Weltklang-Bari: Zu hoch <-> zu tief!

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von Hot_Dog, 8.März.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Die Betroffene hat ein Problem, und klagt auch nicht über die Antworten!
    Stück für Stück wird Ihr geholfen.

    Metadiskussion beseitigt nicht das Problem!

    Schauen wir mal was die Intonations Tabelle ergibt!

    LG Hans
     
  2. Gast

    Gast Guest

    ..Schauen wir mal was die Intonations Tabelle ergibt!...

    die ergibt:

    yani zu hoch und
    rascher zu tief

    und Selmer S 80 ok!



    und hot_dog ist alles andere wie ein anfänger.

    aber wie gesagt, rom wurde auch nicht an einem tag gebaut.
     
  3. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo,

    sehr spannend. Das Rascher ist es nicht, das Sax auch nicht. Was bleibt?

    Hot Dog, Du bist doch nicht etwa Autodidaktin?? :lol:

    Liebe Grüße
    Chris
     
  4. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Äh.... vorweg: Nein, ich bin nicht Autodidaktin, aber ich dachte, das wüsstest du, Chrisdos!!!

    So, hab jetzt gerade 4 Kautschuk-Mundstücke durchgetestet und in die Tabelle von HWP eingetragen - werde ich hier anhängen. Ich habe das Rascher, das Yanagisawa 5, ein Selmer S80 C* und ein Rico Graftonite B3 Mundstück miteinander verglichen.
    Dafür habe ich alle 4 Mundstücke immer gleich weit auf den S-Bogen gesteckt und mit einem auf 440Hz geeichten Stimmgerät gemessen. Das Rascher ist das einzige, das so dermaßen zu tief ist, wie ihr gleich selber an den Grafiken erkennen könnt!
    Ich habe für alle 4 Mundstücke ein Légère Blatt der Stärke 3,5 verwendet. Was variiert hat war die Ligatur, da z.B. das Rascher nur mit ner Kontrabassklarinetten-Rovner-Blattschraube (oder Basssax...) spielbar ist, die aber auf die anderen nicht passt. Das Yani und Selmer hab ich mit der herkömmlichen Blattschraube gespielt und beim Rico musste ich etwas tricksen und habe einen Mix aus Gummibändern und der Selmer-Blattschraube verwendet.

    Soviel dazu. Ich glaube, im Allgemeinen kann man einen sehr ähnlichen Verlauf feststellen. Auch Ausreißertöne - wie z.B. das tiefe C ist mit allen Mundstücken zu hoch (war es auch schon immer) - haben mit allen Mundstücken die gleiche Tendenz.

    Sehr interessant auf jeden Fall - man kann wohl viele Schlüsse aus diesen Grafiken ziehen.

    Jetzt erstmal anhängen, damit auch alle hier etwas davon haben!

    Vielen Dank mal wieder :)

    @Nimo: Das nehm ich jetzt mal als Kompliment auf :)
     
  5. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi,

    aber das war doch nur ein Gääg. :oops:

    Liebe Grüße

    Chris
     
  6. Gast

    Gast Guest

    danke hot_dog,

    da hast du zeit investiert!

    ich sags nochmals = Jawo!


    gespannt bin ich jetzt auf die kaffeesatzleser.... helau :lol:
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @Hot_Dog

    Moin!

    Vielen Dank für deine Eintragungen!

    Das nun andere Helden der Nation nichts merken, das war mir immer klar!

    Schau mal:
    Das kann nicht funktionieren!

    Die 3 MPC Yanagisawa, Rico, Selmer, hast du zu weit drauf.
    Und das Rascher ist nicht weit genug drauf.

    Alle MPC haben einen verschiedenen Platz auf dem Bogen!

    Noch mal diese Skizze:

    LG Hans
     
  8. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Hot Dog,

    jetzt mal wieder im Ernst.

    Du hast die Mundstücke alle gleich weit aufgesteckt. Gut gedacht, aber das eignet sich nicht als Referenzpunkt. Die Länge der Mundstücke saxophonseitig ist nur relevant dafür wann sie vom S-Bogen abfallen, wenn Du tiefer stimmst.

    Du brauchst einen Referenzton, der intonationsmäßig im Mittelfeld liegt, also keine Ausreißer. Den stimmst Du auf 0 Cent, wenn möglich bei allen Mundstücken gleich (ja, das Rascher...).

    So wie jetzt ist es sehr schwer etwas zu deuten, weil sich beim nötigen Tieferstimmen die ganze Kurve ungleich verschiebt.

    Liebe Grüße

    Chris

    Ok, so weit wart ihr schon. :)
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @Hot_Dog

    Das Rascher gefällt dir aber sehr gut vom Klang, soweit hatte ich den anderen Thread verstanden!

    Kommen wir zu dem Problem, das dein Rascher nicht weit genug rauf geht!

    Bitte deine Adresse per PN, und dann sende ich dir ein kurzes Caravan MPC was für solche Fälle gebaut ist!

    @Chrisdos

    Genau, dem stimme ich zu!

    LG Hans

     
  10. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    @chrisdos, immer wieder schön, wenn jemand neben Humor auch wirklich qualifizierte Antworten gibt, dass ist ne gute Mischung ;-)... stimme Dir ganz zu ...

    Lg,

    ToKo
     
  11. Gast

    Gast Guest

    hallo hot_dog,

    würdest du dir nochmals die zeit nehmen und den besagten referenzton suchen um dann eine NEUE liste(werte) zu schreiben.

    genau dann wird es spannend!

    nebenbei die frage:
    - wie wird den ein kammervolumen gemessen
    - wie wird enn ein kammervolumen gemessen wenn es auf dem bogen justiert wird um besagten referenzton zu erlangen.

    ich oute mich gerne zu den "Helden der Nation" die sich nicht gerne von der "kanzel" belehren lassen , nur weil einer einen talar (vermeintlich) anhat. fakten zählen.

    immer noch helau, heute ist aschermittwoch der tag der wahrheit :)

    morgen ist dann wieder " butterbrot"



     
  12. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Ich möchte mich an dieser Stelle für die Grafik mit der Intonationstabelle bedanken!! Sehr sehr praktisch! :)

    Ansonsten wünsche ich euch noch viel Glück bei der Suche nach dem Stimmungsproblem, hört sich alles sehr spannend an.

    Beste Grüße,
    Sascha
     
  13. Gast

    Gast Guest

    hallo sascha,

    wenn dich die seite begeistert, sollte dich das buch saxophone dich auch begeistern von dullat.

    da wird auf diese liste vor ca 25 jahren abgehoben, resp. intonatorisch bezug genommen.

    ...auch auf mundstücke und bohrungsverläufe.
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    also im Endeffekt bleibt, dass das Rascher für die SAX/Spieler Kombi nicht passt. Dafür war aber jetzt der ganze Aufwand einschl. der etwas giftigen Zwischenbeiträge nicht notwendig (Beitrag 9).

    Bleibt noch, dass immer noch nicht endgültig geklärt ist, ob dies am Spieler oder am Horn liegt, wozu man noch einen entsprechenden Vergleich (Horn, Spieler, S-Bogen) machen müsste.

    Gut auf jeden Fall, dass es dann jemanden gibt, der ein alternatives Mundstück in petto hat.

    Gruß,
    xcielo



     
  15. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Eigenzitat:

    Nicht rechnerische Volumenbestimmung:

    Man stimmt das Saxophon auf den Referenzton , macht einen kleinen Strich an den Kork und misst es aus.
    Ergibt z.B. 27,5 mm

    Dann nimmt man einen Korken der letzten Rotweinflasche, zeichnet diese 27,5mm an, und verschließt das MPC bis zum Strich mit dem Korken!

    Nun nimmt man eine 25ccm Plastikspritze, zieht sie mit Wasser auf (25ccm), und lässt das Wasser über das nach oben geöffnete Fenster (in Waage halten!) in das Mundstück bis das Fenster voll zum Rand gefüllt ist.

    Nun liest man das verbleibende Wasser in der Spritze ab und hat das Volumen zum stimmigen spielen mit Referenzton!

    @xcielo

    Das Rascher passt, aber nicht in der Baulänge und mit der engen Aufnahmebohrung!

    LG Hans



     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Sag ich doch: passt (so) nicht ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  17. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Oh, hier ist ja wieder viel passiert.

    @HWP und Chrisdos:
    Zunächst wollte ich mir einen Referenzton suchen, aber beispielsweise kann ich mit dem Rascher eben gar nicht annährungsweise auch nur einen einzigen Ton auf 440 stimmen... Deswegen habe ich die physikalische Version genommen - das Hauptproblem ist nun wie immer, dass die Mundstücke unterschiedlich lang sind - wäre dies nicht der Fall, ließen sich die Kurven noch besser vergleichen.

    Ich kann es aber gerne nochmal mit dem Referenzton versuchen, wird aber entweder heute Abend oder morgen früh.

    Danke für die vielen Anregungen - HWP bekommt PN :)
     
  18. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Hot Dog,

    da Du ja das Rascher favorisierst, möchte ich mich doch mal mit einer Onlinekaffeesatzleserei versuchen. :)

    Wenn Du auf Deiner Tabelle die Bereiche von d bis c# in beiden Lagen ansiehst, erkennst Du jeweils eine fallende Tendenz. Das heißt, das Mundstück muss weiter rauf, damit steigen die oberen Töne im Verhältnis mehr an als die unteren. So bekommst Du die Töne theoretisch ganz gut auf eine Linie.

    Wenn das Rascher schon ganz drauf war, wird es wohl nicht funktionieren. Eine Korrektur in diesem Ausmaß nur über die Klappenaufgänge halte ich für ausgeschlossen, zumal die Intonation bei Toko mit einem anderen Mundstück in Ordnung war.

    Wenn Du mit dem Rascher eine gleichmäßige Intonation hinbekommst, die vielleicht noch 15 Cent zu niedrig ist, kann ich mir eine Restkorrektur über die Klappenaufgänge vorstellen, vorausgesetzt es ist noch Spielraum.

    Soweit meine Gedanken dazu....bin gespannt, wie weit wir mit unseren Ferndiagnosen kommen.

    @Toko: Danke! :)

    Liebe Grüße

    Chris
     
  19. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Hi Chrisdos! :)

    Ja, prinzipiell favorisiere ich das Rascher wegen des Klanges, obwohl ich gestern dann auch plötzlich von dem Selmer S80 positiv überrascht wurde. Bin ja nicht so festgefahren auf eine Sache ;-)

    Ja, diese Tendenzen sind mir auch aufgefallen - es ist doch ganz gut zu sehen, dass es mit allen 4 Mundstücken mehr oder weniger die gleichen Ausreißer gab. Ich hatte alle Mundstücke ca. zu 2/3 auf dem Korken drauf, das Rascher ginge noch maximal einen cm weiter drauf, aber das reicht , soweit ich mich entsinne, gerade mal für eine 339Hz-Stimmung aus :D Vielleicht sollte ich ins Mittelalter zurück und auf 334Hz spielen ;-)

    Mir scheint, dass sich das Selmer am besten auf eine normale Stimmung bringen lässt - ich werde es wohl mal ein paar Tage am Stück spielen, manchmal stellen sich ja dann auch noch ein paar Dinge ein!

    Ich bin mal gespannt - am WE und nächste Woche werde ich mal alle Mundstücke auf anderen Baris ausprobieren. Könnte interessant werden :)

    Liebe Grüße,
    Hot_Dog

    PS: Ist zwar schon n bissl her, aber den Autodidakten-Gag hab ich mitbekommen - war mir nur net so sicher, ob du mich richtig zuordnest :D
     
  20. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ich hatte mal eine ähnliche situation auf dem alto: ich konnte das mundstück ,wegen der inneren bauform ,nicht weit genug auf den kork schieben.
    mike duchstein (dürfte hier bekannt sein) riet mir den s-bogen ein paar mm zu kürzen, was ich dann auch gemacht habe.
    ich spiele jetzt bestimmt 9 jahre mit dem gekürzten bogen und habe keine probleme mehr, auch nicht mit anderen mundstücken.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden