Wer hat Ahnung von Flageolett

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von martinpahnke, 10.Mai.2008.

  1. martinpahnke

    martinpahnke Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo liebe Leude,

    ich beschäftige mich seit Jahren intensiv mit den Flageolett Tönen und zwar auf dem Bariton.
    Da ergeben sich Fragen und ich würde gerne wissen, ob hier jemand ist, der sich ähnlich betätigt und mit mir diskutieren kann.

    Liebe Grüsse

    Barimax
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich würde mich dazu rechnen.
     
  3. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Stell doch einfach mal deine Fragen, dann wird sich schon jemand finden, der eine Antwort weiß
     
  4. martinpahnke

    martinpahnke Kann einfach nicht wegbleiben

    Ah! gut das ihr da seid.
    Ihr könnt mir vielleicht helfen.
    Ich spiele mein Bari viele Jahre schon und das täglich.(Mainstream,Bop,Funk)Es geht auch alles gut.Vor Jahren hab ich mal ne Flageolett Töne Grifftabelle gefunden und mit Übung spiele ich nun ziemlich präzise angesteuert bis etwa anderthalb Oktaven höher als das Bari normalerweise kann( bis zum klingenden es).
    Nun das Problem:Etwa bei der Stelle wo ich in die überblasenen Töne gehe,etwas tiefer, genauer gesagt beim d(unterste der drei Klappen links) rutscht mir der Ton oft (nicht immer) in ein Kiksen.das passiert nicht, wenn ich höhere Töne spiele sondern so gut wie immer nur da. Es ist schon lange so.
    Es ist, als ob das Blättchen gerade nur dort in eine parallel Schwingung gerät, die mich da abrutschen lässt.

    Kommt Euch das strange vor oder habt ihr ne Idee, was das sein könnte?

    Grüsse Barimax
     
  5. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich deine Frage richtig verstehe hast du gar kein Problem mit den Flageolets sondern mit dem gegriffenen d''' !?

    Gruß - dr.dolbee
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Kommt als Quietschton die kleine 6 drüber raus?
     
  7. martinpahnke

    martinpahnke Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke das ihr euch mich kümmert......
    nein es ist nicht das greifen. denn denn das d greift sich immer gleich. es könnte mit der Rachenstellung zusammenhängen, die man hat, wenn man auf die flageolett töne will.Es ist auch keine kleine 6 sondern kikst soweit nach oben, wie wenn man die zähne benutzt( was man ja nicht tut im allgemeinen....nur zur beschreibung der pfeifhöhe, in die es geht)
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das lässt sich auf die Ferne wirklich schwer diagnostizieren. Drückst du vielleicht zu stark mit dem Unterkiefer?
     
  9. martinpahnke

    martinpahnke Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich weiss nicht ob ich zu stark mit dem unterkiefer drücke, ich glaubs eher nicht.


    Habt ihr schonmal gefühlt, was passiert, wenn das Blättchen kikst?
    Es fühlt sich ganz anders an, als wenn es normal schwingt.
    Deshalb hab ich schon versucht zb ein abgeschnittes altes Blättchen unter die Spange zu legen um zu verhindern, dass es zu einer "Fehlschwingung" kommt. Half aber auch nichts.Oder die Spange ziemlich weit nach vorne setzen. Das führt nur zu einem dünneren Ton weil weniger schwingen kann...und half auch nix.....
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Sehr eigenartig...wie ist es mit anderem Mundstück? Gleicher Effekt? Und gar: Auf einem anderen Bari? (Nur um mal das Ausschlussverfahren zu erweitern)
     
  11. martinpahnke

    martinpahnke Kann einfach nicht wegbleiben

    Das ist ne idee. Ein anderes Bari (Selmer Super Action)hab ich noch nie probiert. Das mache ich mal bei meinem Instumentenbauer.Danke

    Munstück....seit ich Trompeter erschrecke hab ich immer dasselbe geblasen. Vorher ein Kautschuck Mundstück. Seit dem ein Metall Otto link Neun stern mit nem 3einhalber Blatt.
    Andere Konstelationen lassen die Höhe leiden.Und den Shake.(trillern zwischen 2 Natürtönen ohne Fingersatz)

    Aber ich kanns ja mal probieren. Welches Mundstück wäre denn sinnvoll?

    Gruss
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich glaube das es nicht so wichtig ist welches, vielleicht eins mit einer respektablen Öffnung, nicht gerade ein C* :-D Aber warum auch nicht, einfach nur um mal zu schauen, ob das Problem dann nicht in Erscheinung tritt.
    Hmm, 9* mit 3.5er Blatt - da käme wohl bei mir nur temperierte Luft... :)
    Shake? Das wäre dann nur mit Veränderung des Rachenraums, bzw. wohl auch etwas Druckänderung auf den Lippen? Ich kenne nur den "Dexter Call" auf dem Tenor. Ist aber in etwa wohl dasselbe Phänomen?
    Gruss
    antonio
     
  13. martinpahnke

    martinpahnke Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für den Kommentar.Meine Blatt/Mundstück Kombinatin geht auf dem Bari warscheinlich leichter, weil das Blatt so gross ist und lang und daher weicher.......Der Shake kommt durch die veränderung des Drucks der Lippen.
    Wisst ihr was. Ich probiers mal. Ich meine anderes Mundstück und anderes Bari. Vielleicht hilfts ja. Vielleicht mache ich nur im Ansatz etwas falsch..... Mal sehen

    liebe Grüsse und Danke Barimax
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Barimax
    Gibst du uns Bescheid, was du rausgefunden hast....?
    Gruss
    antonio
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Barimax,

    Könnte es sein, dass das Kieksen dann auftritt, wenn du von unten, bspw. vom G'' das D''' anspielst ? Oder von oben, dann aber von den Flageolettes (G''' und höher, bzw. vom Gabel F''') ?

    Hintergrund ist, dass, wenn man mit so viel Druck bspw. ein G'' spielt (deine Blatt Mundstück Kombi), und öffnet ein klein wenig die D'''-Klappe, dann quietscht der Ton leicht weg.

    Genau das kann aber passieren beim Wechsel von G'' nach D''', wenn man nicht präzise das D'''-Loch öffnet und gleichzeitig alle anderen Klappen loslässt.

    Speziell vom G'' aus gibt es dann noch die Möglichkeit, dass der Oktavmechanismus nicht sauber arbeitet.

    Gruß,
    xcielo
     
  16. martinpahnke

    martinpahnke Kann einfach nicht wegbleiben

    Lieber xcielo,
    Das hört sich gut an. Ich werde das ganz langsam ausprobieren.Also es ist nicht die Oktavklappe.Das ist sicher. aber die erste Möglichkeit könnte es sein. Danke für den Tipp.Ich sag Bescheid!

    Gruss Barimax


    PS: Erstes kurzes probieren Zeigt, dass du Recht haben könntest
     
  17. martinpahnke

    martinpahnke Kann einfach nicht wegbleiben

    Lieber Xcielo,
    nur kürz,schreibe dieser Tage ausführlicher...aber auch der zweite Blick auf das Problem zeigt, das du warscheinlich recht hast.

    Gruss Barimax
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Barimax,

    da bin ich ja mal gespannt, vor allem freut es mich aber, wenn du das Problem dann auch in den Griff bekommst.

    Gruß,
    xcielo
     
  19. martinpahnke

    martinpahnke Kann einfach nicht wegbleiben

    Lieber xcielo
    Liebe andere Hilfsbereite,

    Ich hab jetzt mal ein paar Tage probiert langsam und schnell.InZeitlupe und in vollem Lauf.

    Diagnose: es scheint so zu sein wie Xcielo sagt:

    Das kieksen kommt immer dann, wenn die Rachenstellung und der Druck auf Flageolett-Töne eingestellt ist, aber eigentlich kein Flageolett-Ton gespielt werden soll.

    Dh ich komme von oben(Mund und Druck in Flageolett-Stellung), und möchte dann einen "normalen" Ton spielen.zB ein D'''( ich bin Autodidakt und weiss nicht genau ob das so stimmt...mit den 3 Apostroph...aber ich hab das bei Euch gesehen).
    Und ich merke, dass ich ich selber Schuld bin an dem Kieksen, weil ich nicht schnell genug Druck und Rachenstellung ändere...auf "normal".Und offensichtlich ist das D besonders geeignet, nach ganz oben- sprich kieksen- abzurauschen. Bei anderen Tönen ist das nicht so schlimm.Selbst wenn ich ein Dis mit dazunehme ist es weniger. Es schein aus irgendwelchen physikalischen Gründen am stärksten beim D zu passieren.

    Desgleichen passiert, wenn ich von unten nach oben will....quasi über die "Flageolett-Grenze" beim Fis....und stelle zu früh Rachen und Druck auf Flageolett ein.
    Wenn ich dann beim D vorbeikomme, rauscht es ab, das Blättchen entwickelt ein ganz anderes Schwingungsverhalten und es kiekst.

    Es ist also eine Nachlässigkeit von mir, die den unerwünschten Effekt hervorruft. (Mal wieder....bitterlächel).
    Ich werde also an mir arbeiten müssen....wie das immer so ist. Es gibt leider keinen Trick. (üben üben üben ....grins....Cherokee bei 280 mit dem Turbo-Rachen.....)

    Vielen Dank für eure Hilfe und den entscheidenden Tip von Xcielo.

    Ich bin froh Euch gefragt zu haben

    Gruss Barimax
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Barimax
    Der erste Fortschritt ist ja schon, dass du rausgefunden hast woran es liegt - übrigens, ich habe bei mir bemerkt, dass das D'''bei mir auch gerne mal einen Quitscher macht, vermutlich ist jetzt auch klarer warum. Am Horn liegts nicht.

    Gruss
    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden