu spielmäßig betröte und weitere versch. Altos, Tenors und aktuell ein Sopi über meine Schrauberbank gingen, kenne ich nun auch einigermassen die Materie und die diversen Eigenarten der Weltklänger.

    Es ist richtig, dass die Dinger im Einzelfall richtig nerven könnnen, unplane Tonlochkamine, Gummipuffer, bunte-vielfarbige Filze und Plastikröhrchen, fummelige Oktavmechanik beim Sopi etc., etc.

    Andererseits bekommt man, mit etwas Glück....Stichwort "Sreuung", für wenig Geld sehr viel Sax.

    Vll. hatte ich, für meinen eigenen Fall einfach dieses Glück und mit Eigenerledingung diverser Mängelchen, Neupolsterungen und optimaler Feineinstellung wieder einwandfrei spielende, gut klingende und sauber intonierende Instrumente zum absoluten Schnäppchenpreis.
    (z.B.Tenor 182€)

    Als Zweitinstrumente....bzw. natürlich auch als Hauptinstrument (Bari) für meine Amateurbelange jedenfalls absolut ausrreichend.

    Der Spruch: "Die Weltklänger sind einfach unterbewertet", ist ja schon gefallen.

    Aus meiner Sicht, ist das sofort zu unterschreiben.

    Greets Wuffy
     
  13. Gast

    Gast Guest

    @Jazz47

    Ich diskutiere hier erstens nicht über den KLANG der Weltklänger ( sowas ist bekanntlich Geschmacksfrage)...zweitens WEISS ich, dass sie damals nix anderes hatten und finde die Idee mit den Gummis (statt Korken) auch garnichtmal sooo schlecht......(wenn man sie denn irgendwie richtig einstellen könnte)

    Was mir an den Dingern halt nicht gefallen hat, war die schludrige Verarbeitung.....die Korpuswandung hätte dicker sein dürfen und die Tonlöcher plan.

    Wie Wuffy schon sagte....es wird da wohl eine grosse Streuung geben.....ein Musikladenbesitzer in Göttingen spielte ein Weltklang, obwohl er genug andere Hupen zur Auswahl hatte...das wird ja wohl seine Gründe gehabt haben... MIR jedoch haben die Dinger absolut nicht gefallen....in keiner Hinsicht> daher verstehe ich nicht so ganz, weshalb Weltklangsaxe hier im Forum immer so gelobt werden.
    Um daher bei dem Vergleich zu bleiben : Lieber würde ich nen Trabbi fahren ( die Autos fand ich klasse ) als ein Weltklang zu spielen.

    LG
    CBP
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nee...brauch man nicht weiter ausdisskutieren.

    Das sind, wie so oft persönliche Befindlichkeiten und weitestgehnd Geschmacksfragen.

    Der Trabbivergleich hinkt jedoch leicht.:)

    Mit den preiswerten GDR-Hupen kommt man aus meiner Sicht nämlich genauso schnell an's Ziel wie mit den paar tausend Euro-Heiligen-Blechles.

    Aber...zugegeben, halt mit weniger Komfort.

    Trotzdem Keilifan-Grüsse

    Wuffy
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden